(I-25/07-C3) (GM ZWs / FP)
Unterstützen Sie den perfekten Start und Abschluss des Kita-Tages!
Die Begrüßung am Morgen ist die erste pädagogische Schlüsselsituation des Kita-Tages. Der Übergang von zuhause in die Kita kann eine Herausforderung sein – Sie begleiten die Kinder individuell beim Abschied von den Eltern und sorgen für einen guten Start in den Tag. Auch das Abholen am Nachmittag sollte klar strukturiert sein und nicht dem Zufall überlassen werden.
Doch wie kommen Kinder gut in der Kita an und finden ins Spiel? Was bedeutet es für den Dienstplan und die Raumgestaltung, den Start und das Ende des Kita-Tages mit pädagogischer Qualität zu planen? Wie beziehen Sie die Eltern in den Begrüßungs- und Verabschiedungsprozess ein?
Was Sie erwartet:
Praxisnahe Beispiele: Zahlreiche Beispiele aus dem Kita-Alltag veranschaulichen, wie Übergänge strukturiert und liebevoll gestaltet werden können.
Praxiserprobte Tipps: Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, den Tagesbeginn und -abschluss optimal zu organisieren.
Reflexionen und Impulsfragen: Reflektieren Sie Ihre eigenen Praktiken und lassen Sie sich durch gezielte Fragen inspirieren.
Bindungsorientierte Ansätze: Immer steht das Kind mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt – ob durch ein Winkefenster, das „Aus der Tür Schubsen“ der Eltern oder ein Bilderbuch zur Ankunft.
Mit diesem Praxisbuch gestalten Sie die Übergänge im Kita-Alltag strukturiert, liebevoll und bindungsorientiert. Ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der im Kita-Bereich tätig ist und die Qualität der eigenen pädagogischen Arbeit verbessern möchte.
Inhalt
Vorwort 5
Hallo und Tschüss - jeden Kita-Tag aufs Neue 7
Guten Morgen! Schön, dass du da bist! 8
Begrüßung und Abschied achtsam planen und gestalten 9
Begrüßung und Abschied sind Schlüsselsituationen 10
Begrüßung und Abschied ist demokratische Bildung 12
Begrüßung und Abschied ist pädagogische Arbeit 13
Qualitätsentwicklung 15
Das Kind im Mittelpunkt 17
Wie Kinder gut in der Kita ankommen 18
Das Spiel ist aus, wir gehen nach Haus: Die Verabschiedung im Blick 22
Begrüßung und Abschied -„Bildungsorte" im erweiterten Sinne 24
Strukturen und Rahmenbedingungen 27
Unterstützen kann nur, wem es selbst gut geht 28
Dienstplan und Zeitmanagement 30
Struktur schafft Zuverlässigkeit und lässt Vertrauen entstehen 32
Interaktionsqualität 33
Die wesentlichen Elemente der Interaktionsqualität 34
Einfühlsame Gestaltung der Schlüsselsituationen Begrüßung und Abschied 35
Kinder sind einzigartig - Eltern und pädagogische Fachkräfte auch 38
Beobachten heißt beachten 40
Begrüßung und Abschied praktisch umgesetzt 43
Wenn die Eltern am Morgen die Kita wieder verlassen 44
Das Übergangsobjekt 47
Komm, erzähl mir, wie’s dir geht... 48
In die Kita kommen und wieder nach Hause gehen 50
Kiss and bye - Eltern müssen draußen bleiben! 53
Die Verabschiedung am Ende eines Kita-Tages individuell begleiten 54
Umgang mit dem Wunsch nach Körperkontakt 57
Die Zusammenarbeit mit Familien 59
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen 60
Einen Handlungsplan entwickeln 62
Kulturelle Unterschiede bei der Begrüßung 64
Die Bedeutung von Tür-und-Angel-Gesprächen 67
Umgang mit Smartphone und Telefon 69
Raumgestaltung 71
Herzlich willkommen! 72
Eingangsbereich und Flur sind Orte der Kommunikation und Interaktion 73
Literaturverzeichnis 78
Über die Autorin & Dank 79