Cover von Sexualität und Körperpraxis im Islam wird in neuem Tab geöffnet

Sexualität und Körperpraxis im Islam

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Akashe-Böhme, Farideh
Verfasser*innenangabe: Farideh Akashe-Böhme
Jahr: 2006
Verlag: Frankfurt a. M., Brandes und Apsel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.AF Akas / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-1/2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PR.AF Akas Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Publizistin, die als Arbeitsschwerpunkte Frauenforschung, Soziologie der Migration und Islam angibt, befaßt sich in ihrem Buch mit einem Aspekt, der eine Schnittmenge genau dieser drei Bereiche darstellt: der Vorstellung von Sexualität und Körperpraxis im Islam. Sie geht davon aus, daß aufgrund der Diesseitsfeindlichkeit des christlichen Abendlandes, der Umgang des Menschen mit seiner Körperlichkeit in Europa sich anders entwickelt hat als in islamischen Ländern, die keine derartige religiös motivierte Weltflucht kennen. Während die Freuden des Lebens in der christlichen Tradition generell eher kritisch gesehen werden, ist die islamische Anthropologie in dieser Hinsicht „ganzheitlich“. Doch indem den Gläubigen die diesseitigen Genüsse im Prinzip zugestanden werden, muß dieser gesamte Bereich im Islam als religiös relevant angesehen und deshalb reglementiert werden. Da im modernen, kapitalistischen Europa die Körperpraxis darauf abzielt, uns „fit“ für Beruf und soziale Beziehungen zu machen, in der islamischen Welt hingegen in viel höherem Maße von religiöser Bedeutung ist. Aus dieser Perspektive heraus beschreibt Akashe-Böhme die islamischen Vorstellungen von Geschlechterrollen und des Geschlechterverhältnisses. Dabei geht es um die „Ehre“ der Frau, den „Fetisch Jungfräulichkeit“, die Sicht von Lust und Enthaltsamkeit, um „Geschlechterbiographien“ und patriarchale Strukturen. Am Ende plädiert die Autorin für einen „Reform-Islam“, der die historischen Texte angesichts der völlig veränderten gesellschaftlichen Umgebung neu interpretiert und damit Muslimen die Möglichkeit eröffnet, in der säkularen Welt weniger konfliktreich zu leben und gleichzeitig an ihrem Glauben festzuhalten. Ob dies realistisch ist? Akashe-Böhmes Buch bietet jedenfalls einen interessanten Standpunkt in dieser Debatte; sie bemüht sich um Integration der Menschen, ohne die Ziele der Aufklärung zu vergessen.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Akashe-Böhme, Farideh
Verfasser*innenangabe: Farideh Akashe-Böhme
Jahr: 2006
Verlag: Frankfurt a. M., Brandes und Apsel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.AF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86099-851-9
2. ISBN: 3-86099-851-X
Beschreibung: 1. Aufl. , 156 S.
Schlagwörter: Anthropologie, Islam, Sexualverhalten, Geschlechterrolle, Körperkultur, Frau, Menschenkunde, Paarungsverhalten, Paarungsvorspiel, Sexualität / Verhalten, Gender / Soziale Rolle, Geschlechtsrolle, Erwachsene Frau, Frauen, Weib, Weibliche Erwachsene
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 154 - 156
Mediengruppe: Buch