Cover von Das Innere Team in der Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Das Innere Team in der Psychotherapie

Methoden- und Praxisbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kumbier, Dagmar
Verfasser*innenangabe: Dagmar Kumbier
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Kumb / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 04.10.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die aus Coaching und Einzelberatung bekannte Methode des »Inneren Teams" führt auch in der Psychotherapie zu guten Erfolgen. Die hierfür nötigen Veränderungen, Erweiterungen und neuen Schwerpunktsetzungen des Konzepts werden praxisnah vorgestellt.
Die Arbeit mit dem Inneren Team, ursprünglich von Friedemann Schulz von Thun für Coaching und Beratung entwickelt, wurde in diesem innovativen Buch von Dagmar Kumbier für die Bedürfnisse in der Psychotherapie modifiziert und erweitert und mit tiefenpsychologischen und traumatherapeutischen Konzepten verbunden. An eindrucksvollen Praxisbeispielen und in gründlichen methodischen Reflexionen zeigt die Autorin, wie effektiv sich die innere Vielstimmigkeit bei der Bearbeitung ganz unterschiedlicher psychischer Probleme und Themen nutzen lässt. Das Modell eröffnet neue Sichtweisen auf diagnostische Kategorien wie Traumafolgestörungen, Depressionen, Angststörungen und Strukturelle Störungen und liefert den Hintergrund für ein vertieftes Verständnis der inneren Dynamik in Krisensituationen.
 
»Moderne Psychotherapeuten müssen verschiedene psychotherapeutische Methoden nicht nur kennen, sondern auch integrieren können. Dagmar Kumbier, eine sehr erfahrene und in vielen Richtungen kompetente Psychotherapeutin, ist es auf sehr eindrucksvolle Weise gelungen, dies darzulegen. Theoretisch kompetent und praxisnahe verbindet sie psychoanalytische Konzepte mit Methoden des "Inneren Teams", mit Imaginationsübungen und anderen erlebnisaktivierenden Methoden. In sehr schlüssiger Form macht sie klar, wie man verschiedene Methoden theoretisch "zusammendenken" und praktisch verbinden kann, welche Vorteile dies gegenüber einseitig ausgerichteten Therapien hat, aber auch welche Grenzen man dabei zu beachten hat. Dieses Buch sollte jeder Psychotherapeut ¿ egal welcher "Schule" er angehört - zu seinen Standardwerken zählen.«
Eva Jaeggi, Berlin
 
