Cover von Soziologische Theorien kompakt wird in neuem Tab geöffnet

Soziologische Theorien kompakt

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Endreß, Martin
Verfasser*innenangabe: von Martin Endreß
Jahr: 2012
Verlag: München, Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AO Endr / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band ist speziell zugeschnitten auf den Lernbedarf im Rahmen von BA- und MA-Studiengängen. Darüber hinaus eignet er sich für einen systematischen Überblick über die in der Soziologie diskutierten sozial- wie gesellschaftstheoretischen Grundfragen bis hin zur Gegenwartsdiagnose. Ein klar strukturiertes Gliederungsprinzip, zusammenfassende Übersichten, Begriffserläuterungen, Register, Fragen zur Prüfungsvorbereitung und ausgewählte Literaturhinweise machen diese einführende Orientierung zu einer idealen Hilfe für das Studium. "In der akademischen Öffentlichkeit wie bei Studierenden war die Erinnerung an die Gründungsväter der Soziologie vor fünfzig bis sechzig Jahren noch höchst lebendig. Diese Situation hat sich seither grundlegend gewandelt. Veränderte Rahmenbedingungen des Studierens, eine durch fortschreitende Spezialisierung gekennzeichnete Wissenschaftslandschaft sowie der im Kontext forcierter Anforderungen an Interdisziplinarität zunehmend problematischer werdende Rekurs auf Disziplin-übergreifend geteilte wissenschaftliche Traditionsbestände haben zu einem Verlust an grundlegendem Orientierungswissen auch in den Sozialwissenschaften geführt. Entsprechend gewinnen nicht nur für Studierende Publikationen an Bedeutung, die in prägnanter wie knapper Form elementare Traditionsbestände etablierter Disziplinen angesichts veränderter Studienbedingungen bündeln und schnell verfügbar machen. Aufbau und Gliederung des vorliegenden Bandes suchen diesen Konstellationen zunächst auf der Ebene der Auswahl der dargestellten theoretischen Perspektiven zu entsprechen. Als Lehrbuch verzichtet es auf die Aufnahme jüngerer Theorieentwicklungen, deren Profil sich ausschließlich vor dem Hintergrund klassischer Beiträge gewichten lässt und für deren Darstellung im Rahmen sowohl soziologischer wie generell an alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen sich richtender einführender Veranstaltungen erfahrungsgemäß kaum oder gar kein Raum bleibt. Infolgedessen folgt der Band dem Motto 'weniger ist mehr'. Die Darstellung konzentriert sich erstens auf als klassisch anerkannte und für die aktuelle Theoriebildung und empirische Forschung in der Soziologie wesentliche Bezugspunkte. Allerdings kann die Erschließungsmächtigkeit der behandelten Ansätze für empirisches Material nur sehr begrenzt dokumentiert werden. Der Band verfolgt sodann zweitens die Absicht, die behandelten Autoren selbst hinreichend zu Wort kommen zu lassen, um wenigsten in Ansätzen einen Eindruck von Sprache und Argumentationsprofil ihrer Arbeiten zu vermitteln. Für die Anordnung des Materials ist drittens die schlichte jedoch orientierungsbewährte chronologische Ordnung gewählt. Alle Erfahrungen zeigen, dass die Chronologie als Leitfaden den Vermittlungsnotwendigkeiten am meisten entgegenkommt. Die Darstellungen der einzelnen Ansätze sind zudem viertens in sich geschlossen gehalten und bieten einen verständlichen wie auch hinreichend komplexen Einstieg in die einzelnen Ansätze, der aber regelmäßig um Hinweise auf Weiterentwicklungen, Kritiken etc. auch jenseits der jeweiligen Abschnitte zur Wirkungsgeschichte ergänzt wird. Fünftens wird der Band durch ein abschließendes Kapitel in komparativer Absicht abgerundet, um über die zusammenfassenden Übersichten für jeden Ansatz hinaus Varianten und Alternativen der Behandlung zentraler Untersuchungsperspektiven der Soziologie kompakt zur Darstellung zu bringen. Diesem Unterfangen liegt die Überzeugung zugrunde, dass sich analytische Kompetenz gerade in vergleichender Perspektive schulen lässt. Der Aufbau der einzelnen Kapitel ist sechstens aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Ermöglichung eines schnellen Zugriffs identisch gehalten: Sie beginnen mit einführenden Bemerkungen zum zentralen Forschungsinteresse und der leitenden soziologischen Perspektive der jeweiligen Ansätze. Es werden Grundfragen, Grundprobleme, zentrales Motiv des Werkes sowie wesentliche Kontexte und intellektuelle Hintergründe knapp vorgestellt. An kurze biographische und bibliographische Hinweise schließt sich dann eine Orientierung über die methodologischen Grundzüge des jeweiligen Ansatzes und der sie leitenden Erklärungsvorstellung an. Es folgen Darstellungen der zentralen Konzepte und Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftstheorie der Autoren, die die Kernelemente der theoretischen Konzeption (Differenzierungsvorstellung, Prozessanalyse, Konflikt- und Ordnungsformen des Sozialen, Macht- und Herrschaftsverhältnisse, Ungleichheitskonstellationen und Formen sozialer Schließung) wie die herausgestellten Tendenzen sozialen Wandels (die zentralen dynamisierenden Faktoren) vorstellen. Weitere Abschnitte sind den Gegenwartsanalysen und Aspekten der Wirkungsgeschichte gewidmet. Die einzelnen Kapitel werden durch zusammenfassende Übersichten, Erläuterungen wichtiger Grundbegriffe, ausgewählte Hinweise zu weiterer Sekundärliteratur sowie Übungsaufgaben zur Vergewisserung der Verständnisfortschritte abgerundet. Das abschließende Kapitel zur komparativen Übersicht nimmt die zuvor für die einzelnen Ansätze fokussierten Darstellungsaspekte (Fragestellungen und Grundpositionen) in vergleichender Perspektive auf: den vertretenen Ansatz, das leitende Soziologieverständnis, die Methodik sowie die leitende Erklärungsvorstellung, den Gesellschaftsbegriff und die Unterscheidung von Gesellschaftstypen sowie sechs zentrale analytische Forschungsfragen der Soziologie: Macht und Herrschaft, Soziale Ungleichheit, Sozialer Wandel, Soziale Differenzierung, Soziale Integration und die Zeitdiagnose (das Verständnis von moderner Gesellschaft)." (Textauszug)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Endreß, Martin
Verfasser*innenangabe: von Martin Endreß
Jahr: 2012
Verlag: München, Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-486-59165-1
2. ISBN: 3-486-59165-7
Beschreibung: 250 S.
Schlagwörter: Lehrbuch, Soziologische Theorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. [233] - 240
Mediengruppe: Buch