Ausgewählte Beeinträchtigungen der (senso-)motorischen Entwicklung werden in diesem Buch ICF-basiert erläutert und durch Fallbeispiele illustriert. Ansätze einer interdisziplinären Diagnostik werden vorgestellt, um darauf aufbauend eine partizipationsorientierte Förderplanung unter Einbezug der gesamten Familie mit ihren Ressourcen und Bedürfnissen zu entwickeln. Neben der konkreten Gestaltung pädagogischer und therapeutischer Ansätze in der Frühförderung werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Eltern/Bezugspersonen sowie ihren umgebenden Netzwerken dargestellt. Fallbeispiele zeigen Ausgestaltungsmöglichkeiten, um die Teilhabe der Kinder in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1 Motorik, Bewegung und Sensomotorik:
Gegenstandsbestimmung und
Entwicklungstheorien 11
1.1 Motorik, Bewegung und Sensomotorik - eine
begriffliche Präzisierung 11
1.2 Motorische Entwicklung und deren theoretisches
Verständnis 17
1.2.1 Kennzeichen und Prinzipien der motorischen
Entwicklung 17
1.2.2 Motorische Entwicklungstheorien 20
1.2.3 Die Entwicklung der Körper- und der Feinmotorik 24
1.3 Sensomotorische Entwicklung 31
1.4 Zusammenhang von Sensomotorik und Bewegung
mit weiteren Entwicklungsbereichen 36
1.5 Bedeutung von Bewegung, Motorik und
Sensomotorik 38
1.6 Konsequenzen für Bildungs-, Förder- und Thera
pieprozesse bei Kindern mit motorischen
Entwicklungsbeeinträchtigungen 41
2 Kinder mit motorischen Beeinträchtigungen in
der Frühförderung 45
2.1 Spina bifida (angeborene Querschnittlähmung) 52
2.1.1 ICF Komponente der Körperfunktionen und
Körperstrukturen 53
2.1.2 ICF Komponente der Aktivitäten und Partizipation
[Teilhabe] 54
2.2 Zerebralparese 59
2.2.1 ICF Komponente der Körperfunktionen und
Körperstrukturen 60
2.2.2 ICF Komponente der Aktivitäten und Partizipation
[Teilhabe] 63
2.3 Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer
Funktionen (UEMF) 66
2.3.1 ICF Komponente der Körperfunktionen und
Körperstrukturen 68
2.3.2 ICF Komponente der Aktivitäten und der
Partizipation [Teilhabe] 70
3 Diagnostik und Förderplanung in der
Zusammenarbeit mit Kindern mit motorischen
Beeinträchtigungen und ihren Familien 79
3.1 Kennzeichen, Phasen und Prinzipien der
Diagnostik in der Interdisziplinären
Frühförderung 80
3.2 Diagnostische Verfahren und Methoden in der
Interdisziplinären Frühförderung 83
3.2.1 Erstgespräch und Anamnese 84
3.2.2 Diagnostik der allgemeinen Entwicklung und
vertiefende fachspezifische Diagnostik der
motorischen Entwicklung 88
3.3 Förder- und Behandlungsplanung 125
4 Förder- und Behandlungskonzepte 132
4.1 Physiotherapie 134
4.2 Ergotherapie 144
4.3 Orthesen, Prothesen sowie weitere Hilfsmittel 148
4.4 Psychomotorische Bewegungs- und
Wahrnehmungsförderung 152
4.5 Heilpädagogische Spiel- und Handlungsförderung 159
5 Zusammenarbeit mit den
Eltern/Bezugspersonen und Vernetzung im
Sozialraum 175
5.1 Zusammenarbeit mit den Eltern/Bezugspersonen 176
5.2 Anliegen von Eltern/Bezugspersonen in der
Frühförderung von Kindern mit motorischen
Beeinträchtigungen und deren Beratung 182
5.3 Kooperation und Vernetzung im Sozialraum -
inklusive Bildung und transdisziplinäre
Versorgung ermöglichen 190
5.3.1 Kooperation mit Kindertageseinrichtungen (Kitas) 192
5.3.2 Transitionen kooperativ mitgestalten am Beispiel
des Übergangs in die Schule 199
5.3.3 Vernetzung im Sozialraum und mit weiteren
Institutionen 207
6 Schlussbetrachtung 209
Verzeichnisse 210
Literaturverzeichnis
Die Autorin, die Beiträgerinnen