Inhalt / / Einführung 11 / / 1. Das Modell des Inneren Teams 19 / 1.1 Innere Anteile und innere Gruppendynamik 19 / 1.2 Ein Beispiel . 21 / 1.3 Der Unterschied zwischen erwachsenen und kindlichen Teammitgliedern 23 / Erwachsene Teammitglieder 23 / Verletzte Kinder . 25 / Freie Kinder 26 / Kinder Huckepack 27 / 1.4 Das Oberhaupt 30 / 1.5 Die Beziehung zu kindlichen Teammitgliedern als Spiegel zentraler Beziehungsmuster 32 / 1.6 Metapher oder Realität? 35 / / 2. »Trauma« und »Psychische Störung« im Inneren Team 38 / 2.1 Was ist ein »Trauma«? 38 / Annäherungen an einen Traumabegriff . 38 / Traumatogene Erfahrungen . 42 / Die Bedeutung des Umfeldes 43 / Transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen 44 / 2.2 Wie zeigt sich eine Traumatisierung im Inneren Team? 46 / Ein Beispiel . 47 / Eingefroren in der traumatischen Situation . 50 / Als Erwachsene verkleidete Kinder: Scheinerwachsene 52 / Notprogramm: Introjektion, Gewalt, Dissoziation, Sucht 57 / / 2.3 Ebenen psychischer Störungen aus Sicht des Inneren Teams 66 / Führung durch das Oberhaupt 67 / Huckepack-Dynamik: Dominanz erwachsener Wächter 69 / Herrschaft der Scheinerwachsenen . 70 / Herrschaft der Nothelfer 71 / Desintegration 74 / 2.4 Klassische Störungsbilder aus Sicht des Inneren Teams 74 / Depression . 75 / Angsterkrankungen . 76 / Bulimie und Essattacken . 77 / Strukturelle Störungen (»Persönlichkeitsstörungen«) . 78 / 2.5 Diagnostik als Intervention: Welche Form ist hilfreich? 78 / / 3. Das Innere Team in der Psychodynamischen Psychotherapie . 81 / 3.1 Psychodynamische Psychotherapie . 82 / Psychodynamische Therapie - Psychoanalyse - Tiefenpsychologisch fundierte Therapie 82 / Der Begriff der »Übertragung« 84 / Die unbewusste »Szene« zwischen Therapeut und Klient als Bühne der inneren Dynamik . 85 / Kontraindikationen zur klassischen Analyse: Trauma und Strukturelle Störung . 86 / 3.2 Das Innere Team als psychodynamisches Modell . 89 / »Übertragung« aus Sicht des Inneren Teams 89 / Arbeit auf mehrfachen Bühnen: Übertragungsbeziehung, Imagination, Rollenspiel . 94 / Bildersprache als »Sprache der Kinder« . 99 / 3.3 Unbewusste Fantasie versus Trauma . 100 / Trauma als Tabu: Sexuelle Gewalt und Kriegsfolgen als Leerstellen der Psychoanalyse 101 / Der Kern des Ödipusmythos: ein Trauma . 103 / Folgen der Ödipalisierung von Traumata . 104 / / 4. Arbeit am Blatt - Die Erhebung des Inneren Teams 106 / 4.1 Visualisierung 107 / 4.2 Die klassische Erhebung 109 / Erhebung einzelner Stimmen . 109 / Der Prozess: Dem roten Faden des Klienten folgen . 112 / Innere Pinnwand und Erhebung unbewusster Stimmen . 114 / Dynamik herausarbeiten . 117 / Vorsicht Falle! Stolpersteine bei der Erhebung . 123 / Beispiele . 127 / 4.3 Das Innere Team als Feedbackmethode . 132 / Zentrale Konfliktpunkte identifizieren 132 / Der Umgang mit Wächtern: Deutung von Abwehr und Widerstand .135 / Den Kontakt zu sich selber fördern: Mentalisierung und Inneres Team . 138 / 4.4 Prozessbegleitung und spezifische Themen . 142 / Trennung und Trauer 142 / Krankheitsverarbeitung 143 / Ungewollte Kinderlosigkeit . 143 / Veränderungen und Übergänge . 144 / Burn-out . 145 / / 5. Arbeit auf der äußeren Bühne - psychodramatische und gestalttherapeutische Techniken 146 / 5.1 Erlebnisaktivierung auf der äußeren und inneren Bühne 146 / 5.2 Die äußere Bühne . 147 / 5.3 Arbeit mit zwei Teammitgliedern auf der äußeren Bühne 148 / Einführung der Methode und Aufbau der Bühne 148 / Monolog: Erkundung der einzelnen Teammitglieder 149 / Dialog der beiden Teammitglieder . 152 / Doppeln als zentrale Technik . 153 / Verhandlung 156 / Abschluss 157 / / 5.4 Arbeit mit einem oder mit vielen Teammitgliedern . 158 / Arbeit mit einer Stimme 158 / Arbeit mit mehreren Stimmen 159 / 5.5 Beispiele . 159 / / 6. Arbeit auf der inneren Bühne - Imagination 164 / 6.1 Ein Beispiel . 164 / 6.2 Einführung der Methode . 167 / Erklären, worauf es ankommt . 167 / Aufbau der Inneren Bühne 168 / Die Grundtechnik des »Dialogisierens« . 169 / 6.3 Stabilisierende Arbeit 172 / Überflutung verhindern 172 / Körperbetonte Arbeit 178 / Arbeit mit Gruppen von Wächtern . 179 / Arbeit mit Gruppen von Verletzten 181 / Das Oberhaupt stärken . 183 / 6.4 Vertiefende Arbeit . 186 / Arbeit mit Wächtern . 186 / Hinweise auf implizit wirksame Anteile 191 / Kontakt zu verletzten Anteilen aufnehmen 192 / Verletzte Anteile in Sicherheit bringen . 194 / Entlastung 196 / Man muss nicht wissen, worum es geht . 198 / Bezeugen . 199 / 6.5 Abschluss 201 / 6.6 Wichtige Beziehungspersonen auf der inneren Bühne 202 / Die Eltern auf der inneren Bühne 202 / Reale Kinder auf der inneren Bühne . 206 / 6.7 Kleinere Formen 208 / 6.8 Beispiele . 210 / / 7. Wann welche Methode? . 217 / 7.1 Wann Erhebung am Blatt? 217 / 7.2 Wann Arbeit auf der äußeren Bühne? . 218 / 7.3 Wann Arbeit auf der inneren Bühne? . 220 / 7.4 Vertiefung auf der äußeren oder auf der inneren Bühne? 222 / 8. Grenzen 223 / 8.1 Grenzen der integrativen Arbeit in der psychodynamischen Therapie . 223 / Methoden als Kontakthindernis . 223 / Zu schnell 224 / Verdeckter Widerstand . 225 / Psychosenähe . 225 / 8.2 Die Grenze zwischen Therapie und Coaching . 226 / Arbeit mit erwachsenen Anteilen als Kernbereich im Coaching 226 / Keine Vertiefung mit kindlichen Anteilen im Coaching 227 / Arbeit mit verletzten Anteilen im Coaching - ein Beispiel . 230 / 8.3 Grenzen des Therapeuten 233 / / Zum Schluss . 234 / / Dank an . 236 / / Literatur . 238

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kumbier, Dagmar
Verfasser*innenangabe: Dagmar Kumbier
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-89188-1
2. ISBN: 3-608-89188-9
Beschreibung: Fünfte, durchgesehene Auflage, 243 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Psychischer Konflikt, Psychoanalyse, Psychotherapie, Selbstgespräch, Systemaufstellung, Autokommunikation, Behandlung / Psychologie, Innerer Konflikt, Intrapersonaler Konflikt, Intrapsychischer Konflikt, Psychoanalytische Therapie, Psychologische Behandlung, Seelischer Konflikt, Selbstanrede, Selbstkommunikation, Systemische Aufstellung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 238-243
Mediengruppe: Buch