Cover von Transgene Tiere wird in neuem Tab geöffnet

Transgene Tiere

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schenkel, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Schenkel
Jahr: 2006
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BG Schen / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Von der Eizelle zum transgenen Tier - Wie funktioniert das? - Johannes Schenkel beschreibt anschaulich aus molekularbiologischer und versuchstierkundlicher Sicht die Techniken, mit denen Gene mutiert, in Tiere stabil eingebracht und diese Tiere gezüchtet werden, um anschließend aussagekräftige Experimente durchführen zu können. Ausgehend von den Grundlagen der Embryologie und Molekularbiologie, werden an Hand des Mausmodells alle benötigten Manipulationen dargestellt. Screening-Methoden zum Nachweis des Transgens werden ebenso ausführlich erklärt wie Zucht, Haltung, Sicherung und Hygienefragen transgener Tiere. Weitere Inhalte sind ein Überblick über die Transgenese in anderen Spezies, ethische Aspekte, Sicherheitsfragen, die rechtlichen Voraussetzungen sowie die Verbindung des Tierschutzes mit transgenen Experimenten. Das Buch wurde völlig überarbeitet, in der 2. Auflage wurden z. B. die transgene Technologie (Knock-in, konditionale Mutagenese, Lentiviren, RNA-Interferenz) sowie die Optimierung von Zucht und Haltung aktualisiert, ebenso das benötigte Umfeld. Die Haltungsformen transgener Tiere wurden weiter ergänzt.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Einführung 1 / 1.1 Strategien zur Generierung transgener Tiere 3 / 1.2 Nutzen der transgenen Tiere 5 / 1.2.1 Genregulation 6 / 1.2.2 Entwicklung 6 / 1.2.3 Krankheiten 7 / 1.2.4 Produktiver Nutzen 10 / 1.2.5 Testsysteme 11 // 2 Grundlagen der Embryologie und Molekularbiologie 13 / 2.1 Embryonalentwicklung der Maus 13 / 2.2 Die Fellfarbe der wichtigsten Labormäuse und deren Genetik 16 / 2.2.1 A - Agouti 17 / 2.2.2 B - Braun 17 / 2.2.3 C - Albino 18 / 2.2.4 D - Dilute 18 / 2.3 Die Herkunft der Labormäuse 18 / 2.3.1 Inzuchten, Nomenklatur 20 / 2.3.2 Hybride 21 / 2.3.3 Coisogene und congene Tiere 21 / 2.3.4 Auszuchten 22 / 2.4 Molekular- und zellbiologische Methoden zur Generierung und Charakterisierung transgener Tiere 22 / 2.4.1 cDNA-Klonierung 23 / 2.4.2 Klonierung genomischer Genabschnitte 23 / 2.4.3 RNA-Interferenz 25 / 2.4.4 Vermehrung und Selektion klonierter Gene 26 / 2.4.5 Southern Blot 27 / 2.4.6 Northern Blot 29 / 2.4.7 Polymerasekettenreaktion (PCR) 29 / 2.4.8 Reverse Transkriptase-Polymerasekettenreaktion (RT-PCR) 31 / 2.4.9 Western Blot 32 / 2.4.10 Transfektion von Zellen 32 / 2.4.11 Hefen 34 / 2.4.12 Gewebeschnitte 34 / 2.4.13 Zytometrie 36 / 2.4.14 Die Aktivität der ß-Galaktosidase 37 / 2.4.15 Die Aktivität des Green Fluorescent Proteins 38 // 3 Generierung transgener Tiere, weitere Mutanten 39 / 3.1 Vorkern- oder Pronukleus-injizierte transgene Tiere 39 / 3.2 Homologe Rekombination, Gene Targeting 41 / 3.3 Kombinierte Verfahren 42 / 3.4 Viraler Gentransfer 44 / 3.5 Weitere Mutanten 46 / 3.5.1 Spontane Mutanten 46 / 3.5.2 Induzierte Mutanten 46 / 3.5.3 ENU-Mutanten 46 / 3.5.4 Kerntransfer 48 // 4 Vektoren 49 / 4.1 Vektoren zur Generierung transgener Tiere (Überexprimierer, Pronukleus-Transgene) 49 / 4.1.1 Expression des Transgens 49 / 4.1.2 Reportergene 51 / 4.1.3 RNA-Interferenz 52 / 4.1.4 Regulation des Transgens 53 / 4.1.5 Integration des Transgens ins Wirtsgenom 57 / 4.2 Vektoren zur Generierung von homologen Rekombinanten 57 / 4.2.1 Targetingvektoren 58 / 4.2.2 Knock in-Mutanten 61 / 4.2.3 Konditionale Mutationen 62 / 4.3 Anreicherung rekombinierter Klone in Kultur 62 / 4.3.1 Positive Selektion 64 / 4.3.2 Negative Selektion 65 / 4.4 Trap Vektoren 65 / 4.5 Vektoren für die Virusintegration 69 // 5 Gewinnung von Eizellen und Embryonen in verschiedenen Stadien sowie deren Kultivierung 73 / 5.1 Superovulation 74 / 5.2 Präparation von Ovidukt und Uterus 76 / 5.3 Präparation der Oozyten und Embryonen 79 / 5.3.1 Einzeller (Oozyten und Zygoten) 79 / 5.3.2 Zwei- bis Achtzeller 81 / 5.3.3 Blastozysten 82 / 5.4 Kultivierung der Embryonen 83 // 6 Kultivierung embryonaler Stammzellen 85 / 6.1 Isolierung von ES-Zellen 86 / 6.2 Fibroblastenkulturen 87 / 6.3 Wachstum der ES-Zellen auf Feeder-Layers 88 // 7 Manipulation der Embryonen 91 / 7.1 Mikroinjektionsanlage 91 / 7.2 Kapillaren 93 / 7.2.1 Transferkapillaren 93 / 7.2.2 Injektionskapillaren 94 / 7.2.3 Haltekapillaren 95 / 7.3 Mikroinjektion in Vorkerne 97 / 7.4 Injektion von ES-Zellen in Blastozysten 97 / 7.5 Injektion von Viruspartikeln 98 / 7.6 Alternativen zur Mikroinjektion 99 // 8 Vasektomie männlicher Mäuse 103 // 9 Generierung scheinträchtiger Weibchen, Embryotransfer, Austragen und Aufzucht der Tiere 105 / 9.1 Generierung scheinträchtiger weiblicher Mäuse 105 / 9.2 Ovidukttransfer 106 / 9.3 Uterustransfer 108 / 9.4 Aufzucht transgener Tiere 110 / 9.5 Kaiserschnitt 112 // 10 Markierung der Tiere, Testsauf Transgenität, Datenbanken 113 / 10.1 Markierung der Tiere 113 / 10.2 Genotypisierung 115 / 10.3 Datenbanken 118 // 11 Analyse transgener Tiere 119 / 11.1 Bestimmung des Phänotyps 119 / 11.2 Bestimmung des Expressionsmusters der Transgen-kodierten RNA 120 / 11.3 Analyse der Genexpression im Western Blot 123 / 11.4 Fluoreszenz 124 / 11.5 Gewebeschnitte 125 / 11.6 Blutanalyse 128 / 11.7 Funktionelle Assays 128 / 11.8 Mausklinik 129 / 12 Zucht und Haltung transgener Tiere, Nomenklatur 131 / 12.1 Zucht und Haltung, Genotypen 131 / 12.2 Nomenklatur 137 // 13 Auswirkung eines Transgens oder einer Mutation auf das Trägertier 139 // 14 Sicherung transgener Tierstämme, Tierhygiene 143 / 14.1 Erhaltung transgener Tiere 143 / 14.2 Kryokonservierung und Möglichkeiten zur Reduzierung des Versuchstierverbrauchs 145 / 14.2.1 Kryokonservierung von Embryonen 145 / 14.2.2 Kryokonservierung von Spermatozoen 147 / 14.2.3 in vitro-Fertilisation 149 / 14.3 Tierhygiene 150 / 14.4 Quarantäne, Sanierung von Tieren 152 // 15 Ausstattung des Labors 157 / 15.1 Ausstattung des Tierlabors 157 / 15.1.1 Konventionelle Haltung 158 / 15.1.2 Isolatorhaltung 158 / 15.1.3 Einzeln ventilierte Käfigsysteme (IVC) 159 / 15.1.4 Ventilierte Schränke 160 / 15.1.5 Barrierenhaltung 162 / 15.1.6 Platzbedarf 164 / 15.1.7 Personalbedarf 165 / 15.1.8 Haltungsstrategien 167 / 15.2 Ausstattung eines transgenen Labors 168 // 16 Weitere transgene Tiermodelle und ihre Anwendung 171 / 16.1 Transgene Ratten 171 / 16.2 Transgene Kaninchen 172 / 16.3 Transgene Schweine 174 / 16.4 Transgene Schafe und Ziegen 178 / 16.5 Transgene Rinder 179 / 16.6 Nicht humane Primaten 184 / 16.7 Transgenes Geflügel 184 / 16.8 Transgene Fische 186 / 16.9 Transgene Insekten 188 / 16.10 Transgene Nematoden 188 / 16.11 Transgene Frösche 189 // 17 Gesetzliche Vorschriften, Empfehlungen, Patentwürdigkeit, ethische Vertretbarkeit, Tierschutz 191 / 17.1 Gentechnikrecht 191 / 17.2 Tierschutzrechtliche Bestimmungen 193 / 17.3 Weitere Empfehlungen 196 / 17.4 Patentwürdigkeit transgener Tiere 196 / 17.5 Ethische Vertretbarkeit transgener Experimente 200 / 17.6 Tierschutz 200 / Literatur 203 / Index 221

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schenkel, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Schenkel
Jahr: 2006
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-28267-X
Beschreibung: überarb. u. aktualis. Aufl., 200 S. : Ill.
Schlagwörter: Lehrbuch, Transgene Tiere, Gentechnisch veränderte Tiere
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch