Cover von Praxis Krisenintervention wird in neuem Tab geöffnet

Praxis Krisenintervention

Handbuch für helfende Berufe: Psychologen, Ärzte, Sozialpädagogen, Pflege- und Rettungskräfte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolf Ortiz-Müller ... (Hrsg.). [ Geleitwort Verena Kast]
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HK Praxis / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 04.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

In Zeiten knapper Ressourcen gewinnt Krisenintervention immer größere Bedeutung: Vielerorts entstehen Krisendienste, oder aber psychosoziale Einrichtungen nehmen Krisenintervention in ihr Tätigkeitsprofil auf. Dieses Buch gibt eine praxisnahe Einführung in die Thematik, zeigt auf, wie Krisenintervention gelehrt und gelernt werden kann und erhellt die Hintergründe der Arbeit mit speziellen Zielgruppen (u. a. Angehörige psychisch Erkrankter, Suizidgefährdete, Menschen mit geistiger Behinderung, Traumatisierte nach Unglücken oder Anschlägen). Ein unverzichtbares Referenzwerk für alle, die mit Menschen in Krisen zu tun haben.
Zielgruppen: Alle Berufsgruppen, die aktiv Kriseninterventionen leisten (also Psychologen, Mediziner, Sozialpädagogen, Feuerwehr, Polizei etc.); Studierende und Dozenten der Psychologie, Psychiatrie und Sozialarbeit.
"Das Buch ist eine Fundgrube für Praktiker, Lehrende und Studierende; es ist aktuell, anschaulich geschrieben und aufbereitet und integriert zahlreiche konkrete Interventionsfälle. In der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen können angesichts der großen Spannweite der Themen natürlich jeweils nur einige Aspekte vertieft werden. Insgesamt liegt - wie der Titel schon ausdrückt - der Fokus auf der Praxisnähe und weniger auf einer theoretischen Fundierung oder wissenschaftlichen Evaluation. An vertiefter Beschäftigung mit einzelnen Themen interessierte Leser finden jedoch nach jedem Kapitel weiterführende (bei den meisten Themen vorrangig deutschsprachige) Literaturhinweise." http://www.socialnet.de/rezensionen/2508.php
 
Inhaltsverzeichnis
Verena Kast / Geleitwort 7 / Wolf Ortiz-Müller, Ulrike Scheuermann und Silke Birgitta Gahleitner / Einleitung 18 / Teil I: Auf Krisenintervention zugehen 23 / Heiner Keupp / 1 Die Normalität der Krise oder die Krise der Normalität - Krisenpotenziale im globalisierten Netzwerkkapitalismus 23 / 1.1 "Von Google und Krisen" 23 / 1.2 Was ist Krise - sozialpsychologisch betrachtet 25 / 1.3 Die gesellschaftliche Auflösung stabiler Koordinaten 26 / 1.4 Gesellschaftliche Brüche erzeugen ein "postmodernes Angstmilieu" 30 / 1.5 Wie produktive Angstbewältigung aussehen könnte 33 / Literatur 34 / Wolf Crefeld und Silke Birgitta Gahleitner / 2 Krisenhilfe heute - Struktur und Inhalt einer bedarfsgerechten Ausgestaltung 36 / 2.1 Bestandsaufnahme 36 / 2.2 Strukturelle Aspekte der Krisenhilfe 38 / 2.3 Multidisziplinäre und multiinstitutionelle Kompetenzprofile / für die Krisenhilfe 42 / 2.4 Schlussgedanken: Menschen in Krisensituationen bedürfen verlässlich erreichbarer professioneller Hilfen 45 / Literatur 46 / Ulrike Scheuermann / 3 Wege in die Öffentlichkeit - Schriftliche und mündliche Kommunikation / für Einrichtungen der Krisenhilfe 48 / 3.1 Einleitung 48 / 3.2 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im sozialen Bereich planen 50 / 11 / 3.3 Besonderheiten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / für Einrichtungen der Krisenhilfe 55 / 3.4 Für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit schreiben 59 / 3.5 Fazit 62 / Literatur 63 / Wolf Ortiz-Müller / 4 Theorie für die Praxis - Vom fraglichen Nutzen der Krisenmodelle 64 / 4.1 Krisentheorien von gestern bis heute: neuer Wein in alten - / oder alter Wein in neuen Schläuchen? 64 / 4.2 Von der Krisentheorie zum Handlungsmodell 70 / 4.3 Vom Handlungsmodell zur Praxis vor Ort 72 / 4.4 Fazit und Ausblick 74 / Literatur 75 / Teil H: Krisenhelfer weiterbilden 77 / Manuel Rupp / 5 Was hilft den Krisenhelfern? - Notfall- und Krisenintervention auf dem Weg zu professionellen Standards 77 / 5.1 Einführung: von der Improvisation zur Profession 77 / 5.2 Was sind Krisen und Notfälle - und wie entstehen sie? 78 / 5.3 Notfall- und Krisenintervention ist eine interdisziplinäre Aufgabe 81 / 5.4 Die drei Dimensionen der Notfallintervention 82 / 5.5 Methodische Prinzipien der Notfallintervention 84 / 5.6 Die Selbsthilfe der Helfer 85 / 5.7 Fazit und Ausblick 86 / Literatur 86 / Thomas Giernalczyk und Hans Doll / 6 Fortbildung für Krisenhelferinnen - Ein Leitfaden für Seminarleiterinnen 88 / 6.1 Einführung 88 / 6.2 Ziele für Aus- und Fortbildungen 89 / 6.3 Seminarkonzept und Ablaufplan des Seminars "Grundlagen der Krisenintervention und Suizidprävention" 90 / 6.4 Curriculum Krisenhelferln 96 / Literatur 97 / Ulrike Scheuermann und Ingeborg Schürmann / 7 Vielfalt nutzen - Diversity in der Weiterbildung für Einrichtungen der Krisenintervention 108 / 7.1 Einleitung 108 / 7.2 Fallbeispiel: die Vielfalt der unterschiedlichen Handlungslogiken HO / 12 / Inhalt / 7.3 Das Konzept "Diversity" Ill / 7.4 Diversity Management - Anregungen für Kriseneinrichtungen 113 / 7.5 Falldiskussion 115 / 7.6 Ausblick 117 / Literatur 118 / Teil HI: Mit den Nutzern arbeiten 119 / Wolf Ortiz-Müller / 8 "Du siehst was, was ich nicht seh . und das bin ich" - / Krisenintervention im Familiensystem 119 / 8.1 Einführung: Unterschiede, die Unterschiede machen 119 / 8.2 Systemisches Denken und Herangehen 120 / 8.3 Mit systemischen Fragestellungen Krisenintervention betreiben 127 / 8.4 Krisenintervention bei hoch eskalierten Konflikten 129 / 8.5 Praxisbeispiel 131 / 8.6 Fazit und Ausblick 138 / Literatur 139 / Ilse Eichenbrenner / 9 Freischwinger oder Wartebank? - Klienten zwischen Sozialpsychiatrischem / Dienst und Krisendienst 140 / 9.1 Einführung 140 / 9.2 Das Arbeitsfeld 140 / 9.3 Die Zusammenarbeit der beiden Dienste: Kumpel, Kollegen, Kontrahenten? 143 / 9.4 Die Dynamik zwischen den Diensten: "It takes two to Tango" 148 / 9.5 In Zukunft: Allein machen sie dich ein 150 / Literatur 151 / Iris Hölling / 10 Krisenintervention - (k)ein Angebot für Psychiatrie-Betroffene? - Krisenintervention aus antipsychiatrischer Sicht 152 / 10.1 Einführung: Begriffsklärungen - wer sind Psychiatrie-Betroffene? 152 / 10.2 Kritik am bestehenden (Berliner) Kriseninterventionssystem 153 / 10.3 Wünsche von Psychiatrie-Betroffenen an Kriseninterventionsangebote 154 / 10.4 Fazit 158 / Literatur 158 / Anja Link und Christiane Tilly / 11 Krisenintervention aus der Perspektive der "Vielmelder/Heavy User" eines Krisendienstes 159 / Reinhard Peukert / 12 Leidenschaftlich gefordert, selten erreicht - Krisenhilfe aus Sicht der Angehörigen 169 / 12.1 Einführung 169 / 12.2 Leben mit einem psychisch kranken Familienmitglied 171 / 12.3 Krisendienste bieten unbeabsichtigte Lernchancen 174 / 12.4 "Der Familiengast" - die etwas andere Intervention in "sub-akuten Krisen" 177 / 12.5 Interventionen in "sub-akuten Krisen" als Prävention gegen Aggression und Gewalt 178 / 12.6 Schlussbemerkung 179 / Literatur 179 / Sänke Behnsen / 13 Krise? Welche Krise?! - Der ganz normale Wahnsinn im Alltag chronisch psychisch kranker Wohnungsloser 180 / 13.1 Einführung 180 / 13.2 Theoretischer Hintergrund 181 / 13.3 Chancen zielgruppenorientierter Angebote 183 / 13.4 Fazit 192 / Literatur 192 / Carlos Escalera / 14 Eine Krise, die viele Krisen entstehen lässt - / Krisenintervention und geistige Behinderung 193 / 14.1 Einführung 193 / 14.2 Die geistige Behinderung und ihre Klassifizierung 194 / 14.3 Besonderheiten von geistiger Behinderung und Krisenbewältigung 197 / 14.4 Krisen der Klienten, Krisen der Helfer 200 / 14.5 Dimensionen menschlicher Aggressivität 201 / 14.6 Mit Eskalationen umgehen 202 / 14.7 Berührungsängste der Helfer 205 / 14.8 Die Intervention in einer Akutsituation 205 / 14.9 Fazit und Ausblick: Fachliche und persönliche Anforderungen an die "Helfer" 207 / Literatur 208 / Eva M. Reichelt / 15 "Fremd ist der Fremde nur in der Fremde" - Krisenintervention bei Migranten und Flüchtlingen 209 / 15.1 Einführung 209 / 15.2 Hintergrund: "Die Migration als Trauma und Krise" 210 / 15.3 Migration im Kontext von Krisenintervention: Was macht krank - woher kommen Krisen? 216 / 15.4 Ausblick: Mehr interkulturelle Kompetenz in die Krisendienste! 221 / Literatur 222 / Sigrid Meurer / 16 "Wenn ich das machen würde . wäre ich ja wirklich tot." - Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen 223 / 16.1 Einführung 223 / 16.2 Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen 228 / 16.3 Beispiele für Krisensituationen im Krisen- und Rettungsdienst 233 / 16.4 Fazit: Wer bringt nun Licht ins Chaos? 235 / Literatur 236 / Burkhart Brückner / 17 "Alter schützt vor Torheit nicht!" - Alterskrisen als Aufgabe der Krisenintervention 237 / 17.1 Einführung 237 / 17.2 Die Grundhaltung und das Basiswissen 238 / 17.3 Über den Umgang mit verwirrten älteren Menschen 244 / 17.4 Die institutionelle Vernetzung und die Rolle der Helfenden 247 / Literatur 248 / Michael Witte / 18 "Männer haben's schwer, nehmen's leicht" - Suizidrisikogruppe Männer erreichen und mit ihr arbeiten 249 / 18.1 Einführung 249 / 18.2 Die Ausgangssituation 250 / 18.3 "Wann ist ein Mann ein Mann?" - Geschlechtsrolle und Hilfesuchverhalten / 255 / 18.4 "Müssen durch jede Wand, müssen immer weiter" - Was erleichtert Männern die Inanspruchnahme? 257 / 18.5 Schlussfolgerungen: Anregungen und Fragen für Krisenberatungsstellen 262 / Literatur 263 / Volkmar Aderhold / 19 Krisenintervention bei psychotischen Krisen - Was wir von den Skandinaviern lernen können 264 / 19.1 Einleitung 264 / 19.2 Entwicklungsgeschichte 264 / 19.3 Evaluation des bedürfnisangepassten Behandlungsansatzes und Dialogs 269 / 19.4 Fazit und Ausblick 271 / Literatur 271 / Teil IV: Bei Gewalt und Trauma helfen 273 / Gabriele Schmidt / 20 "Den Albtraum beenden" - Krisenintervention nach akuten Traumatisierungen 273 / 20.1 Einführung 273 / 20.2 Theoretischer Exkurs: Trauma und seine Folgen 275 / 20.3 Krisenintervention bei traumatischen Krisen und Veränderungskrisen - ein Vergleich 282 / 20.4 Krisenintervention nach Traumatisierungen 284 / 20.5 Fallbeispiel und Intervention 288 / 20.6 Resümee 292 / Literatur 293 / Manuel Rupp / 21 Umgang mit gewalttätigen Patienten - Prinzipien der Deeskalation 294 / 21.1 Gewalttätigkeit in psychiatrischen Institutionen 294 / 21.2 Die Dynamik der Gewalttätigkeit 295 / 21.3 Der Umgang mit den Risiken 297 / 21.4 Fazit und Ausblick 307 / Literatur 307 / Silke Birgitta Gahleitner / 22 "Ohne sie wäre ich sicher nicht mehr da ." - Suizidalität, Komplextrauma und Beziehung 308 / 22.1 Einführung 308 / 22.2 Komplexe Traumatisierung, Krise und Suizidalität 309 / 22.3 Psychische Sicherheit, Bindung und Beziehung 311 / 22.4 Wege aus der Krise bei komplexer Traumatisierung und Suizidalität 312 / 22.5 Fallbeispiel 315 / 22.6 Schlussgedanken 316 / Literatur 317 / Florian Klampfer / 23 Krisenintervention in der Online-Beratung - eine Herausforderung / für Berater und Ratsuchende: Beispiele aus der Praxis 320 / 23.1 Einleitung 320 / 23.2 Der Einstieg 321 / 23.3 Der Arbeitsauftrag 322 / 23.4 Arbeit am Thema 323 / 23.5 Besonderheiten 326 / 23.6 Fazit 329 / Literatur 329 / Petra Risau / 24 Gut beraten im Internet? - Chancen und Grenzen der Online-Beratung von Opfern sexualisierter Gewalt 330 / 24.1 Die Bedeutung der Online-Beratung für Opfer sexualisierter Gewalt 330 / 24.2 Chancen und Besonderheiten - Erfahrungen und Fallbeispiele 332 / 24.3 Grenzen 337 / 24.4 Ausblick 338 / Literatur 338 / Internetportale und -adressen (Auswahl) 339 / Autorinnen und Autoren 341 / Stichwortverzeichnis 347

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolf Ortiz-Müller ... (Hrsg.). [ Geleitwort Verena Kast]
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-020945-9
2. ISBN: 3-17-020945-0
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., 350 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Helfender Beruf, Krisenintervention, Beiträge, Helfer / Beruf, Notfallpsychotherapie, Psychosozialer Beruf, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ortiz-Müller, Wolf; Kast, Verena
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch