VERLAGSTEXT:
Die "Responsive Literaturdidaktik" nimmt von den derzeit geltenden Maximen eines literaturdidaktischen Diskurses ›nach PISA‹ Abstand und wendet sich grundlegenden Fragen des Literar-Ästhetischen zu. Nicola Mitterer betrachtet dabei die Literatur als eine Instanz des Fremden und zeigt: Die Gratifikation einer "responsiven Lektüre" besteht nicht nur in der Annäherung an die grundlegenden Fragen des Menschseins, sondern auch in der Entwicklung eines authentischen Denkens. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Unheimlichen und dem Tod wird ergänzt durch drei "responsive Lektüren" zeitgenössischer Texte.
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Vorwort
1 Vorgeschichte.
Die Suche nach einem Ausgangspunkt oder Wir befinden uns hier
1.1 Das Selbe Töten
1.2 Die Möglichkeit eines Ausgangs
1.3 Batemans Wunsch??stabile Zeichen? zu produzieren
1.4 Noch eine Standortbestimmung: Wo wir uns befinden
0 Responsive Literaturdidaktik. Zugänge und Voraussetzungen
2.1 Pathos und responsive Ethik bei Bernhard Waldenfels. Ansätze eines Responsiven Literaturunterrichts
2.2 Wege zu einer Responsiven Didaktik für den Literaturunterricht
2.2.1 Against Interpretation - Susan Sontag
2.2.2 Klaus Maiwalds Konzept zur Aneignung literarischer Alterität und die Wahrnehmung des poetisch vermittelten Anderen bei Ulf Abraham
2.2.3 Konzepte der Transversalität und Transkulturalitat nach Wolfgang Welch und Werner Wintersteiner
2.2.4 Lothar Bredellas Ansatz einer rezeptionsästhetischen Literaturdidaktik
2.2.5 Die skeptische Hermeneutik Hans Hunfelds
2.2.6 Fazit
2.3 Theoretische Grundannahmen eines Responsiven Literaturunterrichts. Eine Standortbestimmung
3. Das Fremde als Eigenes. Überlegungen zur Rolle der Responsivitat "postmodernen Identitätsverhandlungen"
3.1 "These border and frontier conditions" - Grenzgänge zwischen Eigenem und Fremdem. Eine responsive Lektüre von J.M. Coetzees Waiting for the Barbarians
3.1.1 Grundelemente der Identitätskonstruktion in Waiting for the Barbarians
3.1.2 Das Barbarenmädchen
3.1.3 Die geheime Schrift als Fetisch
3.1.4 Graben und erinnern
3.1.5 Abschließende Überlegungen zur Fremdheit des Eigenen in Waitingsor the Barbarians
4. Das Fremde als Unheimliches. Überlegungen zu einem responsiven Umgang mit dem Unwägbaren
4.1 Nachhaltige Maßnahme zur Ausschaltung des Unheimlichen: Freud revisited. Hélène Cixous und Freuds Studie über das Unheimliche
4.2 Die Angst vor dem Nichts - Martin Heidegger
4.3 Postmoderne Wege des/zum Unheimlichen
4.4 "We are all haunted houses" - das Unheimliche als Bastion der Fremdheit des Ästhetischen. Eine responsive Lektüre von Jutta Heinricns Unheimliche Reise
4.4.1 Die göttliche Schöpfung in Menschenhand - Mary Shelleys Frankenstein or The Modern Prometheus am Ende des 20. Jahrhunderts
4.4.2 Jenseits des Humanismus
4.4.3 Die Wurzel alles Unheimlichen
4.5 Fazit
5. Das Fremde als das, was den Tod berührt. Überlegungen zu einem responsiven Umgang mit dem Unfasslichen
5.1 Arten, den Tod zu denken, im 20· und 21· Jahrhundert ? von Sigmund Freud bis Hannah Arendt
5.1.1 Sigmund Freud
5.1.2 Maurice Blanchot
5.1.3 Und wieder zurück - Jacques Derrida und Martin Heidegger
5.1.4 Gespräche über den Tod - Vladimir Jankelevitch
5.1.5 Eine Gegenstimme. Vita activa - Hannah Arendt und die abendländische Todesversessenheit
5.2 Das heulende Gesicht? Das Unversöhnliche, das Nicht-als-ob der Dinge?· Der Tod als literarisches Prinzip. Eine responsive Lektüre von Judith Hermanns Alice
5.2.1 "Wahrscheinlich ist es sehr schön - die Ästhetik der Distanz in Alice als Grund und Abgrund der Erzählung
5.2.2 Die Vergangenheit der Gegenwart - Alice als Reflexionsraum eines diesseitigen Lebens nach dem Tod
5.2.3 Innen und Außen - Judith Hermanns Landschafts- und Raumbeschreibungen als Schwellentopographien zwischen Sein und Nichtsein
5.2.4 Was bleibt, was bedeutet. Abschließende Versuche, das Sein vor dem Nichts zu retten
5.3 Eine A rt Fazit. Sterben lehren - Plädoyer für eine unmögliche Didaktik des literarischen Todes
5.3.1 Literatur ist Sterben lernen? über den Zusammenhang von Tod? Literatur und die Verantwortung des Literaturunterrichts
5.3.2 Den Tod lesen lehren oder das tröstliche Paradoxon einer literarisch vermittelten Kontinuität des Endlichen
6. Elf Schlussthesen zu einer Responsiven Literaturdidaktik
Das Fremde (in) der Literatur
Der responsive Habitus
Der responsive Literaturunterricht
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur