Cover von Prüfungstrainer Zoologie für Tiermediziner wird in neuem Tab geöffnet

Prüfungstrainer Zoologie für Tiermediziner

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Clauss, Wolfgang; Clauss, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Clauss ; Cornelia Clauss
Jahr: 2025
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.M Clau / College 6a - Naturwissenschaften / Regal 601 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(VERLAGSTEXT)
Das zoologische Fachwissen für Studierende der Tiermedizin ist in diesem Prüfungstrainer kompakt dargestellt und auf die tierärztliche Vorprüfung zugeschnitten. Alle relevanten Themen der allgemeinen und speziellen Zoologie werden präsentiert und mit der jeweiligen tiermedizinischen Relevanz verknüpft. Prüfungsfragen zu jedem Kapitel und Themenkomplex ermöglichen eine optimale Vorbereitung. Zahlreiche Tabellen und farbige Illustrationen veranschaulichen den Lernstoff für die weitere tierärztliche Ausbildung und Tätigkeit. Digitale Karteikarten ermöglichen eine sichere Kontrolle der erlernten Inhalte und einen erfolgreichen Abschluss Ihrer Vorphysikumsprüfung.
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Grundlagen und Baustoffe 1 / 1.1 Entstehung der belebten Materie 1 / 1.2 Baustoffe der belebten Materie 3 / 1.2.1 Lipide und Lipoide 3 / 1.2.2 Kohlenhydrate 4 / 1.2.3 Proteine 6 / 1.2.4 Nucleinsäuren 7 / 2 Aufbau und Funktion der Zellen 9 / 3 Gewebe und Organe 25 / 4 Fortpflanzung und Genetik 29 / 4.1 Fortpflanzungstypen 29 / 4.2 Geschlechtsbestimmung und -differenzierung 31 / 4.3 Männliche Fortpflanzungsorgane 33 / 4.4 Weibliche Geschlechtsorgane 34 / 4.5 Steuerung der Sexualfunktion 36 / 4.6 Schwangerschaft, Geburt und Laktation 37 / 4.7 Künstliche Reproduktion 39 / 4.8 Aufbau der Erbsubstanz 40 / 4.9 Transkription und mRNA-Processing 44 / 4.10 Genregulation 46 / 4.11 Mutation und Retroviren 47 / 4.12 Gentechnologie 48 / 4.13 Besamung und Befruchtung 51 / 5 Ontogenese 53 / 5.1 Ontogenese 53 / 5.2 Bildung der Keimblätter 56 / 5.3 Coelombildung 58 / 6 Organogenese 61 / 6.1 Organisation des Ooplasmas 61 / 6.2 Neurulation 63 / 6.3 Larvalentwicklung und Metamorphose 64 / 6.4 Stammzellen 65 / 6.5 Entwicklungsgenetik 66 / 6.6 Transdetermination und Transdifferenzierung 68 / 6.7 Regeneration 68 / 7 Organsysteme 71 / 7.1 Integument und Haut 71 / 7.2 Skelett und Bewegungsapparat 75 / 7.2.1 Achsenskelett 76 / 7.3 Gehirn und Nervensystem 81 / 7.4 Herz und Kreislaufsystem 85 / 7.5 Atmungsorgane und Gasaustausch 87 / 7.6 Exkretion und Osmoregulation 89 / 7.7 Fortpflanzungsorgane 90 / 8 Evolution 95 / 8.1 Biodiversität 95 / 8.2 Biogeografie 97 / 8.3 Genetische Selektion und Populationsentwicklung 97 / 8.4 Mechanismen der Artbildung 98 / 8.5 Phylogenetische Systematik 99 / 8.6 Evolution der Metazoa 101 / 8.6.1 Protostomia (Urmünder) 103 / 8.6.2 Deuterostomia 105 / 9 Tierstämme und Parasitologie 107 / 9.1 Protozoa 107 / 9.1.1 Flagellata (Geißeltiere) 109 / 9.1.2 Rhizopoda (Wurzelfüßer) 112 / 9.1.3 Sporozoa (Apicomplexa) 114 / 9.1.4 Ciliophora (Wimperntierchen, Ciliata) 118 / 9.1.5 Microsporidia (Microspora) 123 / 9.1.6 Myxozoa 124 / 9.2 Porifera (Schwämme) 125 / 9.3 Coelenterata (Hohltiere) 127 / 9.3.1 Cnidaria (Nesseltiere) 127 / 9.3.2 Ctenophora (Rippenquallen) 131 / 9.4 Placozoa (Plattentiere) 131 / 9.5 Chaetognatha (Pfeilwürmer) 132 / 9.6 Plathelminthes (Plattwürmer) 133 / 9.6.1 Turbellaria (Strudelwürmer) 134 / 9.6.2 Monogenea (Hakensaugwürmer) 135 / 9.6.3 Trematoda (Saugwürmer) 136 / 9.6.4 Cestoda (Bandwürmer) 140 / 9.7 Gastrotricha (Bauchhärlinge) 147 / 9.8 Rotatoria (Rädertiere) 147 / 9.9 Gnathostomulida (Kiefermündchen) 147 / 9.10 Acanthocephala (Kratzer) 148 / 9.11 Nemertini (Schnurwürmer) 148 / 9.12 Brachiopoda (Armfüßer) 149 / 9.13 Phoronida (Hufeisenwürmer) 149 / 9.14 Bryozoa (Moostierchen) 149 / 9.15 Kamptozoa (Kelchwürmer) 150 / 9.16 Annelida (Ringelwürmer) 150 / 9.17 Mollusca (Weichtiere) 153 / 9.17.1 Gastropoda (Schnecken) 154 / 9.17.2 Bivalvia (Muscheln) 156 / 9.17.3 Cephalopoda (Kopffüßer) 157 / 9.18 Scalidophora 158 / 9.18.1 Priapulida (Priapswürmer) 158 / 9.18.2 Kinorhyncha (Hakenrüssler) 158 / 9.18.3 Loricifera (Korsetttierchen) 158 / 9.19 Nematoida 159 / 9.19.1 Nematoda (Fadenwürmer) 160 / 9.19.2 Nematomorpha (Saitenwürmer) 164 / 9.20 Panarthropoda 164 / 9.20.1 Tardigrada (Bärtierchen) 165 / 9.20.2 Onychophora (Stummelfüßer) 165 / 9.20.3 Trilobita (Dreilapper) 165 / 9.21 Euarthropoda (Gliederfüßer) 166 / 9.21.1 Chelicerata (Spinnenartige) 167 / 9.21.2 Arachnida (Spinnentiere) 168 / 9.21.3 Mandibulata 172 / 9.21.4 Arthropoden als Krankheitsüberträger 182 / 9.22 Echinodermata (Stachelhäuter) 183 / 9.23 Hemichordata (Kiemenlochtiere) 186 / 9.23.1 Enteropneusta (Eichelwürmer) 186 / 9.23.2 Pterobranchia (Flügelkiemer) 186 / 9.24 Chordata 187 / 9.25 Tunicata (Manteltiere) 187 / 9.26 Acrania (Schädellose) 188 / 9.27 Agnatha (Kieferlose) 189 / 9.28 Gnathostomata (Kiefermünder) 190 / 9.29 Chondrichthyes (Knorpelfische) 190 / 9.30 Osteichthyes (Knochenfische) 192 / 9.30.1 Actinopterygii (Strahlenflosser) 195 / 9.30.2 Sarcopterygii (Fleischflosser) 195 / 9.30.3 Marine Gifttiere 196 / 9.31 Amphibia 197 / 9.32 Die Entwicklung des amniotischen Eies 200 / 9.33 Reptilia (Kriechtiere) 201 / 9.34 Aves (Vögel) 206 / 9.35 Mammalia (Säugetiere) 210 / 9.35.1 Protheria 213 / 9.35.2 Eutheria 213 / 10 Lebensräume und Ökologie 219 / 10.1 Organismus und Umwelt 219 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Clauss, Wolfgang; Clauss, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Clauss ; Cornelia Clauss
Jahr: 2025
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-70257-4
2. ISBN: 3-662-70257-6
Beschreibung: 1. Auflage, XII, 221 Seiten : Illustrationen ; 23.5 cm
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Prüfungsvorbereitung, Zoologie, Tierkunde
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch