Cover von Erfolgreicher Unterrichten?! wird in neuem Tab geöffnet

Erfolgreicher Unterrichten?!

eine erfahrungsfundierte Einführung in unterrichtliches Handeln ; Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mühlhausen, Ulf; Wegner, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Ulf Mühlhausen und Wolfgang Wegner
Jahr: 2014
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Mühl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Dieser Frage wird anhand von 13 schulpädagogischen Themenschwerpunkten nachgegangen, mit denen sich Lehrer/innen nach Ansicht der Autoren gründlich auseinandersetzen sollten. Neben Themen, die Berufsanfänger meist ohnehin brennend interessieren (z. B. 'sichere' Unterrichtsentwürfe, motivierende Unterrichtseinstiege, angemessenes Umgehen mit Störungen), werden Aspekte behandelt, die weniger in deren Blickfeld liegen (etwa der schulische Bildungsauftrag und schulrechtliche Grundlagen, Differenzierungsmöglichkeiten, Rituale und Regeln, Leistungsbeurteilung) und solche Aspekte, die auch in schulpädagogischen Einführungen meist nur knapp gestreift werden (z. B. die Bedeutung der Lernumgebung, eine effektive Unterrichtsorganisation, Tücken der Unterrichtsbeobachtung). Berufsanfänger empfinden eine Auseinandersetzung mit Unterricht „am Schreibtisch" oft als wenig gewinnbringend, weil ihnen die dabei unvermeidlich ins Spiel zu bringenden theoretischen Kategorien mangels eigener Unterrichtserfahrung fremd oder zumindest wenig vertraut erscheinen. / / Diesem Manko wird hier entgegengewirkt, indem schulpädagogische Begriffe und Unterrichtskonzepte auf der beiliegenden DVD mit Videoszenen veranschaulicht werden und anhand von Web-basierten-Analyseübungen am PC vertieft werden können. Dabei ist jeweils ein thematischer Aspekt (u.a. Einstiege, Gesprächsführung, Arbeitsaufträge, Gruppenarbeit) auf eine videografierte Unterrichtsszene zu übertragen. Die Videoszenen, Wortprotokolle, Analysefragen und Textfelder für Antworten werden skriptgesteuert in einer übersichtlichen Oberfläche eingeblendet, so dass zur Ausführung nur rudimentäre PC-Kenntnisse erforderlich sind. Darüber hinaus enthält die DVD Anregungen für schulische Erkundungsprojekte sowie beispielhafte Ergebnisse solcher Projekte. Mit Hilfe der Videobeispiele, Analyseübungen und Erkundungsprojekte können die unterrichtstheoretischen Kategorien erfahrungsfundiert nachvollzogen, d.h. mit mittelbar und unmittelbar erlebtem Unterricht in Beziehung gesetzt werden.
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung 14/1.1 Übersicht 14/1.2 Zur Auswahl der Themen 15/1.3 Aufbau der DVD, Aufruf der Multimedia-Dokumente und Verweise/im Buch 22/1.4 Die WBA-Online-Übungen (ursprüngliche Version) 24/1.5 Hinweis auf eine Sammlung neuer WBA-Übungen in aktualisierter/Version 27/Antinomien im Lehrerberuf oder Über den dornigen Weg zum guten/Unterricht 29/2.1 Motive für die Wahl des Lehrerberufs 29/2.2 Was macht den guten Lehrer aus? 31/2.3 Lehrerarbeit als Handeln in Unsicherheit 33/2.4 Das pädagogische Paradoxon und die Antinomien im Lehrerberuf.37/2.5 "Situationssicherheit" durch taktvolles Lehrerhandeln entwickeln -/Ein Schlüssel für erfolgreichen Unterricht 41/2.6 Unterricht zwischen Vorplanung und situativer Unwägbarkeit -/Grenzen der Planbarkeit im Voraus 42/2.7 Die WBA-Übung zu Kapitel 02 43/Unterricht beobachten und protokollieren 45/3.1 Von den Tücken der Unterrichtsbeobachtung 45/3.2 Ein Beobachtungsexperiment 46/3.3 Wahrnehmungsbeeinträchtigende Faktoren 53/3.4 Nachteile einer nicht mediendokumentierten/Unterrichtsbeobachtung 57/3.5 Die WBA-Übung zu Kapitel 03: Ein Experiment zur Web-gestützten/Unterrichtsbeobachtung 58/Unterrichtseinstiege und Stundeneröffnungen 61/4.1 Zur Unterscheidung zwischen Stundeneröffnungen und/Unterrichtseinstiegen 61/4.2 Didaktische Funktionen und Merkmale von Unterrichtseinstiegen .64/4.3 Besondere Bedeutung des Unterrichtsbeginns in der Ausbildung .68/4.4 Alltägliche Stundenanfange 69/4.5 Die Angst des Anfängers vor dem misslungenen Einstieg 70/4.6 Die überschätzte Bedeutung des Unterrichtseinstiegs 72/4.7 Die WBA-Übung zu Kapitel 04 73/7/http://d-nb.info/1046742175/4.8 Drei offenbar missglückte Stundenanfange - und wie es/weiterging: 74/Lehrziele - Wie Unterricht zielorientiert angelegt wird 75/5.1 Zur Unterscheidung von Zielen, Lehrzielen und Lernzielen 75/5.2 Der gesellschaftliche Bildungsauftrag: Fachübergreifende/"mitlaufende" Ziele und Schlüsselqualifikationen 76/5.3 Thematisch-fachliche Lehrziele - Vorschläge der/Lehrzieltaxonomie 83/5.4 Sind Kernideen der Lehrzieltaxonomie auf fachübergreifende Ziele/übertragbar? 89/5.4.1 Zur Notwendigkeit einer präzisen Formulierung fachübergreifender Ziele 91/5.4.2 Auch fachübergreifende Ziele setzen sich aus kognitiven, affektiven und/pragmatischen Aspekten zusammen 92/5.5 Zum unterschätzten Potenzial der Lehrzieltaxonomie 93/5.6 Sicherung einer Ausgewogenheit der verschiedenen Zielaspekte .97/5.7 Heimliche Lehrziele ODER Was im Unterricht auch noch vermittelt/wird, ohne dass Lehrer das als ihr Ziel ausgeben würden 98/5.8 WBA-Übungen zu Kapitel 05 101/Lernumgebung als Rahmen erfolgreichen Schulunterrichts 103/6.1 Leitlinien für erfolgreichen Schulunterricht 103/6.1.1 Die wichtigste Leitlinie: Sich selbst als Lehrerin ernst nehmen 104/6.1.2 Die Schüler ernst nehmen 105/6.1.3 Die Schüler da abholen, wo sie stehen 106/6.1.4 Über Inhalte wechselseitig kommunizieren 107/6.1.5 Anfang und Ende klar definieren 108/6.1.6 Einen Rhythmus von Konzentration und Entspannung herstellen 109/6.2 Bedeutung der Lernumgebung für erfolgreichen Schulunterricht .110/6.3 Leitlinien für erfolgreichen Schulunterricht zeigen sich auch in der/Lernumgebung 112/6.4 Vorschlag für ein Erkundungsprojekt "Fördert die Lernumgebung/einen Unterricht, der sich an den Leitlinien für erfolgreichen/Schulunterricht orientiert?" 115/Schule und Recht. 117/7.1 Müssen Lehrerinnen wertneutral sein? 117/7.2 Klärung einer schulrechtlichen Position am Beispiel des/Elternwillens in der Sexualerziehung 121/7.3 Bedeutung der selbst erarbeiteten Rechtsklarheit für die eigene/Unterrichtstätigkeit 127/Organisation - Rituale und Regeln: Das Gerüst des Unterrichts. 129/8.1 Unterrichtsorganisation 130/8/EINFÜHRUNG/8.2 Rituale 134/8.3 Regeln 137/8.4 Anzeichen für Organisation, Rituale und Regeln im Klassenraum 139/8.5 Erkundung und Beobachtung zu Kapitel 08 141/9 Arbeitsaufträge durchdacht entwerfen, verständlich stellen und/überprüfen 143/9.1 Schwierigkeiten mit Arbeitsaufträgen 143/9.2 Arbeitsaufträge verständlich entwerfen - worauf ist zu achten? . 145/Prüffrage 1: WAS soll bearbeitet werden ? 145/Prüffrage 2: Wer soll MIT WEM zusammenarbeiten? 146/Prüffrage 3: WOMIT soll die Arbeit geleistet werden ? 147/Prüffrage 4: WIE soll das Ergebnis aussehen ? 147/Prüffrage 5: WIE LANGE sollen die Schüler bzw. Gruppen arbeiten? 147/Prüffrage 6: (Bei Gruppenarbeit) WER trägt das Ergebnis vor ? 147/9.3 Arbeitsaufträge in der richtigen Weise stellen 148/Grundmuster "Stellen eines Arbeitsvorschlags" 151/9.4 WBA-Übungen zu Kapitel 09 152/9.5 Wie gehen Schüler/innen mit Arbeitsaufträgen um? 153/9.6 Vorschlag für ein Erkundungsprojekt "Wie gehen Schüler/innen mit/Arbeitsaufträgen um?" 155/10 Frontalunterricht- Unterrichtsgespräch - Lehrerfragen 157/10.1 Frontalunterricht - Vorzüge und Nachteile 157/10.1.1 Tipps für schriftlich-graphische Darstellungen 161/10.1.2 Tipps für den Einsatz der Tafel (ggfs. auch OHP) 162/10.1.3 Tipps zur Gestaltung von Arbeitsblättem 162/10.1.4 Tipps für den Lehrervortrag 163/10.2 Das Unterrichtsgespräch: Hilfen zur Gesprächsführung 164/10.2.1 Elementare Fehler bei der Gesprächsführung vermeiden - Tipps für/angehende Lehrer 164/10.2.2 Gesprächsfuhrung für Fortgeschrittene 167/10.2.3 Die "hohe Schule" der Gesprächsfuhrung 168/10.3 WBA-Übung zu Kapitel 10 170/10.4 Lehrerfragen und Impulstechniken 170/10.4.1 Der Unterrichtsimpuls 171/10.4.2 Die Lehrerfrage 172/10.5 Wie erleben Schüler Lehrerfragen - und wann fragen sie selbst? 175/11 Öffnung des Unterrichts - Innere Differenzierung 177/11.1 Einführung 177/11.2 Großformen eines "Offeneren Unterricht" 178/11.2.1 Unterricht nach Wochenplan 178/11.2.2 Werkstattlernen 181/11.2.3 Stationenlernen 185/11.2.4 Projektarbeit 187/11.2.5 Freiarbeit 191/9/11.3 Besonderheiten der fünf Großformen binnendifferenzierenden/Unterrichts 192/] 1.3.1 Unterrichts- und schulorganisatorische Besonderheiten 193/11.3.2 Differenzierungsvarianten und Bedeutung frontaler Phasen 194/11.3.3 Unterschiedliche Auslegungen von Selbstständigem Lernen 195/11.4 Merkmale eines Offeneren Unterrichts 198/11.5 Drei verbreitete Missverständnisse über Offenen Unterricht 200/11.6 "Kleinformen" einer Öffnung des Unterrichts 202/11.7 Vorschlag für ein Erkundungsprojekt "Öffnung des Unterrichts".206/12 Planung einer ganzen Unterrichtsstunde 209/12.1 Beispiel für die Planung einer ganzen Unterrichtsstunde 212/12.2 Kurzformen der Unterrichtsvorbereitung 219/12.3 Erkundung / Beobachtung zu Kapitel 12 220/13 Unterrichtsstörungen - wenn Unterricht anders verläuft als geplant223/13.1 Unterrichtsstörung unter verschiedenen Perspektiven betrachtet 225/13.2 Wahrnehmung von Störung als Ergebnis unbewusster Prozesse.227/13.3 Übertragung und Gegenübertragung 233/13.4 Sonderfalle: Institutionelle Störungen und Störungen durch/Gewaltanwendung 234/13.4.1 Störungen durch die .Institution Schule' 234/13.4.2 (Körperliche) Gewalt 236/13.4.3 Konflikte zwischen Schülern 238/13.5 Die Botschaft der Störung entschlüsseln - einige Beispiele 239/13.5.1 Lehr-/Lemstörungen (Überraschungen im Unterricht) 240/13.5.2 Kommunikationsstörungen 243/13.5.3 Die Botschaft der Angst 246/13.6 Zusammenfassung 249/14 Zensur und Leistungsbewertung 251/14.1 Erstaunliche Ergebnisse von Benotungsexperimenten 251/14.2 Die (Un-)Gerechtigkeit der Ziffernbenotung 253/14.2.1 Objektivität der Ziffernbenotung 254/14.3 Warum gelingt das Zensieren so schlecht? 257/14.3.1 Funktionen der Zensur mit Vorrang eines sozialen Bezugsrahmens 260/14.3.2 Funktionen der Zensur mit Vorrang eines individuellen Bezugsrahmens.261/14.3.3 Funktionen der Zensur mit Vorrang eines kriterienbezogenen/Bezugsrahmens 262/14.4 Versuche zur Lösung des kaum lösbaren Problems 264/14.5 Neuere Vorschläge zur Lösung des kaum lösbaren Problems 267/14.6 Ratschläge für Praktiker 272/10/EINFÜHRUNG/15 Das Konzept einer erfahrungsfundierten Einführung in/unterrichtliches Handeln 275/15.1 Zu den Schwierigkeiten, Unterrichtstheorie erfahrungsbezogen zu/vermitteln 275/15.2 Unterrichtstheoretische Grundkategorien erfahrungsbezogen/vermitteln 281/16 Literatur 285/17 Index 293/TABELLEN/Tab. 1: Themen, Unterrichtsvideos, WBA-Übungen,/Erkundungsübungen und weitere Aufgaben 16/Tab. 2: Aufruf der Multimedia-Elemente 23/Tab. 3: Übersicht über die WBA-Übungen 26/Tab. 4: Stufenmodell des Lehrerlernens (nach Füller & Brown 1975) 36/Tab. 5: Einschätzung der acht Protokolle durch 24 Seminarteilnehmer 50/Tab. 6: Ablauf eines Unterrichtsprojekts 64/Tab. 7: Merkmale von Unterrichtseinstiegen nach Greving und Paradies 67/Tab. 8: Bildungsauftrag der Schule 77/Tab. 9: Schlüsselqualifikationen 79/Tab. 10: Was der Lehrzieltaxonomie "durch die Lappen" geht 88/Tab. 11: Aspekte des Bildungsziels Persönlichkeitsenftvicklung 89/Tab. 12: Klärung der offenen Fragen durch Urteil des BVerfG vom/21.12.1977 126/Tab. 13: Organisationsaufgaben im Unterricht 133/Tab. 14: Wie gehen Schüler/innen mit einem Arbeitsauftrag um?/Beobachtungen in einer 3. Klasse 154/Tab. 15: "Zwei zeitgenössische Definitionen von Frontalunterricht" 159/Tab. 16: Didaktische Funktionen von Impulsen und Lehrerfragen 171/Tab. 17: Lehrerecho vs. Feedback in verschiedenen (Unterrichts-/)kontexten 176/Tab. 18: Merkmale des Wochenplanunterrichts 180/Tab. 19: Aufgabenangebot für eine Werkstatt-Periode (ca. 3 Wochen mit/insgesamt 9 Stunden) 182/Tab. 20: Merkmale dieses Werkstattunterrichts 184/Tab. 21: Merkmale des Stationenlernens 186/Tab. 22: Merkmale von Projektunterricht 188/11/Tab. 23: Merkmale von Freiarbeit 192/Tab. 24: Unterrichts- und schulorganisatorische Besonderheiten der fünf/Großformen 193/Tab. 25: Differenzierung und frontale Phasen bei den fünf Großformen .194/Tab. 26: Förderung von vier Teilaspekten selbstständigen Lernens in den/fünf Großformen 195/Tab. 27: Alltägliche Beteiligung der Schüler/innen an der/Unterrichtsgestaltung 203/Tab. 28: Schüler- und Schulklassenbeobachtung 216/Tab. 29: Erlass der KMK zur Zensurengebung 258/Tab. 30: Kompetenzstufen, Standard für Mathematik, 15-jährige Schüler.269/ABBILDUNGEN/Abb. 2: Auftragskarte bei der Station "Wassertropfen" 49/Abb. 3: Protokollanalyse 52/Abb. 4: Schule in Ibungila-Tansania 110/Abb. 5: Lehrer Lämpel 158/Abb. 6: Organisationsformen und Varianten von Projektunterricht -/Primarschule 189/Abb. 7: Organisationsformen und Varianten von Projektunterricht -/Sekundärschule 190/Abb. 8: Auszug aus einem Lernentwicklungsbericht 263/Abb. 9: Auszug aus einem Lernzustandsbericht 266/BEGLEITENDE ÜBUNGEN, VIDEOSZENEN UND/UNTERRICHTSDOKUMENTE/Videoszene zu Kapitel 02 40/WBA-Übung Teil 1 zu Kapitel 02 44/WBA-Übung Teil 2 zu Kapitel 02 44/Videoszene 1 zu Kapitel 03 45/Arbeitsvorschlag zu Kapitel 03 47/Kein "Entdeckendes Lernen" 50/Videoszene 2 zu Kapitel 03 51/WBA-Übung zu Kapitel 03 59/Videoszene zu Kapitel 04 67/WBA-Übungen zu Kapitel 04 73/Videoszene 1 zu Kapitel 05 82/Unterrichtsdokument 1 zu Kapitel 05 87/Videoszene 2 zu Kapitel 05 92/12/EINFÜHRUNG/Unterrichtsdokument 2 zu Kapitel 05 98/WBA-Übungen zu Kapitel 05 101/Videoszene zu Kapitel 06 111/Erkundung/Beobachtung zu Kapitel 06 116/Ergänzender Text zu Kapitel 07 121/Arbeitsvorschlag zu Kapitel 07 123/Erkundung/Beobachtung zu Kapitel 08 141/Unterrichtsdokument 1 zu Kapitel 09 144/Unterrichtsdokument 2 zu Kapitel 09 145/Videoszene 1 zu Kapitel 09 146/WBA-Übungen zu Kapitel 09 153/Erkundung/Beobachtung zu Kapitel 09 155/Videoszene 1 zu Kapitel 10 165/Videoszene 2 zu Kapitel 10 168/WBA-Übung zu Kapitel 10 170/Videoszene 1 zu Kapitel 11 178/Videoszenen 2, 3 und 4 zu Kapitel 11 183/Videoszene 5 zu Kapitel 11 187/Erkundung/Beobachtung zu Kapitel 11 207/Information 1 zu Kapitel 12 214/Information 2 zu Kapitel 12 220/Erkundung/Beobachtung zu Kapitel 12 222/Arbeitsvorschlag 1 zu Kapitel 13 240/Arbeitsvorschlag 2 zu Kapitel 13 244/Benotungsexperiment zu Kapitel 14 252

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mühlhausen, Ulf; Wegner, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Ulf Mühlhausen und Wolfgang Wegner
Jahr: 2014
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-1306-4
2. ISBN: 3-8340-1306-4
Beschreibung: 4., überarb. Aufl., 295 S : Ill. + 1 DVD
Schlagwörter: Unterrichtsführung, Unterrichtsmethode, Unterrichtsorganisation, Classroom management, Classroom-Management, Klassenführung, Lehren / Methodik, Lehrmethode, Lehrverfahren <Pädagogik>, Methode <Unterricht>, Methodik <Pädagogik>, Unterricht / Methode, Unterricht / Methodik, Unterricht / Organisation, Unterrichtslenkung, Unterrichtsmethodik, Unterrichtsverfahren
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch