Cover von Der erfolgreiche Imker wird in neuem Tab geöffnet

Der erfolgreiche Imker

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Moosbeckhofer, Rudolf; Ulz, Josef
Verfasser*innenangabe: Rudolf Moosbeckhofer, Josef Ulz
Jahr: 2023
Verlag: Graz, Stocker, L
Reihe: Praxis
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.HS Moos / College 6a - Naturwissenschaften / Regal 601 Status: Entliehen Frist: 12.04.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Die Bienenzucht ist eine Kunst, die seit jeher die Menschen fasziniert! Für eine erfolgreiche Imkerei vermittelt dieses Buch alle grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten! Es wendet sich sowohl an Personen, die mit einem Einstieg in die Imkerei liebäugeln, als auch an bereits aktive Imkerinnen und Imker, die vom detaillierten Wissen der Autoren profitieren werden.
 
In fünf großen Hauptkapiteln erläutern die Autoren alles Wissenswerte zum Thema Bienenzucht. Einleitend werden Standort, Bienenstöcke und Rähmchenmaße sowie verschiedene Fütterungssysteme und Futtermittel besprochen.
 
Als nächstes wird der Jahreszyklus der Bienenzucht skizziert. Die Autoren erklären, zu welchem Zeitpunkt welche Arbeiten zu verrichten sind, wann der Honig geschleudert, die Bienen gefüttert und gegen Varroa behandelt werden sollen und wie die Völker bestmöglich auf die Winterruhe vorbereitet werden.
 
Weiters werden die einzelnen Trachtpflanzen und ihre Blühzeiten, die Honigtauerzeuger und ihre Bedeutung für die Imkerei sowie die Möglichkeit der Wanderung mit Bienenvölkern vorgestellt.
Alles Wissenswerte zu den Bienenprodukten Honig, Propolis, Pollen, Gelée royale, Wachs und Bienengift sowie zu ihrer Vermarktung wird natürlich auch genau beschrieben.
 
Einer der wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches Bienenjahr ist der Umgang mit Bienenkrankheiten und dabei speziell mit Varroa. Aber auch Amerikanische Faulbrut, verschiedene Viruserkrankungen und tierische Schädlinge können zum Problem werden. Dabei taucht mit der Einwanderung der Asiatischen Hornisse eine neue Herausforderung für die heimischen Imker auf, bei der noch nicht abzusehen ist, welche Auswirkungen sie haben wird.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort zur Neuauflage 7 / Einleitung 8 / Standort und Behausung der Bienen 11 / Standort 11 / Gebräuchliche Beutentypen und Rähmchenmaße 13 / Einige in Österreich verwendete Beuten- und Rähmchenmaße (Außenmaße) 13 / Das Magazin 14 / Die Hinterbehandlungsbeute 15 / Die Flachzarge 16 / Die Großraumbeute 16 / Fütterungssysteme 18 / Fütterung von oben 18 / Eimer oder Glas 18 / Futterdeckel 18 / Fütterung im Volk 18 / Futtertasche 18 / Futterlade bzw. Futtertrog 18 / Fütterung mit Tank 19 / Futtermittel 19 / Zuckerlösung 19 / Fertigfuttersirupe 20 / Futterteige 20 / Zuckerteig 20 / Pollenersatzteig 21 / Das Bienenjahr 22 / Aufzeichnungen 22 / Winterruhe 23 / Steuerungseinflüsse, welche sich auf die Überwinterung auswirken können 24 / Reinigungsflug 24 / Brutentwicklung 28 / Steuerungseinflüsse, welche sich auf den Brutbeginn auswirken 28 / Auswinterungsrevision 29 / Maßnahmen des Imkers 30 / Bewertung der Auswinterungsstärke (zirka Mitte März) 30 / Kontrolle auf Weiselrichtigkeit 30 / Raum- und Bienensitzkorrektur 32 / Futterkontrolle - verdeckeltes Futter aufritzen 33 / Frühjahrsrevision 36 / Raum- und Mittelwandgabe (je nach Höhenlage ca. Mitte April bis Anfang Mai) 36 / Zargenwechsel bei einer Zweiraumüberwinterung 41 / Schwarmphase 44 / / Mögliche Ursachen für eine aufkommende Schwarmstimmung 45 / Maßnahmen zur Schwarmverhinderung 46 / Schröpfen 46 / Zwischenablegerbildung mit gleichzeitiger / Königinnenerneuerung über dem Muttervolk 46 / Zwischenablegerbildung mit gleichzeitiger / Königinnenerneuerung in Form eines Fluglings 48 / Pflege eines Schwarmes 50 / Jungvolkbildung 53 / Brutableger 53 / Ablegerbildung 54 / Ablegerbildung nach der Tracht 56 / Kehrschwarm (Kunstschwarm) 57 / Kehrschwarmbildung in der Aufwärtsentwicklung 58 / Kehrschwarmbildung nach der Tracht 59 / Saugling 60 / Zwischenablegerbildung zur Überwinterung über dem Muttervolk 61 / Durchführung 62 / Erweiterung auf die dritte Zarge 63 / Verwendung eines Absperrgitters 65 / Rundstababsperrgitter 65 / Honigernte 66 / Verschiedene Möglichkeiten der Honigwabenentnahme 68 / Abschütteln und Abkehren derWaben 68 / Bienenflucht 69 / Geruchsmittel (Repellents) 69 / Bienengebläse 69 / Schleuderung 70 / Tangentialschleudern 71 / Radial- oder Sternschleudern 72 / Schleuderstraßen 72 / Sieben 73 / Honiglagerung 74 / Wiederverflüssigung des Honigs 74 / Abfüllen des Honigs 75 / Vorbereitung der Völker für den Winter (Nachsommerbehandlung und Herbstrevision) 76 / Durchführung 76 / Fütterung 79 / Die wichtigsten Trachtpflanzen und Möglichkeiten ihrer Nutzung 83 / Blütentracht 83 / Allgemeines 83 / Entwicklungstracht 83 / Frühtracht 85 / Allgemeines 85 / Obst 86 / / Raps 89 / Löwenzahn 90 / Bergahorn 90 / Frühsommertracht 91 / Robinie 91 / Himbeere 92 / Sommertracht 92 / Linde 92 / Edelkastanie 93 / Alpenrose 94 / Sonnenblume 95 / Spättracht 96 / Alternativkulturen und Grünbracheflächen als Bienenweide 98 / Waldtracht 100 / Bedeutung für die Imkerei 100 / Entstehung 100 / Waldameisen und Honigtauerzeuger 101 / Waldtrachtprognose 102 / Probleme bei der Waldtrachtnutzung 103 / Die wichtigsten Honigtauerzeuger 104 / Allgemeines 104 / Kleine Fichtenquirlschildlaus 104 / Große Fichtenquirlschildlaus 106 / Rotbraune Bepuderte Fichtenrindenlaus 107 / Stark Bemehlte Fichtenrindenlaus 108 / Große Schwarze Fichtenrindenlaus 109 / Grüne Tannenhoniglaus 111 / Graubraune und Warzigborstige Lärchenrindenlaus 112 / Andere Honigtauerzeuger an Nadelbäumen 113 / Honigtauerzeuger an der Eiche 114 / Lindenzierlaus 114 / Ahornborstenläuse 115 / Bläulingszikade (Metcalfa pruinosa, Schmetterlingszikade) 115 / Wanderung mit Bienenvölkern 117 / Warum wandern? 117 / Gesetzliche Bestimmungen 117 / Gesundheitszeugnis 118 / Aufzeichungspflichten im Zusammenhang mit einer Bienenwanderung 118 / Meldepflichten 118 / Völkervorbereitung und Wanderung 119 / Ausrüstung für Notfälle 119 / Anforderungen an die Beute 119 / Transport der Bienen 119 / Der Wanderplatz 120 / Zustand der Wandervölker 122 / Wanderzeitpunkt 122 / Einschränkung der Wanderung in / bzw. aus Feuerbrand-Befallsgebieten 122 / Bienenprodukte und ihre Vermarktung 123 / Honig 123 / Entstehung des Honigs 123 / / Phloemsaft 123 / Nektar 124 / Honigtau 124 / Honigbereitung durch die Bienen 126 / Zusammensetzung des Honigs 126 / Zucker 127 / Andere Kohlehydrate 127 / Wasser 127 / Stickstoffverbindungen 127 / Mineralstoffe 128 / Aromastoffe 128 / Vitamine 128 / Säuren 128 / Andere Wirkstoffe 128 / Feste Honigbestandteile 128 / Kristallisation des Honigs 129 / Lagerung des Honigs 130 / Qualitätskriterien des Honigs 130 / In Österreich gewinnbare Honigsorten 133 / Blütenhonig 133 / Honigtauhonig („Waldhonig“) 133 / Charakterisierung einiger Sortenhonige 134 / Rapshonig 134 / Löwenzahnhonig 135 / Lindenhonig 135 / Robinienhonig (= „Akazienhonig“) 135 / Edelkastanienhonig 136 / Tannenhonig 136 / Fichtenhonig 136 / Alpenrosenhonig 137 / Sonnenblumenhonig 137 / Konsistenz von Qualitätshonig 137 / Flüssig 137 / Cremig 137 / Aufmachung 140 / Etikett 140 / Honig ins Glas 143 / Vermarktung von Honig 143 / Selbstvermarktung (ab Hof, Märkte, Webshop) 143 / Geschäfte und Gastronomie 144 / Großhandel 144 / Imkerkollegen 144 / Pollen 145 / Herkunft 145 / Inhaltsstoffe 145 / Wirkstoffe 146 / Gewinnung und Aufbereitung 146 / Arten der Pollengewinnung 148 / Aufbereitung und Lagerung 149 / Wirkung von Pollen 150 / Propolis 151 / Herkunft 151 / Inhaltsstoffe 151 / Gewinnung und Aufbereitung 151 / Eigenschaften von Propolis 153 / Anwendungsformen von Propolis 153 / / Rechtslage 153 / Gelee royale 155 / Herkunft 155 / Inhaltsstoffe 155 / Gewinnung 155 / Verwendung und Eigenschaften 156 / Wachs 156 / Herkunft 156 / Zusammensetzung 157 / Gewinnung und Verarbeitung 157 / Verwendung 158 / Bienengift 158 / Zusammensetzung 158 / Gewinnung und Verwendung 159 / Bienenkrankheiten 161 / Einführung 161 / Seuchenhygienische / Vorbeugungsmaßnahmen 162 / Der richtige Standort der Bienenvölker 162 / Die Betriebsweise 163 / „Augen auf“ - Krankheitssymptome erkennen! 164 / EU-Tiergesundheitsrecht bzw. nationale Rechtsakte zu dessen Umsetzung in der Bienenhaltung 165 / Varroose 167 / Historisches 167 / Aussehen derVarroamilbe 169 / Lebensweise 169 / Schadwirkung 170 / Bekämpfung 173 / Allgemeine Empfehlungen 173 / Biotechnische Bekämpfungsmöglichkeiten 174 / Kombination aus biotechnischen und medikamentösen Bekämpfungsmaßnahmen 184 / Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten 186 / Organische Säuren und ätherische Öle 189 / Wirkstoff Ameisensäure 190 / Wirkstoff Milchsäure 191 / Wirkstoff Thymol 192 / Wirkstoff Oxalsäure 193 / Sonstige Wirkstoffe 194 / Spezielle Behandlungsempfehlungen 195 / Eintrag von Varroamilben aus Nachbarvölkern bzw. -ständen 200 / Varroa-Warndienst und Varroa-Wetter 200 / Abschließende Hinweise für die Praxis 200 / Amerikanische Faulbrut 202 / Vorkommen 202 / Erreger 202 / Symptome 202 / Infektions- und Ausbreitungswege 203 / Therapie 205 / / Sanierung von Bienenständen bei Ausbruch von Amerikanischer Faulbrut 205 / Beseitigung von infektiösem Material, Reinigung und Desinfektion 208 / Vorbeugung 209 / Kleiner Bienenstockkäfer 210 / Aussehen 210 / Historisches 211 / Lebensweise 211 / Schadwirkung 212 / Verhalten der Bienen gegenüber dem Kleinen Beutenkäfer 212 / Vorbeugungsmaßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung bzw. Verbreitung 212 / Befallsdiagnose 213 / Sichtkontrolle 213 / Meldung eines Befallsverdachts an die zuständige Behörde 213 / Allgemeine Maßnahmen bei einem Befall / mit dem Kleinen Bienenstockkäfer 213 / Bekämpfung 214 / Tropilaelaps-Milben (Tropilaelaps spp.) 214 / Historisches 215 / Aussehen und Verhalten 216 / Vermehrung 216 / Ausbreitung 216 / Schadwirkung 216 / Natürliche Abwehrmechanismen bei asiatischen Bienen 217 / Maßnahmen zur Feststellung eines Tropilaelaps-Befalles 217 / Bekämpfung von Tropilaelaps bei Apis mellifera 217 / Biotechnische Methoden + Brutunterbrechung 217 / Einsatz von dafür zugelassenen Tierarzneimitteln 217 / Europäische Faulbrut 217 / Vorkommen 217 / Erreger 217 / Symptome 217 / Infektions- und Ausbreitungswege 218 / Therapie 219 / Kalkbrut 219 / Vorkommen 219 / Erreger 219 / Symptome 220 / Lebensweise, Infektions- und Ausbreitungswege 220 / Therapie und Vorbeugung 221 / Steinbrut 222 / Vorkommen 222 / Erreger 222 / Symptome 222 / Lebensweise, Infektions- und Ausbreitungswege 222 / Keine Therapie! 224 / Sackbrut 224 / Vorkommen 224 / Erreger: Sackbrutvirus (SBV) 224 / Nosemaseuche (Nosemose) 224 / Vorkommen 224 / Erreger 224 / Symptome 225 / Infektions- und Ausbreitungswege 225 / Einfluss des Imkers auf den Befallsgrad 226 / Desinfektion des Wabenbaues und der Beuten 226 / Amöbenruhr (Malpighamöbiose) 227 / Vorkommen 227 / Erreger 227 / Symptome 228 / Infektions- und Ausbreitungswege 228 / Therapie und Vorbeugung 228 / Tracheenmilbenerkrankung (Acarapidose) 229 / Vorkommen 229 / Erreger 229 / Symptome 229 / Verbreitung, Lebensweise, Infektions- / und Ausbreitungswege 229 / Schaden 230 / Bekämpfung 230 / Viruserkrankungen 231 / Allgemeines 231 / Flügeldeformationsvirus (Flügelverkrüppelungsvirus, DWV) 232 / Vorkommen 233 / Symptome 233 / Infektions- und Ausbreitungswege 233 / Auswirkung auf das Volk 233 / Akutes Bienenparalyse Virus (ABPV) 234 / Vorkommen 234 / Symptome 234 / Infektions- und Ausbreitungswege 234 / Auswirkung auf das Volk 234 / Chronische Bienenparalyse Virus (CBPV) 235 / Vorkommen 235 / Symptome 235 / Infektions- und Ausbreitungswege 235 / Auswirkung auf das Volk 236 / Verwechslungsmöglichkeit 236 / Therapie 236 / Sackbrutvirus (SBV) 237 / Vorkommen 237 / Symptome 237 / Infektions- und Ausbreitungswege 238 / Auswirkung auf das Volk 238 / / Therapie 238 / Schwarzes Königinnenzellen Virus (BQCV) 238 / Vorkommen 238 / Symptome 239 / Infektions- und Ausbreitungswege 239 / Auswirkungen auf das Volk 239 / Weitere Viren der Honigbiene 239 / „Nicht ansteckende Krankheiten“ bei Bienen 239 / Verkühlte Brut 239 / Vorbeugung und Therapie 240 / Ruhr 240 / Ursachen 240 / Symptome 240 / Auswirkungen auf das Bienenvolk 241 / Maikrankheit 241 / Symptome 241 / Therapie und Vorbeugung 242 / Nicht ansteckende Schwarzsucht 242 / Blutkrankheiten 243 / Erreger 243 / Symptome 243 / Therapie 243 / Tierische Schädlinge und pilzliche Schaderreger im Bienenvolk 244 / Allgemeines 244 / Wachsmotten 244 / Lebensweise 245 / Vorbeugung und Bekämpfung 246 / Bienenlaus 247 / Mäuse 248 / Pollenmilben 248 / Vorbeugung, Bekämpfung 248 / Pollenschimmel 248 / Vorbeugung und Bekämpfung 249 / Wabenschimmel 249 / Bekämpfung 249 / Asiatische Hornisse (Vespa velutina var. nigrithorax) 249 / Verbreitung 249 / Erkennungsmerkmale 250 / Bedeutung von Vespa velutina für die Imkerei 251 / Verhalten im Umgang mit Hornissen 251 / Bienenvergiftungen 251 / Allgemeines 251 / Pflanzenschutzmaßnahmen 251 / Kennzeichen einer Vergiftung durch Pflanzenschutzmittel 252 / Bosheitsakte 253 / Industrieabgase 253 / Maßnahmen im Vergiftungsfall 254 / Vermeidung von Bienenschäden 256 / Literaturverzeichnis 257

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Moosbeckhofer, Rudolf; Ulz, Josef
Verfasser*innenangabe: Rudolf Moosbeckhofer, Josef Ulz
Jahr: 2023
Verlag: Graz, Stocker, L
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7020-2092-7
2. ISBN: 3-7020-2092-6
Beschreibung: Aktualisierte Neuauflage, 262 Seiten : Illustrationen
Reihe: Praxis
Schlagwörter: Imkerei, Biene / Insektenzucht, Bienenhaltung, Bienenwirtschaft, Bienenzucht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 257-262
Mediengruppe: Buch