Cover von Die tägliche Unterrichtsvorbereitung für die Grundschule wird in neuem Tab geöffnet

Die tägliche Unterrichtsvorbereitung für die Grundschule

Unterricht erfolgreich und fachgerecht planen und gestalten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köhler, Katja ; Weiß, Lorenz
Verfasser*innenangabe: Katja Köhler / Lorenz Weiß
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TA Köhl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unterrichten in der Grundschule bedeutet Planung und Struktur – doch die Unterrichtsvorbereitung ist ein sehr dynamischer Prozess und jedes Unterrichtsfach benötigt verschiedene Bausteine, um individuelle Möglichkeiten ausschöpfen zu können. Wie können Lehrkräfte den Grundschulunterricht fachgerecht und erfolgreich planen? Wie lässt sich Unterricht in verschiedenen Fächern gestalten?
 
Mit diesem Buch erhalten Lehrkräfte der Grundschule Planungs- und Struktursicherheit eines kompetenzorientierten Unterrichts für die alltägliche Unterrichtsskizze auf dem aktuellen Stand der Didaktik. Klar und übersichtlich werden die wichtigsten Abfolgen fachlich fundierter und kindgerechter Unterrichtsschritte in kurzen Übersichten zusammengefasst. Hinweise, worauf es in den einzelnen Fächern zur erfolgreichen Unterrichtsgestaltung wirklich ankommt, runden das Buch ab.
 
Inhalt
 
Vorwort.................................................................................................................9
 
I Grundsätzliche Überlegungen der Unterrichtsplanung................. 10
 
1. Wann ist Unterrichten gut? ......................................................................................... 10
2. Der »Bamburger« der täglichen Unterrichtsplanung:
Unterricht ökonomisch vorbereiten .......................................................................... 11
3. Ein Deckblatt zur täglichen Unterrichtsplanung .................................................... 15
4. Ein Plan der Durchführung......................................................................................... 16
5. Der »Bamburger Express« der Unterrichtsplanung ............................................... 17
6. Das »Didaktogon« der Unterrichtsplanung.............................................................. 18
7. Das »Sequenzogramm« für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen............ 20
 
II Gestaltungsstrukturen für die einzelnen Fächer
und Fachbereiche............................................................................ 21
 
1. Deutsch ........................................................................................................................ 22
Sprechen und Zuhören ........................................................................................... 24
Erzählen • Verstehendes Zuhören * Mit Kindern über das Lernen sprechen
Lesen: Mit Literatur, Texten und anderen Medien umgehen ................................ 35
Lesefertigkeit • Texte erschließen • Lesestrategien einführen •
Lesemotivation: Einführung einer Klassenlektüre •
Lesemotivation: Buchvorstellung durch die Lehrkraft
Schreiben ................................................................................................................. 50
Schreibfertigkeiten • Texte planen und verfassen • Texte überarbeiten •
Texte präsentieren • Exemplarische Sequenzbausteine: Unterhaltendes
Schreiben nach einem Bildimpuls
Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren ................................. 63
Richtig schreiben ..................................................................................................... 66
Muster und Regeln entdecken • Übungsstunde
2. Deutsch als Zweitsprache.......................................................................................... 71
Klassischer Lehrweg................................................................................................ 72
Wortschatzeinführung ............................................................................................ 77
Generatives Schreiben ............................................................................................. 79
Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren ................................. 80
Zuhören (mit Bilderbüchern) ................................................................................ 81
3. Englisch ........................................................................................................................ 83
Wortschatzarbeit...................................................................................................... 87
Storytelling ............................................................................................................... 89
 
 
Dialogarbeit .............................................................................................................. 92
Interkulturelles Lernen ............................................................................................ 95
4. Ethik ............................................................................................................................. 96
Wie entscheide ich mich richtig? ............................................................................ 97
Mit Kindern ein philosophisches Gespräch fuhren ............................................. 100
5. Förderunterricht ....................................................................................................... 103
Förderstunde .......................................................................................................... 103
Beispiel für einen individuellen Förderplan ......................................................... 105
Forderunterricht für leistungsstarke Kinder ........................................................ 106
6. Kunst .......................................................................................................................... 109
(Werk-)Betrachten ............................................................... 109
Gestalten ................................................................................................................. 111
7. Mathematik ................................................................................................................ 118
Lehrwege ................................................................................................ 118
Unterrichtliche Umsetzung
Geometrie ............................................................................................................... 121
Größen .................................................................................................................... 125
Gute Aufgaben .............................. 130
Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen ....................................... 133
Stochastik ................................................................................................. 136
Einführung in statistische Fragestellungen • Kombinatorik •
Wahrscheinlichkeit
Zahlenraumerweiterung ....................................................................................... 146
8. Musik .......................................................................................................................... 149
Musik hören, erfassen und umsetzen ................................................................... 149
Singen .................. 152
Improvisieren .......................................................................................................... 155
Rhythmus ............................................................................................................... 157
Tanz ......................................................................................................................... 161
9. Religion ....................................................................................................................... 164
Grundschema ................................................................................................... 164
(Theologische) Gespräche mit Kindern führen .................................................. 166
10. Sachunterricht ........................................................................................................... 169
Historische Themenbereiche .................................................... :.......... 172
Geographische Themenbereiche ........................................................................... 175
Naturwissenschaftliche Themenbereiche ............................................................. 179
Chemie • Physik • Biologie: Pflanzen und Tiere bestimmen
Sozialwissenschaftliche Themenbereiche:
Konfliktsituationen konstruktiv bewältigen ......................................................... 187
Technische Themenbereiche .................................................................................. 192
Fertigungsaufgabe: Bauen nach Plan • Konstruktionsaufgabe:
Zweckorientiertes Erfinden, Entwerfen und Konstruieren •
Produkte und Prozesse verstehen und optimieren •
Informatikkonzepte verstehen
 
 
11. Sport ........................................................................................................................... 198
12. Werken .............................................................................................. 202
Fertigkeiten einüben, Produkte anfertigen, Produktanalyse ........... 203
13. Weitere Gestaltungsstrukturbausteine des Unterrichtens ................................... 206
Ein Produkt fertigen • Problemlosen • Interpretieren •
Eine Fertigkeit erwerben • Umgehen und Entdecken von Regeln»
Mustern und Strukturen • Fakten und Informationen memorieren •
Wissens- und Könnenstransfer anbahnen • Einen Standpunkt einnehmen •
Kreativität fördern • Erlebnispädagogische Wellen • Direkte Instruktion • Leittextarbeit •
Projektvorhaben • Themenorientiertes Erschließen
 
III Aus dem Nähkästchen geplaudert.......................................................210
 
1. Bewährte Überlegungen für die allerersten Unterrichtsstunden
in einer Klasse ..................................................................................................... 210
2. Suchraster für interessante Hausaufgaben............................................................. 211
3. Kleintechniken des Unterrichtens kennen und können...................................... 212
4. Wie formuliert man die Zielsetzung derStunde? ................................................ 214
 
IV Kollegial hospitieren und über Unterricht miteinander
ins Gespräch kommen .................................................................. 217
 
Danksagung.....................................................................................................218
 
Literatur............................................................................................................219

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köhler, Katja ; Weiß, Lorenz
Verfasser*innenangabe: Katja Köhler / Lorenz Weiß
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-63256-2
2. ISBN: 3-407-63256-8
Beschreibung: 1. Auflage, 222 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Grundschule, Unterrichtsplanung, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 2019-222
Mediengruppe: Buch