Cover von Stadt und soziale Bewegungen wird in neuem Tab geöffnet

Stadt und soziale Bewegungen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Norbert Gestring ... (Hrsg.)
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.BR Stadt / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Für Eric Hobsbawm sind Großstädte für soziale Proteste geradezu prädestiniert, weil dort "Arme dicht beieinander wohnen" und sie "Sitz der Macht" sind. Neben spezifischen sozialenBeziehungen und Herrschaftsverhältnissen kommen auch die räumlichen Strukturen der Stadt und die physische Nähe der Akteure und Akteurinnen in den Blick, die für dieMobilisierungsfähigkeit und auch die Wirksamkeit städtischer Proteste von zentraler Bedeutung sein können.Großstädte sind derzeit wieder zu Orten zahlreicher sozialer Bewegungengeworden. Mit Slogans wie "oben bleiben" (Stuttgart) oder "Recht auf Stadt" (Hamburg) artikuliert sich heute auf unterschiedliche Weise ein Protest, der auf sich verändernde urbaneRealitäten Bezug nimmt und dabei eine breite mediale Resonanz findet. Gleichwohl deuten die Beispiele an, dass nur bestimmte Formen der Organisation und des Protests als"Bewegungen" anerkannt werden. Andere werden als NIMBY, Not-in-my-backyard-Intitiative, definiert und diskreditiert oder als Riot entpolitisiert. Es ist auch keineswegs ausgemacht,welche Initiativen und Bewegungen sich im Sinne Lefèbvres für ein "Recht auf Stadt", Aneignung und Umverteilung einsetzen, indem sie gegen die stadtpolitische Konzentration aufWettbewerb und Wachstum agieren, und welche gerade über bürgerschaftliches Engagement und Partizipation Teil einer neoliberalen Governance werden. ---
"Großstädte sind derzeit wieder zu Orten sozialer Bewegungen geworden. Mit Slogans wie 'oben bleiben' (Stuttgart) oder 'Recht auf Stadt' (Hamburg) artikuliert sich heute auf unterschiedliche Weise ein Protest, der auf sich verändernde urbane Realitäten Bezug nimmt und dabei eine breite mediale Resonanz findet. Gleichwohl werden oft nur bestimmte Formen der Organisation und des Protests als legitime soziale Bewegungen anerkannt. Andere werden als NIMBY, Not-in-my-backyard-Intitiativen, definiert und diskreditiert oder als Riots entpolitisiert. Es ist keineswegs ausgemacht, welche Initiativen und Bewegungen sich für ein 'Recht auf Stadt' im Sinne Lefebvres und damit für Aneignung und Umverteilung einsetzen, indem sie gegen die verbreitete stadtpolitische Konzentration auf Wettbewerb und Wachstum agieren, und welche möglicherweise gerade über ihr bürgerschaftliches Engagement ein (partizipativer) Teil einer neoliberalen Governance werden. Der Inhalt: Theoretische Grundlagen und Einbettung des Themas; Fallbeispiele; Stadt-Forschung und soziale Bewegungen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Norbert Gestring, Renate Ruhne, Jan Wehrheim: Einleitung (7-21); Margit Mayer: Soziale Bewegungen in Städten - städtische soziale Bewegungen (25-42); Andrej Holm: Das Recht auf die Stadt in umkämpften Räumen. Zur gesellschaftlichen Reichweite lokaler Proteste (43-62); Marcus Menzl: Nimby-Proteste - Ausdruck neu erwachten Partizipationsinteresses oder eines zerfallenden Gemeinwesens? (65-81); Peter Birke: Sozialproteste im 'unternehmerischen' Hamburg. Notizen zu ihrer Geschichte (83-97); Nicole Vrenegor: Die Stadt von den Rändern gedacht. Drei Jahre Recht-auf-Stadt-Bewegung in Hamburg - ein Zwischenstopp (99-109); Annette Ohme-Reinicke: 'Oben Bleiben!' Die Protestbewegung gegen 'Stuttgart 21': politische und emanzipatorische Dimensionen (111-126); Christian Schröder: Lokale Workfare-Konflikte in Berlin und Amsterdam (127-144); Bettina Engels: Städtische Proteste 'gegen das teure Leben' in Burkina Faso (145-160); Alexander Neupert, Lisa Doppler: Das Recht auf Stadt als konkrete Utopie? Utopisches Bewusstsein als Gegenstand der Bewegungsforschung (163-178); Rolf Keim: Das Paradigma der Beteiligung: Chance oder Vereinnahmung sozialer Bewegungen? (179-197); Florian Hohenstatt, Moritz Rinn: Diesseits der Bewegungsforschung: Das 'Recht auf Stadt' als umkämpftes Verhältnis (199-213).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Norbert Gestring ... (Hrsg.)
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.BR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-01397-4
2. ISBN: 3-658-01397-4
Beschreibung: 217 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Großstadt, Protestbewegung, Beiträge, Großstädte, Sammelwerk, Sozialer Protest (Protestbewegung)
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gestring, Norbert; Ruhne, Renate; Wehrheim, Jan
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch