Cover von Gewusst wie, gewusst warum wird in neuem Tab geöffnet

Gewusst wie, gewusst warum

die Logik systemischer Interventionen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schlippe, Arist von; Schweitzer, Jochen
Verfasser*innenangabe: Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer ; mit einem Vorwort von Jürgen Kriz
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Schli / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der sehr erfolgreiche kompakte Band »Systemische Interventionen« der beiden Autoren wird in ihrem neuen Buch ergänzt durch die erkenntnistheoretischen Basics, ohne die systemisches Arbeiten in allen Beratungskontexten im luftleeren Raum bleibt. Es geht um die selbstverständliche Konsequenz einer systemischen Sicht auf die Welt.
Interventionen, die als systemisch bekannt und beliebt geworden sind, lassen sich auf einige wesentliche Gedanken zurückführen: Das Interesse richtet sich nicht mehr darauf, Fakten herauszufinden, es wird also nicht nach etwas gesucht, das es gibt, sondern eher nach dem, was sich zwischen Menschen ereignet. Daraus entsteht wie von selbst eine Praxis, die nicht versucht, Defizite zu finden oder eine Ursache, eine Diagnose, eine Störung festzuschreiben. Systemische Praxis sucht danach, wie ein Phänomen, ein Problem von unterschiedlichen Menschen unterschiedlich beschrieben wird. Sie will Beziehungsverhältnisse ergründen und Reflexionen anregen. Sie zielt auf die Muster flüchtiger Kommunikationen, die sich in den vielen, ständig neu erzeugten zwischenmenschlichen und psychischen Wirklichkeiten menschlichen Lebens beobachten lassen. Es geht weniger um den richtigen Einsatz von Techniken oder Tools als vielmehr um eine systemische Sicht auf die Welt.
 
Inhalt / / Vorwort von Jürgen Kriz 9 / / 1 Einführung 13 / / 2 Theorie und Praxis systemischer Interventionen 19 / 2.1 Historisches 19 / 2.2 Konstruktivismus und sozialer Konstruktionismus 24 / 2.3 Systemtheorie(n) - eine oder viele? 28 / 2.3.1 Die Theorie sozialer Systeme/Differenztheorie 30 / 2.3.2 Die Theorie komplexer dynamischer Systeme 41 / 2.3.3 Narrative Theorien 46 / 2.3.4 Sinnbegriff als Klammer 54 / 2.3.5 Exkurs: Eine besondere Form von Sinn: Psychische »Krankheit« 59 / / 3 Logiken systemischer Interventionen 64 / 3.1 Orientierung und Bündnisrhetorik 65 / 3.1.1 Erwartungen, Wünsche und Absichten 65 / 3.1.2 Bündnisrhetorik 70 / 3.2 Der Verzicht auf zielgerichtete Veränderung: Ein Rahmen für die Selbstorganisation 73 / 3.2.1 Stabilität als der »erklärungsbedürftige Sonderfall« 73 / 3.2.2 Rahmensteuerung 77 / 3.2.3 Keine Tricks 80 / 3.2.4 Dekonstruktion und Verstörung 82 / 3.3 Der Verzicht auf personenbezogene Zurechnung 84 / 3.4 Engagierter Austausch von Wirklichkeitsbeschreibungen 88 / 3.5 Eine »Wolke aus Erwartungs-Erwartungen« 95 / 3.6 Alles, was gesagt wird, wird von einem Beobachter gesagt 98 / 3.7 Potenziallandschaften hinterfragen 100 / 3.8 Suche nach alternativen Geschichten 103 / 3.9 Anwalt der Ambivalenz 106 / 3.10 Selbstreferenz: Sein eigener Beobachter werden 110 / 3.11 Fazit 113 / / 4 Settings systemischer Interventionen 116 / 4.1 Settings im Kontext Familie 119 / 4.1.1 Das »klassische« Setting: Familie und Berater(in) 119 / 4.1.2 Multifamilientherapie 122 / 4.1.3 Multidimensionale und Multisystemische / Familientherapie 123 / 4.1.4 Aufsuchende Arbeit mit Multiproblemfamilien 124 / 4.2 Kontext Paarbeziehung. 127 / 4.3 Einzelpersonen 132 / 4.3.1 Systemische Einzelarbeit 132 / 4.3.2 Systemische Kinder- bzw. Spieltherapie 134 / 4.4 Elterncoaching 137 / 4.4.1 Selbstbeobachtung per Video: Das Marte-Meo-Modell und die »Babysprechstunde« 138 / 4.4.2 Gewaltloser Widerstand und systemisches Elterncoaching 141 / 4.5 Mediation, Trennungs- und Scheidungsberatung 146 / 4.6 Settings im Kontext Organisation 151 / 4.6.1 Die Differenz von Bindungs- und Entscheidungskommunikation 152 / 4.6.2 Teams 155 / 4.6.3 Zwischen Unternehmen und Familie: Unternehmerfamilien 157 / 4.6.4 Coaching 159 / / 5 Schlusswort 163 / / Literatur 168 / Sachregister 186

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schlippe, Arist von; Schweitzer, Jochen
Verfasser*innenangabe: Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer ; mit einem Vorwort von Jürgen Kriz
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783525459041
2. ISBN: 3525459041
Beschreibung: 190 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Systemische Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kriz, Jürgen
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 168-185
Mediengruppe: Buch