Cover von Vom Förderanliegen zum gelingenden Lernen wird in neuem Tab geöffnet

Vom Förderanliegen zum gelingenden Lernen

das Struktur-Lege-Verfahren als Kompass
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Matthes, Gerald
Verfasser*innenangabe: Gerald Matthes
Jahr: 2024
Verlag: Dortmund, verlag modernes lernen
Reihe: vml; 1350
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Matt / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

-Gelingendes Lernen und Lernschwierigkeiten Die individuelle Lernförderung ist ein Gebiet, auf dem neue Gedanken gebraucht werden. Gewiss hängt der Erfolg der Förderung davon ab, wie die Lernaktivität des Kindes stimuliert und entwickelt werden kann. Lernhandlungen mit guter Motivation, Konzentration, Anwendung und Transfer des Wissens sind nicht immer zu erreichen. Es gibt Hochs und Tiefs. Konzeptionelle Überlegungen zur Förderung sind nötig, wenn bei einem Kind in bestimmten Bereichen eine ziellose, unsystematische Tätigkeit vorherrscht, in der es sein Wissen weder nutzt noch weiterentwickelt. -Psychologie der Lernaktivität und Logik des GelingensWer Kinder unterrichtet und fördert, weiß, wie untrennbar Vorwissen, Verstehen, persönliche Sinnhaftigkeit der Lernaufgaben, subjektives Schwierigkeitserleben u.a.m. ineinanderwirken. Ein handlungs- und stärkenorientiertes Herangehen ist notwendig. Als praktikable Grundlage dafür wird das Vier-Felder-Modell des Lernhandelns dargestellt. Es dient sowohl der Lernbeobachtung als auch der Lernförderung. Die Schlussfolgerungen richten sich auf die Gestaltung von Erfolgsbedingungen, nicht aber auf einen vermeintlichen Veränderungsbedarf der Lernenden.-Struktur-Lege-Verfahren und Förderkonzepte.
Das Struktur-Lege-Verfahren stellt die Perspektive des Lernenden und seiner Motive und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Durch die Anordnung der Bedingungskärtchen werden Hypothesen über die Lernprobleme entwickelt und es entsteht ein Bild, das Erkenntnisse für die Förderung bereithält. Kern der Förderung ist die funktionierende, subjektiv sinnvolle Tätigkeit in Lernsituationen, in denen Fähigkeiten genutzt werden und sich entfalten können.-Handreichungen (Arbeitsbögen, Kärtchen u.a.)In sechs Bausteinen werden Methoden und Anregungen für die Lerndiagnostik und Planung von Förderzielen und Maßnahmen beschrieben. Alle sind offen für persönliche Arbeitsformen und haben sich in Teamberatungen bewährt. Angewandt werden können sie unabhängig vom Bestehen eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs bei Schwierigkeiten, Störungen oder Beeinträchtigungen im Lernen und Lernverhalten. Lernfördergespräche sind ein wichtiger Bestandteil. In ihnen lernen Schülerinnen und Schüler viel über ihre Kompetenzen. Gemeinsam mit der Lehrkraft bereiten sie gelingende Lernhandlungen und positive Lernsituationen vor.
 
REZENSION:"„Matthes stellt ein theoretisch und praktisch gut fundiertes, kohärentes Framework dar zur Diagnose des Lernhandelns im Hinblick auf effiziente Lernoptimierung bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten, Lernstörungen oder Lernbeeinträchtigungen; eine beachtenswerte kreative Leistung. Das didaktisch geschickt arrangierte Lehrwerk leistet zweierlei, eine gut nachvollziehbare Einführung in wesentliche theoretische Grundlagen des Verfahrens sowie dessen intelligente Nutzung in der Schulpraxis.“
socialnet
 
Inhalt
 
Geleitwort ............................... 9
 
Vorwort ............................................................................................................................... 11
 
