Cover von Wilhelm Stekel wird in neuem Tab geöffnet

Wilhelm Stekel

seine Forderung und Methode aktiver Psychoanalyse ; Vortrag ; mit einem Anhang (Friedrich Nietzsche, Wilhelm Stekel, Max Stirner)
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Engert, Ursula
Verfasser*innenangabe: Ursula Engert. Hrsg. von Kurt W. Fleming
Jahr: 1998
Verlag: Leipzig, Max-Stirner-Archiv
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BP Stekel / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wilhelm Stekel (* 18. März 1868 in Bojan/Bukowina (heute Bojany/?????); † 5. Juni 1940 in London), Arzt und PsychoanalytikerStekel promovierte am 10. Juni 1893 in Wien. 1902 trat er mit Sigmund Freud in Kontakt und ließ sich als Patient von ihm analysieren. Er regte Freud zur Einführung der Mittwochsversammlungen an, bei denen er Alfred Adler kennenlernte. Zusammen mit ihm gründete er 1911 das Zentralblatt für Psychoanalyse und war als dessen Herausgeber tätig.Stekel betrieb in der Folge eine Psychoanalytische Praxis und behandelte unter anderem den österreichischen Psychoanalytiker Otto Gross (1914) und den schottischen Pädagogen Alexander Neill. Er wurde innerhalb der psychoanalytischen Bewegung hauptsächlich durch Traum- und Symboldeutungen bekannt. Seine intuitive Vorgehensweise führte zu immer tieferen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihm und den anderen Psychoanalytikern. Freud distanzierte sich schließlich von Adler und Stekel und gründete zusammen mit Hanns Sachs und Otto Rank die Zeitschrift Imago. Stekel verließ darauf hin die Wiener Gesellschaft für Psychoanalyse. Er gab jedoch seine Herausgeberschaft für das Zentralblatt nicht auf, bis dieses mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs eingestellt wurde. Seine fortdauernden Bemühungen um eine Aussöhnung mit Freud bleiben fruchtlos.Zur Förderung der "praktischen Psychotherapie" gründete er 1931 die Vierteljahrsschrift Psychoanalytische Praxis – in Ergänzung zu dem mehr wissenschaftlich orientierten Zentralblatt für Psychotherapie, das in Deutschland von der Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie (AÄGP) von deren damaligem Vorsitzenden Ernst Kretschmer herausgegeben und von Johannes Heinrich Schultz sowie Arthur Kronfeld als Schriftleiter redigiert wurde. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland bildete er sie "den Zeitumständen Rechnung tragend" mit Kronfeld um und brachte sie gemeinsam mit ihm unter dem Titel "Psychotherapeutische Praxis – Vierteljahresschrift für praktische ärztliche Psychotherapie." von 1934 bis 1936/37 bei Weidmann in Wien heraus.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Engert, Ursula
Verfasser*innenangabe: Ursula Engert. Hrsg. von Kurt W. Fleming
Jahr: 1998
Verlag: Leipzig, Max-Stirner-Archiv
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-933287-21-9
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., 44 S. : Ill.
Schlagwörter: Aktive Psychoanalyse, Aufsatzsammlung, Geschichte, Stekel, Wilhelm, Beiträge, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sammelwerk, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Engert, Ursula; Fleming, Kurt W. [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch