Cover von Handbuch politische Bildung wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch politische Bildung

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Wolfgang Sander und Kerstin Pohl. Unter Mitarbeit von Sabine Achour [und weiteren Mitarbeiter]
Jahr: 2022
Verlag: Frankfurt/M, Wochenschau Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TG Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 16.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

In über sechzig Beiträgen präsentieren renommierte Fachleute alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Das Handbuch bietet einen fundierten Überblick zum Stand der wissenschaftlichen Fachdiskussion, neue Anregungen für die pädagogische Arbeit und kompakte Informationen zu allen Bereichen der politischen Bildung. Das für die 5. Auflage komplett überarbeitete Handbuch ist das Standardwerk zur politischen Bildung.
 
Inhalt
 
Zur Einführung................................................................................................. 9
 
I. Wissenschaftliche Grundlagen
Wolfgang Sander
Geschichte der politischen Bildung........................................................ 13
Michael May, Kerstin Pohl
Politikdidaktische Konzeptionen............................................................ 29
Reinhold Hedtke
Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung - Positionen
und Kontroversen .................................................................................... 40
Susann Gessner
Bildungstheoretische Grundlagen politischer Bildung ........................ 51
Ingo Juchler
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung:
Hermeneutik............................................................................................. 63
Armin Scherb
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung:
Pragmatismus............................................................................................ 75
Wolfgang Sander
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung:
Konstruktivismus..................................................................................... 86
Sebastian Fischer, Dirk Lange
Qualitative empirische Forschung zur politischen Bildung ................ 99
Georg Weißeno
Quantitative empirische Forschung zur politischen Bildung............... 110
Wolfgang Sander
Kompetenzorientierung als Forschungs­
und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung ...................... 122
 
II. Institutionen und Praxisfelder
Norbert Neuß
Vorschulische Einrichtungen................................................................... 135
Kerstin Pohl
Politische Bildung als Unterrichtsfach in der Schule............................. 143
Wolfgang Sander
Politische Bildung als fächerübergreifende Aufgabe in der Schule ...... 152
Michael May
Lehrerbildung für die politische Bildung............................................... 160
Klaus-Peter Hufer
Politische Bildung in der Erwachsenenbildung..................................... 168
Benno Hafeneger
Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung.................. 176
Michael Görtier
Politische Bildung in der Sozialen Arbeit .............................................. 186
Hans-Georg Golz, Andreas Kost
Die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung ... 194
Christoph Kühberger
Unterstützungsstrukturen der politischen Bildung: Verbände,
Materialien und Onlineangebote..............................................................204
 
III. Didaktische Prinzipien
Andreas Petrik
Adressatenorientierung..................................................... 215
Thomas Goll
Problemorientierung..................................................................................223
Stefan Müller
Kontroversität ........................................................................................... 231
Tilman Grammes
Exemplarisches Prinzip ............................................................................. 240
Alexander Wohnig
Handlungsorientierung.............................................................................251
 
Ingo Juchler
Wissenschaftsorientierung.........................................................................260
 
IV. Aufgabenfelder
Peter Massing
Institutionenkundliches Lernen ..............................................................271
Monika Oberle, Helmar Schöne
Politische Prozesse als Gegenstand politischer Bildung......................... 279
Tim Engartner
Ökonomisches Lernen.............................................................................. 288
Bettina Zurstrassen
Gesellschaft als Gegenstandsfeld politischer Bildung ...................... 296
Heinrich Oberreuter
Rechtserziehung.........................................................................................303
Matthias Busch
Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung.........................312
Markus Gloe
Demokratielernen als politische Bildung.................................................320
Muhammed Giraz
Förderung von Fach- und Bildungssprache............................................ 329
Annette Petri
Emotionen und politisches Lernen.......................................................... 338
Sibylle Reinhardt
Moralisches Lernen................................................................................... 346
Mirko Niehoff
Prävention von extremistischen Einstellungen........................................356
Sabine Achour
Gesellschaftliche Diversität: Herausforderungen und Ansätze............. 365
Inken Heidt
Medienbildung im Zeitalter der Digitalisierung.................................... 374
Bernd Overwien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Umweltbildung und
globales Lernen..........................................................................................382
 
Wolfgang Sander
Friedenspolitische Bildung...................................................................... 391
Stefan Rappenglück
Europabezogenes Lernen..........................................................................400
Annette Scheunpflug
Global Citizenship Education: Weltgesellschaft als Herausforderung.. 410
 
V. Methoden und Medien
Andreas Füchter
Methoden der Diagnostik: Vorstellungen, Einstellungen und
Wissen erfassen.......................................................................................... 421
Hannes Strelow
Methoden des Beginnens: Unterrichtseinstiege ......................................434
Christoph Kühberger
Inklusives und individualisiertes politisches Lernen: Methoden der
Differenzierung in der politischen Bildung............................................. 442
Peter Massing
In Gesprächen lernen: Gesprächsformen in der politischen Bildung .. 450
Hans- Werner Kuhn
Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse.....................................458
Anja Besand
Mit Bildern und Filmen lernen: Politische Bildung mit Fotos und
TV-Serien...................................................................................................467
Zwgo Juchler
Mit narrativen Medien lernen: Biografie, Belletristik, Musik,
Spielfilm...................................................................................................... 476
Dennis Hauk
Mit digitalen Medien lernen: Lernprodukte und Lernumgebungen.... 484
Dennis Hauk
Digitale und analoge Medien verbinden: Blended Learning............... 491
Lothar Scholz
Spielend lernen: Spielformen in der politischen Bildung...................... 498
 
Joachim Detjen
Forschend lernen: Recherche, Interview, Expertenbefragung.............. 507
Ingo Juchler
Vor Ort lernen: Außerschulische politische Lernorte ............................ 515
Paul Ciupke
Reisend lernen: Studienreise und Exkursion ..........................................524
Kerstin Pohl
Makromethoden für komplexe Lernvorhaben: Planspiele, Projekte,
Sozialstudien, Zukunftswerkstätten......................................................... 533
Katrin Hahn-Laudenberg
Kompetenzorientiert unterrichten: Gestaltung von Anforderungs­
situationen und kognitiv aktivierenden Lernaufgaben...........................543
Carl Deichmann
Politische Bildung bewerten: Methoden der Evaluation und
Leistungsbewertung.................................................................................. 553
 
VI. Politische Bildung im Internationalen Vergleich
Thomas Hellmuth
Politische Bildung in Österreich...............................................................565
Monika Waldis, Beatrice Ziegler
Politische Bildung in der Schweiz............................................................ 574
Marc Schoentgen
Politische Bildung in Luxemburg............................................................ 583
Andreas Eis, Sophie Schmitt
Politische Bildung in der Europäischen Union - Ansätze und
Entwicklungstrends................................................................................... 593
Kerry J. Kennedy
Civic Education in Asia: Local Influences and Global Interests .......... 602
Tetyana Kloubert, Peter Levine
Politische Bildung in den USA.................................................................611
 
Stichwortverzeichnis .................................................................................622
 
Autorinnen und Autoren.......................................................................... 636

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Wolfgang Sander und Kerstin Pohl. Unter Mitarbeit von Sabine Achour [und weiteren Mitarbeiter]
Jahr: 2022
Verlag: Frankfurt/M, Wochenschau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7344-1362-9
2. ISBN: 3-7344-1362-1
Beschreibung: 5., vollständig überarbeitete Auflage, 640 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Politische Bildung, Politischer Unterricht, Politikunterricht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sander, Wolfgang; Pohl, Kerstin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch