Cover von Wirtschaftspsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Wirtschaftspsychologie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Klaus Moser (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Wirt / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 30.09.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

/ Verlagstext: /
Wirtschaftspsychologie - ein spannendes Fachgebiet von großer gesellschaftlicher Relevanz und enormer Bandbreite: Von "A" wie Arbeitslosigkeit bis "W" wie Werbepsychologie und dazwischen lebensnahe Themen wie Kundenbindung, Finanzpsychologie, Bürgersinn oder Freiwilligenarbeit.
Ein renommiertes Herausgeber- und Autorenteam beschreibt hier den Menschen innerhalb von Wirtschaftssystemen - als Konsumenten, Verbraucher, Bürger - und deckt damit das Fachgebiet umfassend ab. Ein Lehrbuch für Studierende - oder Nachschlagewerk für Praktiker.
Die Texte sind für das Studium didaktisch aufbereitet: Anschauliche Trailer führen in die Kapitel ein, Merksätze, Anwendungsbeispiele und Zusammenfassungen betonen wichtige Inhalte. Plus: Glossar zum Nachschlagen der Fachbegriffe. - In der . Auflage umfassend überarbeitet und mit neuen Online-Materialien (Lerntools für Studierende und Materialien für Dozierende).
Einleitung . / Klaus Moser / . Kaufen und Konsumieren: Erlangen von Ressourcen . / . Haushalten und Verbrauchen: Erhalten von Ressourcen. / . Bürger sein: Bewerten und Gestalten von Ressourcen. / Literatur. / I Kaufen und Konsumieren: Erlangen von Ressourcen / Werbewirkungsmodelle . / Klaus Moser / . Stufenmodelle der Werbewirkung. / . Hierarchie-von-Effekten-Modelle. / . Zwei-Prozess-Modelle. / . Das duale Vermittlungsmodell. / . Das Rossiter-und-Percy-Modell. / . Funktionen von Werbewirkungsmodellen. / Literatur. / Kaufentscheidungen . / Hans-Georg Wolff, Klaus Moser / . Einführung. / . Grundlegendes. / . Eine Typologie von Kaufentscheidungen. / . Entscheidungsstrategien. / . Kaufentscheidungen als zielorientiertes Handeln . / . . Anstrengungsvermeidung. / . . Vermeidung negativer Emotionen. / . . Die Rechtfertigbarkeit von Entscheidungen. / . . Kaufentscheidungen als zielorientiertes Handeln - Fazit und Erweiterungen / . Rationalität von Kaufentscheidungen. / . Ausblick. / Literatur. / Erfolgreiches Überzeugen durch Argumente . / Dieter Frey, Peter Fischer, Andreas Kastenmüller, Tobias Greitemeyer, Klaus Moser / . Grundlagen des Überzeugens. / . . Offenheit und kritisches Denken. / . . Die Rolle von Argumenten in Theorien zur Einstellungsänderung. / . . Argumente als "Bäume": Der Baum als Symbol für eine Argumentationskette. / . Kommunikationsinhalte - Qualität von Argumenten. / . . Verständlichkeit . / . . Zweiseitige Argumentation . / . Qualität von Argumenten - Randbedingungen ihrer Wirksamkeit. / . . Eigenschaften des Senders . / . . Eigenschaften des Empfängers. / . Ein Beispiel eines integrativen argumentorientierten Programms. / Literatur. / Persuasion durch Glaubwürdigkeit . / Matthias Spörrle, Florian Becker, Lutz von Rosenstiel / . Begriffliche Klärungen . / . . Einstellung, Persuasion und daraus resultierende Verhaltensweisen. / . . Glaubwürdigkeit. / . . Manipulation . / . . Ethik und Moral im Kontext der Persuasion . / . Glaubwürdigkeit im Kontext . / . . Der Sender der Kommunikation. / . . Aspekte der Botschaft. / . . Der Empfänger der Kommunikation. / . . Der Kommunikationskanal. / . . Der Kontext der Kommunikation. / Literatur. / Emotionale Werbung . / Axel Mattenklott / . Begriffsklärungen. / . . Eine Klassifikation von Werbebotschaften. / . . Emotion, Stimmung und Gefühl. / . . Identifizierung und Messung von Emotionen. / . . Zwei Arten emotionaler Reaktionen. / . Modelle emotionaler Werbung. / . . Emotionale Konditionierung. / . . Einstellungsübertragung. / . . Gefühle durch den Gebrauch von Marken . / . . Gefühle als Motive . / . . Wirkung spezifischer Gefühle. / Literatur. / Markenmanagement . / Michaela Wänke, Arnd Florack / . Einführung und Überblick. / . Psychologische Theorien und Modelle der Markenwirkung. / . . Sozial-kognitive Grundlagen. / . . Selbstrelevante Funktionen von Marken. / . . Marken-Kunden-Beziehungen . / . Markenstrategien. / . . Marken- und Produktlinienerweiterung / . . Die optimale Markenbreite . / . . Psychologische Funktionen als Basis von Markenarchitekturstrategien . / . Steuerung der Markenidentität . / . . Komponenten der Markenidentität. / . . Umsetzung der Markenidentität . / . Zukunft der Markenführung . / Literatur. / Kundenzufriedenheit und Kundenbindung . / Friedemann W. Nerdinger, Christina Neumann, Susanne Curth / . Einführung. / . Definitionsansätze. / . . Kundenzufriedenheit. / . . Kundenbindung. / . Theoretische Ansätze . / . . Entstehung von Kundenzufriedenheit. / . . Entstehung von Kundenbindung. / . Messung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung . / . . Messung der Kundenzufriedenheit. / . . Messung der Kundenbindung. / . Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. / Literatur. / Marketinginstrumente - psychologisch betrachtet . / Georg Felser / . Psychologie und Marketing . / . Produktpolitik. / . . Passung von Marke und Produkt. / . . Produkt- und Markennamen. / . . Multisensuale Gestaltung von Produkten. / . Preis- und Konditionenpolitik. / . . Preis und Absatz . / . . Preisstruktur. / . . Rückgabegarantien. / . Vertriebspolitik . / . . Direktmarketing. / . . Gestaltung der Verkaufsräume. / . Kommunikationspolitik. / . . Public Relations. / . . Kommunikation mit Multiplikatoren und die Diffusion von Produktinnovationen. / . . Die direkte Kommunikation mit dem Kunden. / Literatur. / Methoden der psychologischen Marktforschung . / Ranjit K. Singh, Anja S. Göritz, Klaus Moser / . Grundlagen. / . . Was ist psychologische Marktforschung? . / . . Psychologische Marktforschung als Evaluationsforschung. / . Explizite Verfahren. / . . Aufmerksamkeit und Erinnerung. / . . Erfassung von Verbraucherurteilen, Einstellungen und Werthaltungen. / . Implizite Verfahren. / . . Projektive Verfahren und Kreativtechniken. / . . Apparative Aufmerksamkeitsmessung. / . . Implizite Erinnerungsmessung. / . . Reaktionszeitmaße. / . . Physiologische Maße. / . Erfassen des Konsumentenverhaltens. / . . Verhaltensbeobachtung. / . . Apparative und experimentelle Verfahren . / . Online-Marktforschung. / . . Online Access Panels . / . . Market Research Online Communities. / . . Tracking. / Literatur. / II Haushalten und Verbrauchen: Erhalten von Ressourcen / Finanzpsychologie . / Stefan Schulz-Hardt, Frank Vogelgesang, Andreas Mojzisch, Christoph Ehrling / . Was ist Finanzpsychologie? / . Grundlagen der Finanzpsychologie . / . . Geld- und Preiswahrnehmung. / . . Finanzbezogenes Entscheiden. / . Anwendungsgebiete der Finanzpsychologie. / . . Anlegerverhalten. / . . Sparen und Verschuldung . / . Fazit und abschließende Bemerkungen . / Literatur. / Gesundheit in Wirtschaft und Gesellschaft . / Georg Bauer, Gregor Jenny / . Einführung. / . . Gesundheitsbegriff. / . . Rahmenmodell zur Gesundheitsentwicklung . / . . Gesundheitsdynamik in der Gesellschaft. / . Gesundheit und Gesundheitsdeterminanten des Individuums . / . . Konzepte und Messung von Gesundheit und Krankheit . / . . Gesundheitskompetenzen. / . . Selbstwirksamkeitserwartung. / . . Gesundheitsverhalten und Lebensstil . / . . Salutogenese und Stressbewältigung . / . Gesundheit und Gesundheitsdeterminanten in der Gesellschaft . / . . Gesundheit von Bevölkerungsgruppen (Epidemiologie). / . . Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Bevölkerungsgruppen. / . . Öffentliche Prävention und Gesundheitsförderung. / . Gesundheit und Volkswirtschaft. / . . Direkte und indirekte Kosten von Erkrankungen . / . . Gesundheitsökonomie . / . . Staatliche und privatwirtschaftliche Gesundheitsversorgung. / . Gesundheit im Unternehmen . / . . Arbeitsbezogene gesundheitliche Belastungen und Ressourcen. / . . Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). / . Ausblick. / Literatur. / Work-Life-Balance . / Bettina S. Wiese / . Was ist Work-Life-Balance?. / . Psychologische Modellvorstellungen. / . . Stress- und ressourcentheoretische Ansätze . / . . Tätigkeitsanalytische Ansätze. / . . Entwicklungs- und biografieorientierte Ansätze. / . Positive und negative Aspekte des Zusammenspiels von Beruf und Familie . / . . Konflikte zwischen Beruf und Familie. / . . Positive Aspekte des Zusammenspiels zwischen Beruf und Familie. / . Ansatzpunkte zur Förderung der Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben. / . . Individuelle und partnerschaftliche Strategien der Balancierung verschiedener Lebensbereiche. / . . Gesetzgeberische und organisationale Maßnahmen . / Literatur. / Berufswahl und berufliche Entwicklung aus psychologischer Sicht . / Gerhard Blickle / . Definitionen: Job, Beruf und Erwerbsarbeit. / . Familiäre Lebensverhältnisse und Bildungsbeteiligung als Einflussgrößen der beruflichen / Entwicklung. / . Anfänge der beruflichen Entwicklung von der Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter . / . Psychologische Konzepte der Berufsfindung. / . Berufliche Etablierung . / . Stabilität des Berufsverlaufs. / . Perspektiven aufgrund des demografischen Wandels in Deutschland . / Literatur. / Arbeitslosigkeit . / Karsten I. Paul, Klaus Moser / . Forschungsfragen der psychologischen Arbeitslosigkeitsforschung. / . Definitionen und ihre Bedeutung: Zum Begriff der Arbeitslosigkeit / . Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit . / . . Existiert ein Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und psychischer Gesundheit?. / . . Moderatoren des Zusammenhangs zwischen Arbeitslosigkeit und psychischer Gesundheit . / . . Das Kausalitätsproblem: Führt Arbeitslosigkeit zu psychischer Beanspruchung oder psychische / Beanspruchung zu Arbeitslosigkeit?. / . . Wirkmechanismen: Welche Aspekte der Arbeitslosigkeitssituation beeinträchtigen die psychische / Gesundheit?. / . Allgemeingesellschaftliche Folgen von Arbeitslosigkeit. / . Der Weg zurück in die Erwerbstätigkeit: Hilfe durch die Psychologie? . / . . Persönlichkeitseigenschaften und Verhaltensstrategien, welche die Wiederbeschäftigung fördern. / . . Psychologische Aspekte von Interventionen für Arbeitslose . / . . Zeitarbeit. / . . Outplacementberatung . / Literatur. / III Bürger sein: Bewerten und Gestalten von Ressourcen / Nachhaltiges Konsumentenverhalten . / Matthias Spörrle, Magdalena Bekk / . Reflexionen des Nachhaltigkeitsbegriffs. / . Psychologische Erklärungsansätze nachhaltigen Verhaltens . / . . Evolutionärer Ansatz . / . . Norm-Aktivierungs-Modell zur Erklärung von prosozialem Verhalten. / . . Die Theorie der Werte, Ansichten und Normen . / . . Die Theorie des geplanten Verhaltens zur Erklärung durch Selbstinteresse. / . . Fazit zu den psychologischen Erklärungsansätzen . / . Personenmerkmale und Nachhaltigkeit. / . . Geschlecht und Alter. / . . Persönliche Werte und Normen. / . . Soziale Normen . / . . Persönlichkeitsmerkmale. / . Situative Determinanten nachhaltigen Verhaltens. / . Personenseitig-stabile und situative Determinanten: Der Mehrwert einer Synthese. / Literatur. / Bürgersinn . / Theo Wehner, Gian-Claudio Gentile, Stefan T. Güntert / . Begriffsverständnis und konzeptionelle Einordnung. / . . Bürgersinn und Freiwilligkeit in der Tätigkeitsgesellschaft . / . . Dimensionen des Bürgersinns. / . Freigemeinnützige Tätigkeit. / . . Definition und gesellschaftliche Bedeutung . / . . Motivation zu freigemeinnütziger Tätigkeit. / . . Freigemeinnützige Tätigkeit aus Sicht der Arbeitswelt. / . Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen. / . . Die Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft - die akademische Perspektive. / . . Formen des Engagements von Unternehmen - die praxisorientierte Perspektive . / . . Formen und Bedeutung des Corporate Volunteering. / . . Freiwilligkeit im Spannungsfeld von kurzfristigen Win-Win-Potenzialen und nachhaltigen Motiven. / . . Kein Corporate Volunteering ohne individuelles Volunteering . / Literatur. / Kontraproduktives Verhalten durch Schädigung öffentlicher Güter . / Julia Pitters, Erich Kirchler / . Produktivität - Kontraproduktivität. / . . Zur Bestimmung des Begriffs. / . Soziale Dilemmata . / . Umweltschädliches Verhalten. / . Vandalismus . / . Wirtschaftskriminalität und Schattenwirtschaft. / . . Wirtschaftskriminalität . / . . Schattenwirtschaft. / . Steuerhinterziehung. / . . Steuern als soziales Dilemma . / . . Perspektive der Nutzenmaximierung. / . . Psychologische Einflussfaktoren. / . . Integrierende Folgerungen. / . Ausblick und Zusammenfassung. / Literatur. / Berufliche Selbstständigkeit . / Günter F. Müller / . Bedeutung einer psychologischen Betrachtungsweise. / . Psychologische Erklärungen beruflich selbstständigen Arbeitsverhaltens. / . . Frühkindliche Prägungen und Sozialisation. / . . Persönlichkeitsspezifische Dispositionen . / . . Selbstständigkeitsrelevante Kernqualifikationen. / . . Entwicklung von Absichten für eine selbstständige Erwerbstätigkeit. / . Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit. / . . Erfolgsindikatoren. / . . Erfolgsfördernde Faktoren. / . . Erfolgsabträgliche Faktoren. / . Förderung beruflich selbstständigen Verhaltens . / . . Ausbildung. / . . Weiterbildung und Beratung. / . Perspektiven einer psychologischen Betrachtungsweise . / Literatur. / Epilog . / Klaus Moser, Roman Soucek / . Wirtschaftspsychologie als angewandte Wissenschaft. / . Beiträge der Wirtschaftspsychologie. / . . Die Natur des Menschen. / . . Ökonomische Psychologie. / . Ethische Fragen . / . . Wissenschaft. / . . Unternehmen. / . . Individuen: Konsumenten - Verbraucher - Bürger. / Literatur. / Serviceteil . / Glossar . / Stichwortverzeichnis .
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Klaus Moser (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-43575-5
2. ISBN: 3-662-43575-6
Beschreibung: 2., vollst. überarb. u. aktual. Aufl., XVIII, 383 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Wirtschaftspsychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Moser, Klaus; Florack, Arnd; Rosenstiel, Lutz von; Nerdinger, Friedemann W.; Felser, Georg
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch