Cover von Die Eigensprache der Kinder wird in neuem Tab geöffnet

Die Eigensprache der Kinder

Idiolektische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Daniel Bindernagel (Hrsg.) ; mit einem Vorwort von Therese Steiner
Jahr: 2016
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Eigen / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ein Kind, dessen eigene Sprache aufgegriffen wird, spürt, dass man ihm zuhört. Für den Aufbau eines guten Selbstvertrauens und von sicheren Bindungen ist das von enormer Bedeutung. Mit zunehmendem Alter und kognitiven Fähigkeiten kann das Eingehen auf die Eigensprache den Zugang des Kindes zu sich selbst fördern. Über die eigene Sprache kann es sich selbst entdecken und verstehen. Da Kinder gerne in Bildern sprechen, können sie mit einfachen Fragen zu Bildern viel anfangen und in der Regel leicht und spontan antworten. Kinder selbst haben noch die Fähigkeit, einfache und konkrete Fragen zu stellen, Erwachsene müssen das erst wieder neu lernen. Dieses Buch beschreibt erstmals die idiolektische Gesprächsführung für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Die Fokussierung auf die bildhafte Sprache macht die Idiolektik zu einem sehr effektiven Werkzeug in den unterscheidlichsten Situationen, Settings und Kontexten. Wer mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern arbeitet, findet hier Grundlagen und Handwerkszeug, um Kinder besser zu verstehen und auf sie einzugehen. Mit Beiträgen von Daniel Bindernagel . Hans Hermann Ehrat . Marianne Kleiner . Ivonne Krüger . Franz-Jochen Pelzer . Horst Poimann . Tilman Rentel . Angela Schiemer . Andreas Speth.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort von Therese Steiner 9 / Einleitung 14 / 1 Wie entwickelt sich Eigensprache? 24 / Daniel Bindernagel / Theoretische Einführung 24 / Das Neugeborene: Hier bin ich! / Wie finde ich meinen Rhythmus und meine Befriedigung? 32 / Das einjährige Kind: Ich will selbst! / Wie kann ich sicher sein und die Welt entdecken? 37 / Das Kleinkind: Ich kann "Nein" sagen, erkenne mich und / den anderen und will spielen. Wie funktioniert die Welt? . 43 / Das Vorschulkind: Ich kann auch lügen! / Was denkt und fühlt der andere? Warum ist das so? 48 / Das Schulkind: Ich kann ziemlich gut denken, mich vergleichen und aus den Augen meiner Freunde sehen! / Wie komme ich bei den anderen an? 57 / Jugendliche: Ich will's selber machen! / Wer bin ich, und wer bist du? 61 / 2 Die Eigensprache des Babys und Kleinkindes 66 / Daniel Bindernagel / Einführung . 66 / Entwicklungsaufgaben des Babys und Kleinkindes 66 / Eigensprache des Babys und Kleinkindes . 69 / Eltern-Kleinkind-Psychotherapie 71 / Praxisbeispiele im Säuglingsalter 75 / 3 Die Eigensprache der Vorschulkinder 98 / Ivonne Krüger und Franz Jochen Pelzer / Einführung 98 / Entwicklungsaufgaben des Vorschulkindes 98 / Die Eigensprache des Vorschulkindes 103 / Vorstellung des Arbeitskontextes Waldkindergarten 106 / Menschenbild und innere Haltung 109 / / Förderung der Sprachentwicklung durch die Idiolektik 117 / Weiterführende Gedanken zur Idiolektik in der Arbeit mit Vorschulkindern 120 / Vorstellung des Arbeitskontextes Kindertagesstätte 122 / Praxisbeispiele aus dem Alltag der Kindertagesstätte 126 / Kon?iktsituationen idiolektisch betrachtet 128 / 4 Die Eigensprache der Schulkinder 134 / Daniel Bindernagel, Marianne Kleiner und Angela Schiemer / Entwicklungsaufgaben des Schulkindes 134 / Die Eigensprache des Schulkindes 136 / Idiolektik in der Schule 138 / Abschließende Gedanken zur Idiolektik im Schulkontext 146 / Idiolektik in der Psychotherapie mit Schulkindern 148 / 5 Die Eigensprache der Jugendlichen 177 / Tilman Rentel und Andreas Speth / Entwicklungsaufgaben des Jugendlichen 177 / Die Eigensprache des Jugendlichen 177 / Praxisbeispiele aus der Psychotherapie mit Jugendlichen 180 / Verbalstrategien unter Berücksichtigung der Eigensprache / in der Psychotherapie mit Jugendlichen 190 / 6 Die Eigensprache von Eltern 210 / Daniel Bindernagel und Hans Hermann Ehrat / Entwicklungsaufgaben von Eltern . 210 / Idiolektische Gespräche mit Eltern von Kindern mit Schwierigkeiten in der Schule . 211 / Weitere idiolektische Gespräche mit Eltern 226 / 7 Die Eigensprache von Fachpersonen - Interdisziplinäre Zusammenarbeit 241 / Horst Poimann und Daniel Bindernagel / Einführung 241 / Praxisbeispiel Teamsitzung 247 / 8 Schluss: Nutzen der Idiolektik 260 / / Ausbildung in Idiolektik 265 / Literatur 266 / Über die Autorinnen und Autoren 277 / Über den Herausgeber . 279

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Daniel Bindernagel (Hrsg.) ; mit einem Vorwort von Therese Steiner
Jahr: 2016
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0054-6
2. ISBN: 3-8497-0054-2
Beschreibung: Erste Auflage, 279 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Beratung, Gesprächsführung, Ideolekt, Jugend, Kind, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Eigensprache, Gesprächstechnik, Idiolektik, Individualsprache, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Psychologische Behandlung, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bindernagel, Daniel
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 266-276
Mediengruppe: Buch