Cover von Sonderpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Sonderpädagogik

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Rolf Werning ...
Jahr: 2012
Verlag: München, Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Sond / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Werk gibt einen nahezu umfassenden Überblick über die grundlegenden Phänomene in den sonderpädagogisch relevanten Bereichen und verdeutlicht das Erklärungspotential einer systemisch-konstruktivistischen Perspektive.
Aus dem Inhalt:
Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik.
Sonderpädagogik im historischen und aktuellen Kontext.
Lernen und Behinderung des Lernens.
Leitkonzepte im Bereich der Förderung von Sprache und Kommunikation sprachbehinderter Kinder und Jugendlicher.
Verhalten und Verhaltensstörung.
Der Bereich der Wahrnehmung und Bewegung als sonderpädagogischer Förderbedarf.
Sonderpädagogische Diagnostik.
Beratung und Kooperation.
Sonderpädagogische Aufgabenfelder - Integration/Separation.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort V
1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1
Martin Sassenroth
1.1 Vorbemerkungen 1
1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2
1.2.1 Sonderpädagogik 3
1.2.2 Behindertenpädagogik 4
1.2.3 Rehabilitationspädagogik 4
1.3 Neuere und aktuelle Tendenzen in der Sonderpädagogik 6
1.3.1 Integration als neuer Leitbegriff 6
1.3.2 Inklusion als aktueller Leitbegriff 8
1.4 Bewertung 10
Literatur 10
2 Sonderpädagogik im historischen und aktuellen Kontext 13
Rolf Balgo
2.1 Skizzierung des klassisch-naturwissenschaftlichen Paradigmas 14
2.1.1 Das biomedizinische Modell 16
2.2 Psychologische Modelle 21
2.2.1 Der Behaviorismus 22
2.2.2 Die Psychoanalyse 26
2.3 Soziologische Modelle 30
2.3.1 Historischer Materialismus 30
2.3.2 Der Symbolische Interaktionismus 41
2.4 Ökologische Modelle 47
2.4.1 Ökologische Ansätze im sonderpädagogischen Kontext 52
2.5 Systemisch-konstruktivistische Modelle 54
2.5.1 Systemisch-konstruktivistische Ansätze im sonderpädagogischen Kontext 73
Literatur 75
3 Lernen und Behinderung des Lernens - Ein systemisch-konstruktivistischer
Zugang 101
Rolf Werning
3.1 Einleitung 101
VIII Inhaltsverzeichnis
3.2 Zur Komplexität des Phänomens Lernen 101
3.3 Lern-Behinderungen 103
3.4 Lernen: Versuch eines systemisch-konstruktivistischen Zugangs zu
Lernbeeinträchtigungen 106
3.4.1 Lernprozesse sind kontextbezogen 109
3.4.2 Lernprozesse erzeugen Bedeutungen und entstehen in interaktiven Prozessen 115
3.4.3 Lernprozesse sind affektlogisch strukturiert 121
3.5 Zusammenfassung 123
Literatur 123
4 Leitkonzepte im Bereich der Förderung von Sprache und Kommunikation
sprachbehinderter Kinder und Jugendlicher 131
Martin Sassenroth
4.1 Einleitung/Problemstellung 131
4.2 Grundlegende Betrachtungen zur Sprache und Sprachstörungen 133
4.2.1 Was ist Sprache? - Zum Phänomen Sprache aus unterschiedlichen
wissenschaftlichen Blickwinkeln 133
4.2.2 Was sind Sprachstörungen - Sprachbehinderungen -
Kommunikationsbehinderungen? 134
4.2.3 Zur Notwendigkeit eines modernen Sprachbegriffs 141
4.2.4 Sprachhandlungsmodell 142
4.3 Konsequenzen für die Gestaltung sprachheilpädagogischer Prozesse 145
4.3.1 Zur Lebenswelt sprachbehinderter Kinder und Jugendlicher 145
4.3.2 Übergeordnete Haltung der pädagogisch-therapeutischen Fachperson 147
4.3.3 Zentrale Forderungen an den inhaltlichen und formalen Aufbau sprachlicher
Förderung 148
4.4 Schlussbemerkungen 152
Literatur 153
5 Verhalten und Verhaltensstörung 157
Winfried Palmowski
5.1 Einleitung 158
5.2 Grundlegende Sichtweisen 159
5.2.1 Beispiele für die Erklärung von Verhalten und Verhaltensstörung aus der Sicht
personenbezogener Konzepte 160
5.2.2 Beispiele für die Erklärung von Verhalten und Verhaltensstörung aus der Sicht
sozial orientierter Konzepte 163
5.2.3 Eine systemisch-konstruktivistische Möglichkeit des Verständnisses von
Verhalten und Verhaltensstörung 164
5.2.4 Zur Problematik der Pluralität von Modellen zur Erklärung von Verhalten und
Verhaltensstörung 166
5.2.5 Der Versuch einer wertfreien Beobachtung von Verhalten 168
5.2.6 Das Primat der Theorie 172
Inhaltsverzeichnis IX
5.3 Materialien 173
5.3.1 Handeln und Verhalten, Wahrnehmen und Beobachten 174
5.3.2 Definitionen von Verhalten 175
5.3.3 "Verhalten" als Begriff der Moderne 176
5.3.4 Was ist "normal"? 178
5.3.5 Paradigmatische Grundlagen von Verhaltensstörung (sowie ihrer
sonderpädagogischen Fachrichtung) 180
5.4 Reflexionen 182
5.4.1 Verhaltensstörung als "erwartungswidriges Verhalten" 182
5.4.2 Verhalten und Verhaltensstörung oder: Eine Verhaltensstörung beim Schüler
ist nicht denkbar ohne gleichzeitige normenbezogene Verstörung beim Lehrer.... 183
5.4.3 Verhaltensstörung als normabhängige Kategorie und postmoderne Pluralität 184
5.4.4 Verhalten ist funktional im Kontext 185
5.4.5 Verhaltensstörung als Ergebnis des fehlenden Sinnzusammenhanges (beim
Beobachter) 187
5.4.6 Zur Notwendigkeit von Klassifikation 188
5.4.7 Vom Verhalten zur Kognition oder: Jedes Verhalten hat genau die Bedeutung, die
ihm beigemessen wird 189
5.5 Folgerungen und Konsequenzen für eine "Pädagogik bei Verhaltensstörungen".. 190
5.5.1 Zum Terminologiedilemma 190
5.5.2 Aufgabenfelder der Verhaltensgestörtenpädagogik 191
5.5.3 Exemplarische Überlegungen zur Praxis 193
5.6 Abschließende Bemerkung 196
Literatur 196
6 Der Bereich der Wahrnehmung und Bewegung als sonderpädagogischer
Förderbedarf 201
Rolf Balgo
6.1 Funktionalistische Modelle der Psychomotorik 202
6.1.1 Neurologisch und heilpädagogisch ausgerichtete psychomotorische
Begründungsmodelle 202
6.1.2 Das Adaptationsmodell 204
6.2 Strukturtheoretische Modelle der Psychomotorik 205
6.3 Der verstehende Ansatz 207
6.4 Systemisch-konstruktivistische Positionen in der Psychomotorik 209
6.4.1 Praxisbeispiel 1 216
6.4.2 Praxisbeispiel II 219
Literatur 223
7 Sonderpädagogische Diagnostik 229
Rolf Werning & Michael Lichtblau
7.1 Vorbemerkung 229
7.2 Die aktuelle Entwicklung sonderpädagogischer Diagnostik 230
7.2.1 Von der Test- zur Förderdiagnostik 230
X Inhaltsverzeichnis
7.3 Aktuelle Entwicklungen im diagnostischen Bereich 234
7.3.1 Erweiterung der testdiagnostischen Perspektive 234
7.4 Anwendung von Testverfahren in der Schule 236
7.4.1 Formelle Testverfahren 237
7.4.2 Informelle Testverfahren 241
7.4.3 Einsatzmöglichkeiten von Testverfahren 243
7.5 Verstehende Ansätze in der sonderpädagogischen Diagnostik 246
7.5.1 Systemisch-konstruktivistische Perspektiven für eine pädagogische
Beobachtungskompetenz 247
7.5.2 Kooperative Lernbegleitung 252
7.6 Schlussbemerkung 255
Literatur 256
8 Beratung und Kooperation 261
Winfried Palmowski
8.1 Zur wachsenden Bedeutung von Beratung und Kooperation im Kontext von
Schule 261
8.2 Was ist mit "Beratung und Kooperation" gemeint? 264
8.3 Überlegungen zum Thema Beratung 268
8.3.1 Implizites und explizites Wissen 268
8.3.2 Die Rolle des Beraters oder das Bild von den zwei Mützen 270
8.3.3 Konstruktionistische, narrative und systemische Grundlagen von Beratung 273
8.3.4 Die drei Schritte des Veränderungsprozesses 279
8.4 Überlegungen zum Thema Kooperation 282
8.4.1 Beziehungsmodelle und Kooperation 282
8.4.2 Einladen zur Kooperation 282
8.5 Beratung und Kooperation in der schulischen Praxis 284
8.5.1 Zur Notwendigkeit eines externen Beraters 284
8.5.2 Hinweise zum Setting 285
8.5.3 Schulspezifische Komponenten 286
8.5.4 Ein exemplarischer Ausschnitt aus einem Beratungsgespräch 287
8.6 Schlussbemerkung 291
Literatur 292
9 Inklusion 295
Rolf Werning unter Mitarbeit von Jessica Löser
9.1 Einleitung 295
9.2 Inklusion: Definitionen und theoretische Modelle 295
9.2.1 Integration und Inklusion 296
9.2.2 Integration als Mehrebenenmodell 298
9.2.3 Inklusion aus systemtheoretischer Perspektive 299
Inhaltsverzeichnis X I
9.3 Inklusion in Deutschland 303
9.3.1 Inklusion und sonderpädagogische Förderung 303
9.3.2 Inklusion und Homogenisierung 304
9.3.3 Inklusion und Bildungsstandards, Outcome-Steuerung und High-Stake-Testing.. 305
9.4 Chancen der Vielfalt 306
9.5 Perspektiven 309
9.5.1 Inklusion setzt den politischen Willen voraus, mehr gemeinsames Lernen an
Schulen umzusetzen 309
9.5.2 Visionen 309
9.5.3 Kooperation 310
9.5.4 Perspektiven für den Unterricht 311
9.6 Schluss 313
Literatur 313
Register 317
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Rolf Werning ...
Jahr: 2012
Verlag: München, Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-486-59110-1
2. ISBN: 3-486-59110-X
Beschreibung: 2., aktualisierte Aufl., XI, 322 S.
Schlagwörter: Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik, Heilerziehung, Heilpädagogik, Kind / Behinderung / Pädagogik, Orthopädagogik, Rehabilitation / Sonderpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Sondererziehung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Werning, Rolf
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch