Cover von Die systemische Haltung wird in neuem Tab geöffnet

Die systemische Haltung

was systemisches Arbeiten im Kern ausmacht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Barthelmess, Manuel; Vandenhoeck & Ruprecht
Verfasser*innenangabe: Manuel Barthelmess
Jahr: 2016
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Barthe / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 11.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit welcher Einstellung begegne ich anderen Menschen? Unsere Lebenserfahrung zeigt, dass es im Kern auf die innere Haltung ankommt, mit der man sich Herausforderungen stellt. Dies gilt auch für den Systemischen Berater: Es geht nicht nur um das Erlernen und Anwenden bestimmter Techniken und Methoden. Vielmehr führt eine professionelle systemische Grundhaltung zum Erfolg.
Für Arbeitsfelder wie Psychotherapie, Beratung, Coaching und Organisationsberatung ist es somit wichtig zu ergründen: Was verbirgt sich hinter der systemischen Haltung? Wie ist sie theoretisch beschreibbar und praktisch zu erlernen? Wie kann sie in der Beratungspraxis eingesetzt werden, um wirksam zu sein? In zwölf Kapiteln werden dem Berater die Aspekte der systemischen Haltung nahegebracht. Als Kernkompetenz ist sie Ausgangsbasis für die Methodenanwendung.
 
"Dieses Buch ist von einem bekennenden und überzeugten Systemiker geschrieben, der seine Haltung transparent und die von ihm in seiner jahrelangen beruflichen Praxis erfahrene erfolgreiche Wirkung deutlich macht. Manuel Barthelmess glückt es weitgehend sehr gut, nicht in "man nehme"-Ratschläge zu verfallen, obwohl die beraterische Interaktion häufig mit einer Kunst verglichen wird, aber eben mit einer Kunst, die Können voraussetzt, dessen Erwerb auch mühevoll sein kann, wie er an einem eigenen Gesprächsbeispiel durchaus offenlegt. An einigen Stellen zeigt er Parallelen zu anderen Haltungen wie z.B. der klientenzentrierten auf bzw. macht die Unterschiede im Verständnis z.B. zur humanistischen Auffassung deutlich. Ein Plus der Monographie ist ihr stringenter Aufbau sowie die gut verständliche Sprache, die besonders im dritten Kapitel bisweilen in die Erzählform übergeht. Die Teile sind zwar unabhängig voneinander lesbar, der innere Zusammenhang erschließt sich jedoch besser mit einer linearen Lektüre. Der Inhalt des Buches kann als Basis- und Begleitlektüre für eine systemische Aus- und Weiterbildung gesehen werden, mit dem Ziel anschließend die Grundannahmen systemischen Arbeitens zu kennen und zu wissen, dass Kennen noch nicht Können bedeutet. Ausgewählte Kapitel können sehr hilfreich sein, um sich die Elemente systemischer Gesprächsführung zu erarbeiten, insofern ist das Buch für Studierende der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik - auch wegen des sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses - empfehlenswert." socialnet
 
Inhaltsverzeichnis
Einführung . 9 / Erster Teil: Systemische Beratungskompetenz / I Trägt mich Hybris oder Expertise? Was unter systemischer / Beratungskompetenz zu verstehen ist . 14 / 1 Die Hybris des Beraters . 15 / 1.1 Die Hybris des Wissens 16 / 1.2 Die Hybris des Verstehens 17 / 1.3 Die Hybris der Distanzierung . 17 / 1.4 Die Hybris des Misstrauens . 18 / 2 Die Hybris als Ressource 18 / 3 Die Expertise des systemischen Beraters . 21 / 3.1 Die Expertise des Nichtwissens . 24 / 3.2 Die Expertise des Nichtverstehens . 25 / 3.3 Die Expertise des Eingebundenseins . 25 / 3.4 Die Expertise des Vertrauens . 26 / 4 Zusammenfassung . 27 / II Welchen "Beraterhut" habe ich eigentlich auf ? / Beraterrollen zwischen Prozess- und Wissensberatung 29 / 1 Der Unterschied zwischen Prozessberatung und Wissensberatung / (Fachberatung) 30 / 2 Beraterische Haltungen . 32 / 2.1 Der Umgang mit Wissen . 34 / 2.2 Der Umgang mit Verstehen . 34 / 2.3 Der Umgang mit der Beziehung zum Klientensystem 35 / 2.4 Der Umgang mit dem Können des Klientensystems 35 / 3 Das Jonglieren mit "Beraterhüten" - Integrationsansätze von / Prozess- und Wissensberatung . 36 / 3.1 Das Jonglieren mit den "Beraterhüten" erfolgt allein . 37 / 3.2 Das Jonglieren mit den "Beraterhüten" erfolgt gemeinsam / mit dem Klientensystem . 39 / III Wie klar bin ich? Meine Rolle als Berater, Therapeut, Coach 41 / 1 Wer bin ich eigentlich? 41 / 2 Hilfreiche begriffliche Unterscheidungen 42 / 3 Als wer bin ich wann für wen was, und das wie genau? 45 / 4 Tun und geschehen lassen . 48 / IV Was mache ich eigentlich jenseits von Technik und Methode? / Eine Einführung in die "systemische Kunst" 52 / 1 Der Berater als Fokussierer von Aufmerksamkeit . 54 / 2 Der Berater als Kreateur von Geschichten . 57 / 3 Der Berater als Gestalter von Kontexten . 62 / 4 Zusammenfassung: Systemische Beratung als Kunstform 64 / V Sehe ich die Brille, durch die ich sehe? Von der Kunst des Beobachtens 66 / 1 Laien und Experten 66 / 2 Beobachtung beruht auf Unterscheidungen 70 / 3 Bewusstes Beobachten ist bewusstes Unterscheiden . 71 / 4 Klientenbrillen . 73 / 5 Die Einheit von Differenzen (Unterscheidungen) . 76 / 6 Wie Wirklichkeitskonstruktionen entstehen . 78 / 7 Beobachtung zweiter Ordnung . 81 / 8 Zusammenfassung . 82 / / Zweiter Teil: Systemische Grundhaltungen / VI Die Haltung des Nichtwissens 89 / 1 Die Grundhaltung 89 / 2 Die Leitlinie: Wirklichkeitskonstruktionen der Klienten relativieren 92 / 3 Die Methode: Konstrukte "verflüssigen" . 94 / VII Die Haltung des Nichtverstehens 102 / 1 Die Grundhaltung 102 / 2 Die Leitlinie: Selbstverstehen des Klienten anregen . 108 / 3 Die Methode: Nachfragen nach dem Metamodell der Sprache 110 / 3.1 Generalisierungen und Techniken des Nachfragens 111 / 3.2 Tilgungen und Techniken des Nachfragens . 114 / 3.3 Verzerrungen und Techniken des Nachfragens 115 / VIII Die Haltung des Eingebundenseins 118 / 1 Die Grundhaltung 118 / 2 Die Leitlinie: Widerstand gibt es nicht . 120 / 3 Die Methode: Gegenübertragungsanalyse 121 / IX Die Haltung des Vertrauens 126 / 1 Die Grundhaltung 126 / 2 Die Leitlinie: Sich am Prozess orientieren 127 / 3 Die Methode: Lösungsfokussierte Techniken . 129 / 3.1 Von der Problemtrance zur Lösungstrance . 131 / 3.2 Fragen nach Lösungen und Ausnahmen 132 / 3.3 Die Wunderfrage . 133 / 3.4 Skalenfragen . 135 / 3.5 Lösungsorientierte Auftragsklärung . 138 / 3.6 Lösungsorientierte Anknüpfungsmöglichkeiten in den / weiteren Sitzungen 142 / / Dritter Teil: Orientierungen auf dem Weg / X Wo liegt der Schlüssel zum Erfolg? Auftragsklärung als / Basisintervention des systemischen Beraters . 146 / 1 Das Problem des Klienten als Anlass für Beratung 146 / 2 Problemorientiert herangehen . 152 / 3 Lösungsorientiert herangehen . 155 / 4 Integrative Auftragsklärung 160 / 5 Auftragsklärung bei Geschickten . 165 / 6 Auftragsklärung als permanenter Prozess 173 / 7 Auftragsklärung verändert den Auftrag 186 / XI Ist "gut" nur gut und "schlecht" nur schlecht? / Vom Arbeiten ohne Wertung 195 / 1 Hypothesenbildung . 196 / 1.1 Die systemische Schleife . 197 / 1.2 Wie kreiere ich Hypothesen? . 199 / 2 Umdeutung (Reframing) 206 / 3 Paradoxe Intervention 210 / 3.1 Symptomverschreibung 212 / 3.2 Abraten 213 / 3.3 Splitting . 214 / 3.4 "Wasch mich, aber mach mich nicht nass!" . 216 / XII Wie geht "zirkulär" ohne "Drehwurm"? Vom Einsatz zirkulärer / Fragen und der Arbeit im Mehrpersonensetting . 218 / 1 Zirkuläre Fragen in der Einzelberatung 219 / 2 Zirkuläre Fragen in der Mehrpersonenberatung 224 / 3 Weitere Fragetypen für die Mehrpersonenberatung . 230 / 3.1 Unterschiede erfragen . 230 / 3.2 Durch Fragen die Information einstreuen: Jeder ist / (mit-)verantwortlich für die Handlungen aller anderen . 231 / 3.3 Spielen mit zeitlichen Dimensionen . 231 / 3.4 Klärung individueller und gemeinsamer Werte 232 / 3.5 Subsysteme und Koalitionen erfragen 232 / 3.6 Rangfolgen ermitteln 232 / 3.7 Hypothetische Fragen stellen . 232 / 4 Neutralität und Allparteilichkeit im Mehrpersonensetting . 233 / 4.1 Neutralität als Allparteilichkeit 233 / 4.2 Neutralität gegenüber Personen . 234 / 4.3 Neutralität gegenüber Problemen/Symptomen 234 / 4.4 Neutralität gegenüber Wirklichkeitskonstruktionen 234 / 5 Auftragsklärung im Mehrpersonensetting . 235 / 5.1 Führe ich ein Vorgespräch? . 235 / 5.2 Wie schütze ich mich vor verdeckten Aufträgen? 236 / 5.3 Wie kann Vertrauen entstehen? . 236 / 5.4 Schritte der Auftragsklärung in einer Teamberatung . 237 / Schlussbemerkung: Systemische Zumutungen . 243 / Literatur 245

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Barthelmess, Manuel; Vandenhoeck & Ruprecht
Verfasser*innenangabe: Manuel Barthelmess
Jahr: 2016
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-49161-4
2. ISBN: 3-525-49161-1
Beschreibung: 246 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Berater, Einstellung, Psychosoziale Beratung, Psychotherapeut, Systemdenken, Systemische Therapie, Ratgeber <Person>, Systemisches Denken
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [245]-246
Mediengruppe: Buch