Cover von Die Bachelorarbeit an der Pädagogischen Hochschule wird in neuem Tab geöffnet

Die Bachelorarbeit an der Pädagogischen Hochschule

ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Samac, Klaus ; Prenner, Monika ; Schwetz, Herbert
Verfasser*innenangabe: Klaus Samac ; Monika Prenner ; Herbert Schwetz
Jahr: 2014
Verlag: Wien, Facultas.WUV
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.WS Sama Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit dem österreichischen Hochschulgesetz 2005 wurde die Bachelorarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung für das Pflichtschulwesen und für die Berufsbildung neu eingeführt. Das Lehrbuch „Die Bachelorarbeit an der Pädagogischen Hochschule“ orientiert sich einerseits an den Vorgaben der Hochschul-Curriculaverordnung und andererseits an den recherchierten Vorgaben, die in den einzelnen Studien- und Prüfungsordnungen an den jeweiligen Pädagogischen Hochschulen von deren Studienkommissionen verordnet wurden. Es stellt den Studierenden eine Anleitung zur Erstellung ihrer Bachelorarbeit zur Verfügung.
Das Buch präsentiert im ersten Teil anschaulich und praxisbezogen wissenschaftliche Arbeitskriterien für die Bachelorarbeit und bietet den Studierenden eine klare Orientierung im kreativen Schreibprozess. Der zweite Teil richtet sich vorrangig an die Lehrpersonen, denen die Betreuung und Beurteilung der Arbeiten obliegt.
 
AUS DEM INHALT
 
ZUM GELEIT 3
VORWORT 7
ZUM INHALT 17
TEIL 1 (FÜR STUDIERENDE) 19
1 ZU DEN RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER BACHELORARBEIT 19
1.1 Österreichweite Vorgaben 19
1.2 Standortspezifische Vorgaben 20
1.3 Ziel und Zweck der Bachelorarbeit 20
1.4 Zeitrahmen 22
1.5 Die Vorgabe "wissenschaftlich-berufsfeldbezogen" 24
1.6 Beurteilung der Bachelorarbeit 24
1.6.1 Schriftliches Gutachten 24
1.6.2 Defensio 25
1.7 Allgemeine Empfehlungen 26
2 ZUR THEMENFINDUNG UND FORSCHUNGSFRAGE 28
2.1 Empfehlungen für die Recherche von Quellen 29
2.2 Wissenschaftliche Quellen wie Literatur und Empirie 31
2.3 Literaturrecherche im Zeitalter des Internet 31
2.4 Recherchieren in elektronischen Bibliothekskatalogen 36
2.5 Pädagogisch interessante Portale und Fachportale 45
2.5.1 Das Portal des Institutes "bifie" 45
2.5.2 Das Portal "Max-Plank-Institut für Bildungsforschung" 46
2.5.3 Das IPN (Leibnitz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften
und Mathematik) 47
2.5.4 Das Portal der OECD Berlin 47
2.5.5 Das Fachportal "pedocs" 48
2.5.6 Portal "deutscher Bildungsserver" 49
2.5.7 Homepage des BMUKK 49
2.5.8 URL von bekannten Forscherinnen und Forscher 50
2.6 Arbeiten mit Literaturverwaltungssoftware 51
2.7 Themenfindung und Arbeitstitel 56
2.8 Formulierung der Forschungsfrage 58
2.8.1 Kennzeichen einer guten Forschungsfrage 59
2.8.2 Kennzeichen einer schlechten Forschungsfrage 60
2.9 Grundtypen verschiedener Fragestellungen 62
2.10 Beantwortung der Forschungsfrage 64
2.11 Beispiele für gelungene Arbeitstitel und Forschungsfragen 66
3 ZUR FORMALEN GESTALTUNG DER BACHELORARBEIT 68
3.1 Deckblatt 69
3.2 Kurzzusammenfassung 70
3.3 Vorwort 70
3.4 Verzeichnisse 70
3.5 Einführung in die Problemstellung 73
3.6 Hauptteil - nachfolgende Kapitel 74
3.6.1 Inhaltliche Bausteine 75
3.6.2 Grundsätze der Gliederung 75
3.6.3 Verzierungen 77
3.7 Zusammenfassende Darstellung 77
3.8 Literaturverzeichnis 78
3.9 Anhang 79
3.10 Eidesstattliche Erklärung 79
3.11 Lebenslauf 80
3.12 Weitere Darstellungsformen 80
3.12.1 Abbildungen 80
3.12.2 Tabellen 80
3.13 Äußere Form der Bachelorarbeit 81
3.14 Stil der Bachelorarbeit 82
4 ZUR TEXTVERARBEITUNG MIT WORD 85
4.1 Vor Arbeitsbeginn 85
4.1.1 Den Anleitungen dieses Kapitels folgen 85
4.1.2 Die integrierte Word-Hilfe benutzen 87
4.2 Erste Arbeitsschritte 90
4.2.1 Eine Datei anlegen und speichern 90
4.2.2 Das Menüband anpassen 92
4.2.3 Das Seitenlayout anpassen 93
4.2.4 Formatvorlagen anpassen 95
4.2.5 Neue Formatvorlagen generieren 97
4.2.6 Sicherungskopienerstellen 100
4.3 Die Entstehung der Bachelorarbeit 101
4.3.1 Formatvorlagen verwenden 103
4.3.2 Zusätzliche Gestaltungselemente einfügen 104
4.3.3 Die Arbeit am Schluss überprüfen 107
4.4 Die effiziente Nutzung von Word 107
4.4.1 Die Gliederungsansicht benutzen 107
4.4.2 Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen 109
4.4.3 Darstellungsbeschriftungen und-Verzeichnisse 110
4.4.4 Querverweise 112
4.4.5 Weitere Programmfunktionen nutzen 113
5 ZU DEN QUELLEN UND ZUR ZITATION 114
5.1 Quellen in gedruckter Form 114
5.2 Quellen im Internet 116
5.3 Zum Literaturverzeichnis 117
5.3.1 Literaturen in Papierform 118
5.3.2 Literaturen in elektronischer Form (Internet) 123
5.4 Zum Zitieren 127
5.4.1 Wörtliche (direkte) Zitate 128
5.4.2 Sinngemäße (indirekte) Zitate 130
5.4.3 Übernahme von Darstellungen 132
6 PRÄSENTIEREN 133
Inhaltsverzeichnis 11
TEIL 2 (FÜR LEHRENDE) 139
7 ZUR PÄDAGOGISCHEN BETREUUNG DER BACHELORARBEIT 139
7.1 Vorschriften zur Bachelorarbeit 139
7.2 Wesen der Bachelorarbeit 140
7.3 Die Betreuung 141
7.4 Die Beurteilung 143
7.4.1 Beurteilungskriterien der schriftlichen Bachelorarbeit 143
7.4.2 Beurteilungskriterien der Defensio 149
8 LITERATURVERZEICHNIS 150

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Samac, Klaus ; Prenner, Monika ; Schwetz, Herbert
Verfasser*innenangabe: Klaus Samac ; Monika Prenner ; Herbert Schwetz
Jahr: 2014
Verlag: Wien, Facultas.WUV
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7089-0997-4
2. ISBN: 3-7089-0997-6
Beschreibung: 3., überarb. und erw. Aufl., 149 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Bachelorstudium, Lehrerbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaftliches Manuskript, Bachelorstudiengang, Lehrer / Ausbildung, Lehrer / Berufsausbildung, Lehrerausbildung, Wissenschaftliche Abhandlung / Manuskript, Wissenschaftliche Arbeit, Wissenschaftliche Arbeit <Manuskript>, Wissenschaftliche Arbeitstechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [150]
Mediengruppe: Buch