Cover von Kleider, Körper, Künstlichkeit wird in neuem Tab geöffnet

Kleider, Körper, Künstlichkeit

wie Schönheit inszeniert wird
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reinacher, Pia
Verfasser*innenangabe: Pia Reinacher
Jahr: 2010
Verlag: Berlin, Berlin University Press
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: VW.SM Rein / College 2a - Freizeit Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Pia Reinacher beobachtet die Verwandlungen des Kleidercodes, das Spiel des globalisierten Menschen mit der Mode. Sie verfolgt die Spuren des vestimentären Diskurses im Alltag der Spaß- und Mediengesellschaft, quer durch Modeszenen, Zeitschriften, Bücher. Und sie zeigt in einem Seitenblick auf die Literatur, wie schwerelos das Massenphänomen der Mode in den Werken moderner Schriftsteller wie Wilhelm Genazino, Florian Illies, Christian Kracht, Thomas Klupp, Charlotte Roche, Ralf Rothmanhn, Philipp Roth oder Leon de Winter eingelagert ist.
 
 
Inhaltsverzeichnis:
 
 
Vorwort: Der Zwang zur Selbstinszenierung 9
 
Einleitung: Schnittmuster zur Selbstkonstruktion 13
Traumbilder, Wunschbilder 15
Die visuellen Vorgaben der Stars 17
Das Modeverhalten der Kopisten 20
Das Kleid repräsentiert die Person 22
Demokratisierung der Mode 25
 
 
Erster Teil: Verpacken und Auspacken des Körpers
 
1. Das langsame Verfertigen der Identität 30
Zeigen und Gesehenwerden 30
Die Gattin als Stilikone: Carla Bruni-Sarkozy 32
Roland Barthes: Mode lesen 33
 
2. Das Affektpotential der Kleidung 36
Thomas Mann: Experte der Ganzkörpermaske 36
Madame Chauchats Magie und Macht 37
Kleidung als Kommunikationsmittel 39
Der Körper als Vexierbild 41
 
3. Body-Management 43
Schlüsselkomponenten der Selbstkonstruktion 43
Stilikone Madonna 44
Idolkörper im Auge des Verbrauchers 46
 
4. Abstecher in die Literatur I 48
Thomas Klupps Roman »Paradiso « 48
Fashion-Items 49
Samplen und Mixen 50
Der Schleier: Erotisierung pur 52
Voyeuristische Neugierde 54
Charlotte Roches Debüt »Feuchtgebiete« 55
Der hässliche Körper als Provokation 57
 
 
Zweiter Teil: Vertauschte Kleider, vertauschte Rollen
 
1. Crossdressing für das falsche Ich 60
Sarah Bernhardt in Männerkleidern 60
Geschlechtsidentität und Kleidung 61
Rollentausch als Subversion 62
Kleider verraten das Vorrücken der Frauen 64
Kleiderordnungen fixieren die Macht 65
Die Französische Revolution und die Hose 67
Die Ökonomisierung des Körpers 69
 
2. Hose, Businesscode und Patriarchat 71
Der Hosenanzug als Allzweckwaffe 71
Der Hosenanzug als Tarnkleidung 72
Der Hosenanzug im Bundestag 74
Aufgeweichter Businesscode 77
 
3. Manschettenknöpfe für Funktionsträger 79
Neue weibliche Leitbilder 79
Stylistinnen für die erfolgreiche Frau 80
Schön sein für die anderen? 82
 
4. Abstecher in die Literatur II 85
Philip Roths Roman »Die Demütigung« 85
Die Funktion des Selbstbildes 87
Die Knäbin und der alte Mann 88
Kleidertausch und die Manipulation der Identität 90
Die neue zweite Haut 91
Das Sprengen der falschen Kleiderhülle 93
 
 
Dritter Teil: Körper und Kleider als Köder
 
1. Schönheit und Häuslichkeit 96
Halo-Effekt oder der Hang zur Selbsttäuschung 96
Können schöne Menschen schlecht sein? 98
 
2. Die Dominanz des Bildes 100
Eine Formel für das Schöne? 100
Umberto Ecos Rubriken des Schönen 101
Arnold Schwarzenegger: Verflossenes Schönheitsideal 102
Schön ist, wer ein Geheimnis birgt 104
Immer dünner? Immer dicker? 106
 
3. Schönheit als soziales Kapital 109
Die Tricks der Topmodels 109
Kate Moss: Primadonna assoluta 111
Gisèle Bündchen: Schöne Amazonin 112
Globalisierte Idole 115
Moderezept für die Nachahmer 116
Wahre Stars spüren Trends und bleiben sie selbst 117
 
4. Abstecher in die Literatur III 119
Die verblüffende Modekompetenz der Schriftsteller 119
Wilhelm Genazinos Roman »Das Glück in glücksfernen Zeiten« 120
Dialektisches Spiel von Innen und Außen 121
Leon de Winters Roman »SuperTex« 123
Zwielichtig: der erotische Dresscode 125
Ralf Rodunanns Roman »Feuer brennt nicht« 126
Kleider in Ost und West 128
Rothmanns Kenntnisse von Körper und Kosmetik 129
 
 
Vierter Teil: Jugendmode als Fetisch der Wohlfühlgesellschaft
 
1. Neue Lebensentwürfe, neue Kleider 132
Protestmode der 68er 132
Neue Lebensentwürfe, neue Kleider 134
Der Boom der Jugendmode 136
Mode nach dem Vorbild der Revolutionäre 137
Die Inszenierung des Körpers: Minirock und Hot Pants 138
 
2. Inspirationsquelle Jugendmode 140
Der Zwang zur Jugendlichkeit 140
Mode als Instrument der Manipulation 141
Krisenkörper, Wunschkörper 143
»Sexy trifft auf cool« 145
Trendsprache, Modesprache 146
Bomberjacken im Kampf gegen die Normalität 148
 
3. Patchworkmode, Patchworkidentitäten 150
Supranationale Stilgemeinschaften 150
Kleider als Identitätskonstrukte »bis auf Weiteres« 151
 
4. Abstecher in die Literatur IV 153
Das Lebensgefühl der Generation Golf 153
Christian Krachts Roman »1979« 155
Dresscode der Hedonisten 156
Florina lilies' Roman »Generation Golf« 158
Markenfixierung, Uniformierung, Rangordnung 160
Uneindeutige Spaßgesellschaft 162
 
 
Anmerkungen 165
Bibliographie 16
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reinacher, Pia
Verfasser*innenangabe: Pia Reinacher
Jahr: 2010
Verlag: Berlin, Berlin University Press
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik VW.SM
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Mode
ISBN: 978-3-940432-69-8
2. ISBN: 3-940432-69-5
Beschreibung: Erste Auflage, 173 Seiten
Schlagwörter: Deutsch, Geschichte 1900-2010, Kleidung <Motiv>, Körper <Motiv>, Roman, Schönheit, Kultur, Körperbild, Schönheitsideal, Selbstdarstellung, Das Schöne, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Prosaroman, Romane, Schönes, Schönheit <Motiv>, Body Image, Körper-Ich, Schönheit / Ideal, Schönheitskult
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch