Cover von Wohnung, Tempel, Gotteshaus wird in neuem Tab geöffnet

Wohnung, Tempel, Gotteshaus

Beobachtungen zur Anthropologie religiösen Verhaltens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Möbius, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Möbius
Jahr: 2008
Verlag: Regensburg, Schnell + Steiner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.ADT Möbi / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Beim Bauen, Bilden und Gestalten vor allem von Kultbauten entfalteten Menschen zu allen Zeiten und in allen Kulturen Strategien zur Bewältigung von Angst, sie schufen Werke und Formen, die ein "Betroffensein von Höherem" bezeugen. Das Buch stellt Phänomene religiösen Verhaltens dar und bezieht dabei Archäologie, Kunstgeschichte, Religionsgeschichte, Ethnologie, Verhaltenswissenschaft und Parapsychologie ein. Das erste Kapitel gilt dem "Haus als Kraftort" und geht von der Bestattung in den steinzeitlichen Wohnhäusern des anatolischen Catal Höyük (7. Jh. v. Chr.) aus. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Lebensbezug von Himmelsvorstellungen, wie sie in altorientalischen Schriftquellen, völkerkundlichen Phänomenen und im religiösen Brauchtum bis in unsere Tage vorkommen.Im Zentrum des dritten Kapitels steht die Grundsteinlegung, die die verschiedensten Elemente der Heiligung von Anfängen, Übergängen und existentiellen Schwellensituationen enthalten kann: die Wahl der glücklichen Sternkonstellation, die ideelle Reinigung der Baugrube, die Weihe des ersten Steins, die Konsekration der Fundamente durch Einlagerung von Reliquien und Edelsteinen. Die Rituale variieren in Jahrtausenden ihre äußere Form, verlieren jedoch nie ihre transzendierenden Bezüge. Ein fundamentaler Beitrag zur Geschichte der Rituale, zur Diskussion um den Begriff "Bedeutung" in der Architekturgeschichte und zum Verständnis religiöser Archetypen in der Kunstgeschichte. - Friedrich Möbius war 1976-91 Professor für Kunstgeschichte in Jena. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Mittelalterliche Architekturgeschichte, Kulturtheorie, Methodologie der Kunstgeschichte. Der von ihm gegründete interdisziplinäre Jenaer Arbeitskreis für Ikonographie und Ikonologie wurde in den 1980er Jahren zu einem Forum gesamtdeutscher Methodendiskussion. "In eleganter Sprache geschriebener anthropologischer Essay... Anders als in früheren Werken will Möbius keinen unmittelbaren Beitrag zur Deutung bestimmter sakraler Bauten leisten. Er will vielmehr – in einem in eleganter Sprache geschriebenen anthropologischen Essay – um Verständnis für sakrale Architektur überhaupt werben. Dies ist ihm ohne Zweifel gelungen. Gleichzeitig darf sein Werk als Beleg für die Lebendigkeit der – von manchen zu Unrecht totgesagten und als veraltet abgetanen – Religionsphänomenologie gelten. Wir bedürfen ihrer, wie wir jener grossen, die Disziplinen überschreitenden Überlegungen bedürfen, die Friedrich Möbius meisterhaft vorträgt.", Bernhard Lang, NZZ

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Möbius, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Möbius
Jahr: 2008
Verlag: Regensburg, Schnell + Steiner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.ADT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7954-2111-3
2. ISBN: 3-7954-2111-X
Beschreibung: 1. Aufl., 336 S.
Schlagwörter: Haus, Religiöses Verhalten, Ritual, Sakralbau, Häuser, Wohnbauten, Wohngebäude, Wohnhaus
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 313 - 335
Mediengruppe: Buch