Cover von Die Politik der Demütigung wird in neuem Tab geöffnet

Die Politik der Demütigung

Schauplätze von Macht und Ohnmacht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frevert, Ute
Verfasser*innenangabe: Ute Frevert
Jahr: 2017
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GP.B Frev Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.B Frev / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.B Frev / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: GP.B Frev Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: GP.B Frev / Politik, Medien, Recht Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: GP.B Frev Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-18/01-C3) G ZWs / PL) / / VERLAGSTEXT: / / In einem brillanten Gang durch 250 Jahre Geschichte schildert die bekannte Historikerin Ute Frevert, welche Rolle die öffentliche Beschämung in der modernen Gesellschaft spielt. In den unterschiedlichsten Bereichen werden die Demütigung und das damit einhergehende Gefühl der Scham zum Mittel der Macht ¿ ob in der Erziehung von Kindern, im Strafrecht oder in Diplomatie und Politik. / So wurden nach 1944 in Frankreich Frauen, die sich mit deutschen Besatzern eingelassen hatten, die Haare geschoren. Richter in den USA bestrafen Bürger neuerdings damit, dass diese an belebten Straßen auf einem Schild ihr Vergehen kundtun müssen. Nicht zuletzt der Medienpranger ¿ wie im Fall von Jan Böhmermanns Schmähgedicht auf den türkischen Präsidenten Erdogan ¿ und das Internet haben die öffentliche Beschämung allgegenwärtig gemacht. / Ute Frevert zeigt nicht nur an zahlreichen Beispielen aus der Geschichte, wie Demütigungen in Szene gesetzt wurden und werden (wobei sich die Bilder über Epochen und Kulturen hinweg erstaunlich gleichen). Sie macht auch klar, dass die Moderne den Pranger keineswegs abgeschafft, sondern im Gegenteil neu erfunden hat. Nicht mehr der Staat beschämt und demütigt, sondern die Gesellschaft. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Worum es geht 7 / Die Macht der Scham (9) - Geschichte und ihre Deutungen / (11) - Demütigung als Politik (13) - Demütigung in der Politik / (16) - Semantische Unterscheidungen (18) - Personen, Räume, / Zeiten (20) - Vom Wandel der Gefühle (21) / / I Pranger, Prügel, Publizität: / Logik und Kritik staatlicher S trafen 25 / Schand- und Ehrenstrafen in der frühen Neuzeit (26) - Der Pranger am Ende (31) - Menschenwürde als Argument (36) - Körperliche Züchtigung und der Charakter der Nation (38) - Die soziale Pyramide: Schande, wem Schande gebührt (44) - Das Geschlecht von Scham und Ehre (47) - Die Ehre der Staatsbürger (50) - Publizität: Der Stachel der Scham (52) - Das Gericht der Gesellschaft (57) - Der »symbolische Pranger« im Nationalsozialismus (60) - Andere Länder, gleiche Sitten (71) - Scham und Beschämung im deutsch-deutschen Nachkrieg (74) - Zivilität versus Barbarei (76) / / II Soziale Schauplätze öffentlicher Beschämung: Von der Schule bis zum Online-Pranger 82 / Martin, ab in die Ecke und schäm Dich! (82) - Schulen als Laboratorien der Beschämung (84) - Haben Kinder Ehre? (88) - / Der Rat der Experten (91) - Die pädagogische Wende (94) - / Schulzucht nach 1945: Prügel, Kollektivschelte, Menschen würde (98) - Die Peergruppe an der Macht (103) - Integration durch Demütigung: Militärische Erziehungspraktiken (111) - / Männliche Initiation: Erniedrigung und Ermächtigung (117) - / Die Würde der Frauen: Vergewaltigung und Sexismus (121) - / / / Der Zeitungspranger (126) - Pressefreiheit contra Ehrenschutz / (129) - Die verlorene Ehre des Bürgers und der Bürgerin (134) - / Entwürdigung im Konsens: TV-Formate (137) - Beschämung / online (140) / / III Das Parkett der Ehre und die Sprache der Demütigung / in der internationalen Politik. 144 / Lord Macartney und der Kaiser von China (146) - Souveränität, Parität und die Institution des Zeremoniells (152) - Polyvalente Gesten: Der Handkuss (155) - Von kniegebogenen Reverenzen zur Verbeugung (158) - Briten in Indien: Koloniale humiliation und die Etikette der natives (163) - Europäer in China: Der Kampf gegen den Kotau (165) - Satisfaktion und Abbitte (171) - Die Berliner Kotau-Affäre von 1901: Wer demütigt wen? (176) - Ehre und Schmach: Krieg und Frieden in / Europa (187) - Nachkriegs-Schritte (193) - Die Politik der Entschuldigung und Willy Brandts Kniefall (195) - Moralpolitik im Age of Apology (200) - Verbindungen (206) / / Kein E n d e. 208 / Geschichte im Zeitraffer: Emmendingen, Dresden, Hamburg / (208) - Volksjustiz und die Macht der Gemeinschaft (212) - Beschämungsopfer: Schamlose Frauen, mutlose Männer (215) - / Kampagnen, Sensibilitäten, Resistenzen (217) - Liberalisierung / (221) - Bullies (223) - Gesten der Unterwerfung oder Zeichen des Respekts? (226) - Macht und Würde (230) / / Anhang / Anmerkungen. 235 / Literatur 277 / Abbildungsverzeichnis. 317 / Register. 319

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frevert, Ute
Verfasser*innenangabe: Ute Frevert
Jahr: 2017
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.B, I-18/01
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-10-397222-1
2. ISBN: 3-10-397222-9
Beschreibung: 326 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß
Schlagwörter: Erniedrigung, Inszenierung, Macht, Mensch, Politik, Homo sapiens, Menschen, Politische Entwicklung, Politische Lage, Politische Macht, Soziale Macht, Sozialer Einfluss <Macht>, Staatspolitik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 277-316. - Register
Mediengruppe: Buch