Cover von Ökosystem Wien wird in neuem Tab geöffnet

Ökosystem Wien

die Naturgeschichte einer Stadt
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Roland Berger ; Friedrich Ehrendorfer (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Wien [u.a.], Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BUR Ökos / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: EH.W Ökos / College 2c - Wien, Österreich Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BUR Ökos / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 07.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: NN.BUR Ökos Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: NN.BUR Ökos Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: EH.W Ökos Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wien bemüht sich zu Recht, eine "grüne Musterstadt" zu werden. Von ihren natürlichen Voraussetzungen her ist diese Stadt in einzigartiger Weise begünstigt wie kaum eine andere europäische Metropole. Gelegen am Schnittpunkt mehrerer Großlandschaften, hat sich der Wiener Raum zu einer Drehscheibe von Faunen und Floren aus Süd und Nord, West und Ost entwickelt. Das Hauptanliegen von "Ökosystem Wien - Naturgeschichte einer Stadt" ist es, die Kräfte und Zusammenhänge anschaulich zu machen, die seit Jahrtausenden zu der ökologischen Sonderstellung dieser Stadt geführt haben. Zugleich soll der Blick geöffnet werden für die unterschiedlichen Landschaften und Ökosysteme, die hier aufeinandertreffen. Zu sehen, was vor den Augen liegt, ist eine in der urbanen Gesellschaft nicht selbstverständliche Fähigkeit. Sie ist heute jedoch notwendiger denn je, wenn wir das einzigartige Naturerbe des Wiener Raumes erhalten wollen. [Verlagstext]
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1. Wie ein aufgeschlagenes Buch Einführung 28 2. "...liegst dem Erdteil du inmitten..." 3. Vom Tropenmeer zur Eiszeittundra 250 Millionen Jahre Wiener Erdgeschichte Herbert Summesberger Geologie Der Untergrund von Wien 61 Geologie in der Großstadt 61 Wiens Geologie im Überblick 62 Der geologische Aufbau der Wiener Landschaft 66 Die Böhmische Masse Die Molassezone Die Waschbergzone Die Hauptklippenzone Die Flyschzone Die Nördlichen Kalkalpen Die Grauwackenzone Das Unterostalpin Flysch-Wienerwald und kalkalpiner Wienerwald Das Wiener Becken Gegensätzlicher kann es nicht sein: die letzten 20 Millionen Jahre 77 Die Wiener Landschaft im Jungtertiär 77 Die Pflanzenwelt Die Tierwelt 80 Die Eiszeit im Raum von Wien Terrassenbildung Die eiszeitliche Tierwelt von Wien 83 Die mineralischen Rohstoffe der Wiener Umgebung Baumaterial Erdöl und Erdgas aus dem Wiener Becken 85 Kohle Die Wiener Wasserversorgung Die Wiener Hochquell-Wasserleitungen Grundwasser 86 Thermalwasser Geologie zum Angreifen in Wien - Geologische Exkursionen in die Wiener Umgebung 4. Wetter und Klima in Wien 5. Vom Agnesbründl zum Donaustrom: 6. Wien: ein guter Boden? 7. Biologische Vielfalt Früher und später Artenzuwachs 179 Was sind Aliens? Archäobiota Neobiota Rosskastanie und Rosskastanienminiermotte Die Spanische Wegschnecke Artenverluste der Neuzeit und Rote Listen 193 Ausgestorbene und bedrohte Pflanzen in Wien Ausgestorbene und bedrohte Tiere in Wien Seit 1952 in Wien verschollen: "Die im August 1821 bei Wien gefundenen Wunderthierchen" 8. Landschaftswandel über viele Jahrhunderte Landschaftswandel 206 Von Wald geprägte Donauauen Vom Biosphärenpark zur City 241 Wienerwald und Bisamberg Wienerwaldwiesen Weinbaulandschaft Lockere Stadtrandbebauung 9. Der Wienerwald Wienerwald Der Wienerwald - ein Biosphärenpark 257 Flysch und Kalk - die zwei Gesichter des Wienerwaldes Waldtypen im Wienerwald Leben unter dem Bach Die Neuseeländische Zwergdeckelschnecke - ein Neubürger aus Übersee Wie gesund ist der Wienerwald? Lainzer Tiergarten Vom Saugarten zum Naturschutzgebiet 317 Naturraum Lainzer Tiergarten 318 Urwald oder Menschenwerk? Fast vergessene Kostbarkeiten unter den Bäumen: Eisbeere und Speierling 10. Donau und Auenlandschaft Luise Schratt-Ehrendorfer Die Donauauen - Nationalpark in der Stadt 331 Die Donau als Landschaftsgestalterin Die Donau bei Wien: ein Gebirgsfluss im Mittellauf Ein Fluss wird gezähmt: die Donauregulierung und ihre Folgen Der Prater - ein Stück Auwald im Wandel Schütte!, Haufen, Werder: Landschaftsrelief und Vegetation der Donauauen Die Donau - eine bedeutende Wanderroute Beeinflussung der Au durch den Menschen Die Lebensräume der Au 339 Donaulachs und Moderlieschen: die Fische der Donau und ihrer Altwässer Der Einfluss der Donau auf das Nährstoffregime der Lobaualtwässer Grüne Mosaikjungfer Tiere der Altwässer und wie sie Luft holen Röhricht- und Seggenzone: Leben unter- und oberhalb der Mittelwasserlinie Die Untere Lobau - ein bedeutendes Brutgebiet für Schilf- und Wasservögel Gelsen Flachmoore: neu in den Donauauen! Biber: Baumeister und Landschaftsgestalter Die Hartholzau 376 Das größte Säugetier der Donauauen: Der Auhirsch Wiener Blaustern und Wunder-Veilchen, Rötel- und Waldspitzmaus Heißländen: Trockenstandorte in der Au 383 Auwiesen: bunt oder grün 387 Der Wachtelkönig - nächtlicher "Wiesenknarrer" auf den Überschwemmungswiesen in der Unteren Lobau Der Hubertusdamm: ein artenreicher Sekundärlebensraum 389 Die Europäische Sumpfschildkröte - ein seltener Überlebenskünstler unserer Breiten Rückblick und Vorausschau 11. Pannonische Hügel und Ebenen Eichenprozessionsspinner Thaumetopoea processionea Der Steirische Fanghaft Mantispa styriaca Singzikaden Wiesensteppe Wie nützen die Steppenpflanzen den Wind? - Von Windblütlern und Steppenrollern Wildbienen Apidae Die pannonische Minderheit unter den Ameisen Wiens Rasen- und Felssteppen Leben im Trockenen - Xerophyten Wie kamen die Steppenpflanzen und Steppentiere nach Wien? Die stark vom Menschen geprägten Biozönosen 426 Äcker Unkraut oder Beikraut? Biologischer Landbau in Wien Weingärten Weitere stark anthropogen veränderte Pflanzengesellschaften Aufforstungen Pannonische Biotope im Raum von Wien und ihre Besonderheiten 433 Naturnahe Trockenbiotope am Südrand des Weinviertels 433 Der Kronawettberg bei Hagenbrunn Der Bisamberg Populationsgröße und Überlebensfähigkeit von Tier- und Pflanzenarten Sexualtäuschung bei der Bestäubung der Ragwurzarten Das Naturdenkmal Stammersdorfer Alte Schanzen Naturnahe Trockenbiotope am Ostrand des Flysch-Wienerwaldes 439 Leopoldsberg und Umgebung Am Nordwestrand Wiens Die St. Veiter Klippenzone Der Hirschkäfer Naturnahe Trockenbiotope am Ostrand des Kalk-Wienerwaldes 442 Der südwestlichste Zipfel Wiens Die Perchtoldsdorfer Heide Kalenderberg, Brühl und Frauenstein bei Mödling Zwischen Alpen und pannonischem Tiefland 448 Der Mödlinger Eichkogel - ein Naturjuwel europäischen Ranges Pannonisches im Süden 450 Die südlichen Trockenhügel: Schönbrunn, Laaer Berg, Johannesberg Stärker vom Menschen geprägte pannonische Biotope 452 Weingärten und Äcker in und um Wien 12. Steinernes Herz 13. Grün in der Stadt Das BIOTOPMONITORING WIEN 14. Leben und überleben Lokale Agenda 21 Wien 590 Von Rio nach Wien - Global denken, lokal handeln Einmischen erwünscht! - Das Wiener Modell 15. Der "Stoffwechsel" der Stadt: Was fließt hinein, Stoffwechsel 16. Wien ist anders Wien ist anders 632 Anhang 658 Schlusswort des Reihenherausgebers: 661 Ökologie des Wiener Raumes - Leben in Vielfalt Glossar Bildquellenverzeichnis Literatur und Quellen Bild-, Namen-, Orts- und Sachregister Übersichtskarten: Wien / Raum Wien

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Roland Berger ; Friedrich Ehrendorfer (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Wien [u.a.], Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BUR, EH.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-205-77420-4
2. ISBN: 3-205-77420-5
Beschreibung: 744 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Landschaftsökologie, Stadtökologie, Wien, Ökosystem, Aufsatzsammlung, Boden, Geologie, Historische Geologie, Physische Geografie, Hydrologie, Klima, Anthropogener Einfluss, Biodiversität, Biogeographie, Pflanzen, Tiere, Biotopschutz, Landschaftsentwicklung, Biozönose, Donautal, Trockengebiet, Wienerwald, Problem, Soziologie, Verkehrsentwicklung, Wirtschaftsentwicklung, Wohnen, Bienne, Biosystem, Bundeshauptstadt Wien, Bundesland Wien, Gemeinde Wien, K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Kaiserlich-Königliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Land Wien, Reichsgau Wien, Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Stadt / Ökologie, Stadt Wien, Vena, Viena, Vienna, Vienna (Austriae), Vienne, Vin, Vindobona, Vinna, Wenia, Wien <Land>, Ökosysteme, Allgemeine Geologie, Beiträge, Böden, Dynamische Geologie, Erdboden, Erde <Gemisch>, Erdgeschichte, Erdreich, Geogenie, Geognosie, Geogonie, Naturgeografie, Naturgeographie, Physikalische Geografie, Physikalische Geographie, Physiogeografie, Physiogeographie, Physiografie, Physiographie, Physische Geographie, Sammelwerk, Climat, Climate, Gewässerforschung, Gewässerkunde, Hydrografie, Hydrographie, Wasserforschung <Hydrologie>, Animals, Biogeografie, Biologische Geografie, Biologische Geographie, Biologische Vielfalt, Fauna, Flora, Landpflanzen, Menschlicher Einfluss, Pflanze, Tier, Tierwelt, Vielfalt / Biologie, Landschaftsgenese, Landschaftsveränderung, Landschaftswandel, Arides Gebiet, Biocoenose, Lebensgemeinschaft / Biologie, Trockengebiete, Allgemeine Soziologie, Gesellschaft / Theorie, Gesellschaftslehre <Soziologie>, Gesellschaftstheorie, Soziallehre <Soziologie>, Sozialtheorie, Verkehr / Entwicklung, Wirtschaftsdynamik, Wirtschaftswandel, Ökonomische Entwicklung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Berger, Roland [Hrsg.]; Ehrendorfer, Friedrich [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 687 - 696
Mediengruppe: Buch