Cover von Neid wird in neuem Tab geöffnet

Neid

Kunst, Moral und Kreativität in der Frühen Neuzeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Graul, Jana
Verfasser*innenangabe: Jana Graul
Jahr: 2022
Verlag: München, Hirmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.ST Grau / College 5c - Kunst / Regal 550 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Warum stellten die Künstler aus Renaissance und Barock sich so oft als Zielscheibe des Neides dar? Der Band hinterfragt die geläufige Idee, sie seien dem Laster besonders verfallen gewesen, und legt die rhetorischen Strategien ihrer Neidklagen offen, die vor allem auf die Steigerung des eigenen Ruhmes zielten.
 
Wie kein anderes Laster wurde »invidia«, der Neid, in der frühneuzeitlichen Kunst und Kunstliteratur zum »Künstlerlaster« schlechthin stilisiert. Der Band beleuchtet die ikonographischen Visualisierungsstrategien des Neids in den allegorischen Selbstinszenierungen der Maler, Bildhauer und Architekten wie auch seine zentrale Rolle als Kategorie im zeitgenössischen Kunstdiskurs. Im Fokus stehen dabei das komplizierte Wechselverhältnis von Topos und sozialer Wirklichkeit sowie das wirkmächtige Bezugsfeld von Kreativität, Moral und Kunst. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Graul, Jana
Verfasser*innenangabe: Jana Graul
Jahr: 2022
Verlag: München, Hirmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.ST, KB.R
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7774-4019-4
2. ISBN: 3-7774-4019-1
Beschreibung: 480 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte 1420-1660, Italien, Künstler, Neid, Renaissance, Ästhetik, Kunst, Neid <Motiv>, Architektur, Ikonographie, Kunstsoziologie, Topos, Bildender Künstler, Italia, Italienische Republik, Kunstanschauung, Kunstauffassung, Kunstphilosophie, Kunstschaffender, Kunsttheorie, Kunstästhetik, Königreich Italien, Künste / Theorie, Künste / Ästhetik, Künstlertum, Missgunst, Philosophische Ästhetik, Repubblica Italiana, Bildende Kunst, Kunstdenkmal <Kunst>, Baukunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Dissertation, Goethe Universität Frankfurt am Main, 2019, leicht überarbeitete Fassung
Mediengruppe: Buch