Cover von Grundzüge der Ökologie wird in neuem Tab geöffnet

Grundzüge der Ökologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bick, Hartmut
Verfasser*innenangabe: Hartmut Bick
Jahr: 1999
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BU Bic / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ökologie als umweltschutzorientierte Wissenschaft ist essentieller Bestandteil der Studiengänge Biologie, Agrarwissenschaften, Landespflege und Geographie. Auch Studierende der Ingenieur- und Ernährungswissenschaften müssen heute mit den Grundlagen der Ökologie vertraut sein. Dieses Lehrbuch beginnt mit einem kurzem Blick auf die Geschichte der Ökologie, einer ausführlichen Erklärung der notwendigen Fachbegriffe und einer Einteilung der Biosphäre. Im Hauptteil werden die großen terrestrischen und aquatischen Ökosysteme, die globalen Stoffkreisläufe sowie ausgewählte autökologische, populationsökologische und parasitologische Phänomene beschrieben. Eigene Kapitel befassen sich mit Agrar-, Forst- und Fischereiökologie sowie mit angewandten Aspekten der Trink- und Abwasserbiologie und des Umweltschutzes. In der 3. Auflage wurde der autökologische Teil und der Komplex wechselseitige Beziehungen von Organismen wesentlich erweitert. Neu verfaßt wurden die Teile zur Ökologie der Siedlungsräume sowie zum Umwelt- und Naturschutz. Hinzugekommen sind folgenden Boxen: · Säugetiere der tropischen Regenwälder · Hydrographie von Nord- und Ostsee · Extremophile Mikroorganismen · Fallbeispiel Samenausbreitung durch Säugetiere und Vögel im tropischen Regenwald · Referenzartenliste zur Bewertung des ökologischen Zustands eines Mittelgebirgsbaches · Biologische Vielfalt (Biodiversität) · Rote Listen - eine Aufgabe für Ökologen im Naturschutz (Verlagsinformation)
 
 
Aus dem Inhalt:
1. Das Wissenschaftsgebiet Ökologie und seine grundlegenden Fachbegriffe 1 / 1.1 Geschichte der Ökologie ; 1 / 1.2. Grundlegende Fachbegriffe 7 / 1.2.1. Einführung 7 / 1.2.2. Definitionen, Erläuterungen 8 / Ökologie 8 - Umweltfaktoren 8 - Gedeihkurve und ökologische Potenz 10 - Veränderungen der ökologischen Potenz 12 - Funktionelle Gliederung des Organismenbestandes 12 - Organismengemeinschaften und Lebensraum 17 - Grundsätzliche Aussagen zur Zusammensetzung von Biozönosen 19 - Kenngrößen zur Beschreibung von Organismengemeinschaften 20 - Ökosystem 23 - Der Energiefluß in der Phytophagennahrungskette 25 - Nahrungspyramide 27 - Biomasse, Produktion, Produktivität 27 - Der Energiefluß bei der Nahrungsverwertung durch Tiere 28 - Der Energiefluß im Ökosystem 29 - Der Ökotrophische Koeffizient 32 - Phytophagensystem und Destruenten-Saprophagensystem 33 - Stofffluß im Ökosystem 35 - Untergliederung von Ökosystemen und Biozönose 40 - Dynamik, Regulationsprozesse und Gleichgewichtszustände in Ökosystemen 42 // 2. Gliederung der Biosphäre 47 / 2.1. Historische Aspekte 47 / 2.2. Einteilung der Landlebensräume in biogeographische Regionen 50 / 2.3. Einteilung der Landlebensräume nach ökologischen Gesichtspunkten 55 / 2.4. Gliederung der Wasserlebensräume 63 / 2.5. Möglichkeiten zur Veränderung des Verbreitungsgebietes einer Art 64 / 2.5.1. Die Rolle von Tierwanderungen 64 / 2.5.2. Aktive und passive Ausbreitungsweisen 65 / 2.5.3. Die Rolle des Menschen bei der Ausbreitung von Arten 67 / 2.5.4. Einengung von Verbreitungsgebieten durch den Menschen 70 / 2.5.5. Ausweitung von Verbreitungsgebieten infolge Veränderung der Klimafaktoren 70 / 2.5.6. Wandel der ökologischen Potenz als Grundlage einer Ausbreitung 72 / 2.6. Inselbiogeographie 72 / 2.7 Einteilung der Ökosysteme nach dem Grad menschlicher Einflußnahme 75 // 3. Terrestrische Ökosysteme 77 / 3.1. Sommergrüne Laubwälder (Zonobiom VI) 77 / 3.1.1. Allgemeines 77 / 3.1.2. Mitteleuropäische Waldtypen 78 / 3.1.3. Buchenwaldökosysteme ? 78 / Grundtypen und Pflanzenbestand 78 - Destruenten-Saprophagensystem der Streu- und Bodenschicht 80 - Ektomycorrhiza: Symbiose zwischen Bäumen und Pilzen 88 - Phytophagensystem 89 - Biozönotischer Konnex im Rotbuchenwald 95 / 3.1.4. Orobiome 96 / 3.2. Grasland (Zonobiom VII) 96 / 3.3. Hartlaubgehölze (Zonobiom IV) 99 / 3.3.1. Mittelmeerraum 99 / 3.3.2. Kapregion Afrikas 101 / 3.4. Borealer Nadelwald (Zonobiom VIII) 103 / 3.5. Tundra (Zonobiom IX) 105 / 3.6. Immergrüner tropischer Regenwald (Zonobiom I) 108 / 3.7. Savanne (Zonobiom II und Zono-Ökoton II/III) 114 / 3.8. Subtropische Wüste (Zonobiom III) 122 / 3.9. Immergrüner Wald der warm-gemäßigten Klimazone (Zonobiom V) 123 // 4. Aquatische Ökosysteme 124 / 4.1. Allgemeines und Wasserkreislauf 124 / 4.2. Stehende Binnengewässer 127 / 4.2.1. Entstehung und ökologische Gliederung der Seen 128 / 4.2.2. Der Organismenbestand der Seen nach Teillebensräumen 129 / Litoral 129 - Profundal 130 - Pelagial 131 / 4.2.3. Wärmehaushalt der Seen und Schichtungsphänomene 135 / 4.2.4. Stoffhaushalt der Seen 138 / Sauerstoff (02) 138 - Kohlendioxid (COz) und Calciumkarbonate 141 - Stickstoff und Stickstoffverbindungen 142-Phosphor 144-Schwefel 147-Weitere gelöste anorganische Stoffe 149 - Gelöste organische Substanzen 149 - Celluloseabbau und angeschlossene bakterielle Nahrungsketten 150 - Verlandung von Seen 152 - Moore und Moorgewässer 152 - Biomasse und Produktion in Seen 154 - Nahrungsketten im See 155 / 4.2.5. Talsperren 156 / 4.2.6. Tümpel 157 / 4.2.7. Binnenländische Salzseen 158 / 4.2.8. Unterirdische Gewässer 158 / 4.3. Quellen und Fließgewässer 161 / 4.3.1. Quellen 161 / 4.3.2. Fließgewässer 163 / 4.4. Meer 169 / 4.4.1. Allgemeine Kennzeichnung des Lebensraumes Meer 169 / 4.4.2. Ökologische Zonierung des Meeres 171 / 4.4.3. Litoral 172 / Allgemeines 172 - Felsbodengesellschaften 173 - Sedimentbodengesellschaften 174 - Korallenriffe 180 / 4.4.4. Benthale Tiefsee 183 / 4.4.5. Pelagial 185 / 4.4.6. Stoffhaushalt und Produktion , 189 / 5. Ausgewählte globale Stoffkreisläufe 196 // 6. Pauschaler Vergleich von pflanzlicher Produktion und Biomasse aus verschiedenen Ökosystemtypen 201 // 7. Ausgewählte autökologische Aspekte 203 / 7.1. Thermoregulation von Tieren und Beispiele von Angepaßtheit an extreme Temperaturen 203 / 7.2. Strategien zum Ertragen zeitweise auftretender ungünstiger Lebensbedingungen 207 / 7.3. Strategien zum Schutz vor Feinden bei Tieren 207 / 7.4. Abwehrmechanismen von Pflanzen gegen Konkurrenten und Feinde 208 / 7.5. Strategien von Weidegängern bei der Nutzung von Pflanzen 210 // 8. Besondere Formen der wechselseitigen Beziehung zwischen Organismen 212 / 8.1. Parasitismus 212 / 8.2. Symbiose 223 / 8.2.1. Pansensymbiose 223 / 8.2.2. Symbiosen zwischen Insekten und Mikroorganismen 226 / 8.2.3. Bestäubungssymbiose 227 / 8.3. Samenausbreitung durch Tiere 229 // 9. Populationsökologische Aspekte: Formen des Populationswachstums 232" / 9.1. Allgemeines 232 / 9.2. Grundtypen des Populationswachstums 232 / 9.3. Bestandsschwankungen bei Tierpopulationen 238 / 9.4. r- und K-Strategie 241 / 9.5. Aspekte der Populationsökologie des Menschen 241 // 10. Aspekte einer Angewandten Ökologie 247 / 10.1. Agrarökologie 248 / 10.1.1. Geschichte und Allgemeines 248 / 10.1.2. Die Organismen im Agrarökosystem 254 / Kulturpflanzen 254 - Haustiere 256 - Protisten im Agrarökosystem 258 - Wildlebende Pflanzen und Tiere im Agrarökosystem 259 / 10.1.3. Produktion im Agrarökosystem 261 / 10.2. Forstökologie 262 / 10.3. Fischerei und Aquakultur 266 / 10.3.1. Binnenfischerei in Flüssen und Seen 266 / 10.3.2. Meeresfischerei 271 / 10.3.3. Aquakultur 278 / 10.4. Trinkwasserbiologie 283 / 10.5. Abwasserbiologie 290 / 10.5.1. Begriffsklärungen 290 / 10.5.2. Beseitigung und Reinigung von häuslichem Abwasser 291 / 10.5.3. Ermittlung der Gewässergüte 295 / 10.5.4. Anreicherung von Schadstoffen in Organismen 301 / 10.6. Ökologie der Siedlungsräume 304 / 10.7. Umwelt-und Naturschutz 308 // Literatur 315 / Sachregister 343 / Systematisches Register 356 / Boxen / Säugetiere der tropischen Regenwälder 112 / Hydrographie von Nord- und Ostsee 176 / Extremophile Mikroorganismen | 205 / Fallbeispiel Samenausbreitung durch Säugetiere und Vögel im tropischen Regenwald 230 / Referenzartenliste zur Bewertung des ökologischen Zustands eines Mittelgebirgsbaches 296 / Biologische Vielfalt (Biodiversität) 310 / Rote Listen - eine Aufgabe für Ökologen im Naturschutz 313 / Die Farbtafeln 1-16 befinden sich nach Seite 54. / Die Farbtafeln 17-20 befinden sich nach Seite 246.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bick, Hartmut
Verfasser*innenangabe: Hartmut Bick
Jahr: 1999
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8274-0800-8
Beschreibung: 3., überarb. und erg. Aufl., Nachdr., IX, 368 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Ökologie, Ecology, Umweltbiologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 315 - 342
Mediengruppe: Buch