1. Einführung .............................................................................................................. 15
1.1 Ausgangspositionen ................................................................................................15
1.2 Eine Sonderpädagogin gibt eine Einführung ........................................................18
 
2. Grundlagen .............................................................................................................31
2.1 Positive Lernsituation ..............................................................................................31
2.2 Phasen der Lernhandlung ......................................................................................34
2.3 Das Vier-Felder-Modell des Lernhandelns .............................................................39
2.3.1 Das Modell ..............................................................................................................40
2.3.2 Theorien und Befunde ...........................................................................................46
2.3.3 Lernbarrieren ...........................................................................................................51
2.4 Vier-Felder-Modell der Lernförderung .................................................................. 54
2.4.1 Leitfragen ................................................................................................................54
2.4.2 Ordnungssystem der Schwerpunkte der Lernförderung ..............................58
 
3. Bausteine ................................................................................................................63
3.1 Übersicht .................................................................................................................63
3.2 Anliegen und Fragestellung ...................................................................................66
3.3 Beschreibung der individuellen Lernsituation und Stärken
(Baustein 1) .............................................................................................................68
3.3.1 Teilhabebogen ........................................................................................................68
3.3.2 Stichwortsammlungen zu Stärken ........................................................................70
3.4 Komponentenanalyse (Baustein 2) ........................................................................74
3.4.1 Vier-Felder-Scan ......................................................................................................74
3.4.2 Das System der Kärtchen ........................................................................................75
3.4.3 Vorgehen bei der Komponentenanalyse ...............................................................78
3.5 Strukturanalyse (Baustein 3) ..................................................................................83
3.5.1 Aufgabe der Strukturanalyse ................................................................................. 83
3.5.2 Vorgehen bei der Strukturanalyse .........................................................................83
3.6 Entwicklung des Oberziels und der Schwerpunkte
der Lernförderung (Baustein 4) .............................................................................87
3.6.1 Oberziel ....................................................................................................................87
3.6.2 Schwerpunkte der Lernförderung .......................................................................... 88
3.7 Planung von Maßnahmen (Baustein 5) ................................................................. 94
3.7.1 Überblick über Fördermaßnahmen .......................................................................94
3.7.2 Lernfördergespräche ............................................................................................... 99
3.7.3 Handlungsorientierte Lernfördergespräche .......................................................101
3.7.4 Weitere Hinweise ................................................................................................... 112
3.8 Evaluation und Prozessbegleitung (Baustein 6) ....................................................117
3.9 Ein Blick auf das Ganze ...........................................................................................121
 
4. Anlagen ..................................................................................................................125
Anlage 1: Teilhabebogen ........................................... 127
Anlage 2: Stichwortsammlung zu Stärken und Flow-Erleben ..................... 128
Anlage 3: Vier-Felder-Scan ................................................................................ 129
Anlage 4: Kärtchen .............................................................................................130
Anlage 5: Schwerpunkte, Ziele und Maßnahmen der Lernförderung .....138
Anlage 6: Beispiele aus Lernfördergesprächen ...............................................147
Anlage 7: Bogen „Mein-gutes-Lernen" undÜbungskärtchen .........................153
Anlage 8: Gesprächskärtchen ............................................................................155
Anlage 9: PERMA-Situationsbilanz ..................................................................157
 
Literatur .......................................................................................................................159
 
Index 167

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Matthes, Gerald
Verfasser*innenangabe: Gerald Matthes
Jahr: 2024
Verlag: Dortmund, verlag modernes lernen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8080-0940-6
2. ISBN: 3-8080-0940-3
Beschreibung: 174 Seiten : Diagramme
Reihe: vml; 1350
Schlagwörter: Förderung, Lernstörung, Lerntheorie, Lernverhalten, Struktur-Lege-Technik, Lernen / Verhalten, Lernhemmung, Lernschwierigkeit, Lernschwäche, Schulleistungsschwäche, Schulschwäche
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch