Cover von Geographie wird in neuem Tab geöffnet

Geographie

physische Geographie und Humangeographie
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hans Gebhardt ... (Hrsg.). Mitarbeit: Reinhard Zeese
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GA Geog / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Studien- und Schulfach Geographie bietet Studierenden, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die „Welt“ und ihre Zukunftsprobleme aus einer breiteren Perspektive verstehen zu lernen, als viele der rein natur- oder kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen sie vermitteln. Die Geographie setzt sich mit Fragen zur Umwelt und zur Gesellschaft im weitesten Sinne auseinander. In dem von Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Paul Reuber herausgegebenen und didaktisch hervorragend aufbereiteten Lehrbuch wird diese Bandbreite der modernen Geographie überzeugend und in vielfarbigen Facetten dargestellt. Das Engagement der Herausgeber und der 157 beteiligten Autoren und ihre Faszination für die vielfältigen Aspekte der Geographie sind auf allen 1400 Seiten deutlich spürbar.
 
 
 
 
Was ist neu in der 2. Auflage? - Alle Kapitel sind gründlich überarbeitet und manche Kapitel völlig neu formuliert - Zahlen und Abbildungen wurden auf den neuesten Stand gebracht - Faszinierende Fotos laden zum Weiterlesen ein - Die aktualisierten Fallbeispiele in der Einleitung machen neugierig auf die spezifische Sichtweise der „Geographie“ - Völlig neu bearbeitet ist das Kapitel zur Wirtschaftsgeographie - Ein eigenes Kapitel zu aktuellen Entwicklungen in der Humangeographie ergänzt den geographischen Themenkanon - Wesentlich erweitert wurde die Klimageographie - Mit einem eigenständigen Kapitel Geomatik wird die Bedeutung dieses zukunftsweisenden Themenkreises unterstrichen - Das Kapitel zur Gesellschafts-Umweltforschung bzw. zu den Global-Change-Diskursen und zur Globalisierungsdebatte wurde um aktuelle Fragen wie Ressourcenprobleme und Ressourcenknappheit, Umweltkonflikte etc. ergänzt Stimmen zur Geographie Das Buch präsentiert die moderne Geographie in all ihrer Stärke: ganzheitlich, interdisziplinär, aktuell und zukunftsorientiert [...]
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Teil I / Raum, Region und Zeit: Kategorien und Forschungsfelder der Geographie / Naturkatastrophen und ihre geographische Relevanz 3 // 1 Räumliche Maßstäbe und Gliederungen - von global bis lokal 13 / 1.1 Räume machen - Regionalisierungen in der Geographie 14 / 1.2 Die "ganze Welt als Feld" - Geographie in globaler Perspektive 19 / 1.3 Regionen und räumliche Identität - Geographie in regionaler und lokaler Perspektive 22 / 1.4 Mikrogeographie - Geographien im Kleinen 24 / 1.5 Glokalisierung - die Vernetzung der Maßstabsebenen in der Humangeographie 25 / 1.6 Top-down versus bottum-up: topische bis zonale Strukturen in der Physischen Geographie 29 // 2 Raum und Zeit 37 / 2.1 Die Kolonisierung des Raumes durch die Zeit - eine gesellschaftstheoretische Reflexion 38 / 2.2 Die Zeitlichkeit räumlicher Prozesse 39 // Teil II / Geographische Wissenschaft / Die Vermessung der Welt 47 // 3 Verschiedene Antworten auf die Frage nach der Geographie 49 / 3.1 Einführung 50 / 3.2 Die Geographie und ihre Teilgebiete 54 / 3.3 Die Geographie und ihre Forschungsprojekte 58 / 3.4 Die Geographie und ihr Arbeitsmarkt 59 // 4 Das Drei-Säulen-Modell der Geographie 71 / 4.1 Ordnungsschema der Geographie im zeitlichen Wandel 72 / 4.2 Humangeographie - die geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektive in der Geographie 76 / 4.3 Physische Geographie - die naturwissenschaftliche Perspektive in der Geographie 78 / 4.4 Umweltökologie, Humanökologie, Politische Ökologie - Ansätze zum "Brückenfach" Geographie? 80 // Teil III / Die Arbeitsmethoden der Geographie / Der Geograph im Gelände - ein Rollenspiel 85 // 5 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie / Einführende Gedanken 89 / 5.1 Wie entsteht wissenschaftlicher Fortschritt? 90 / 5.2 Der Methodenpluralismus in der Geographie 91 // 6 Was können wir wissen? / Kritischer Rationalismus und naturwissenschaftlich orientierte Verfahren 103 / 6.1 Analytisch-szientistische Wissenschaft und die Bewährung von Theorien 104 / 6.2 Feld- und Labormethoden 105 / 6.3 Datierungsmethoden 117 / 6.4 Standardisierte geographische Arbeitsweisen 124 / 6.5 Rechnen und Mathematikmachen: quantitative Analyseverfahren in der Geographie 133 / 6.6 Modelle und Modellierungen 144 // 7 Was können wir verstehen? / Hermeneutische und poststrukturalistische Verfahren 155 / 7.1 Interpretativ-verstehende Wissenschaft und die Kraft von Erzählungen 156 / 7.2 Methoden qualitativer Feldforschung in der Geographie 157 / 7.3 Verfahren der qualitativen Textaufbereitung und Textinterpretation 165 / 7.4 Diskursanalyse als Methode der Humangeographie 175 // 8 Geokommunikation und Geomatit 187 / 8.1 Einführung 188 / 8.2 Visualisierung und Geokommunikation 189 / 8.3 Von Mercator zur virtuellen Welt 190 / 8.4 Fernerkundung 198 / 8.5 Geographische Informationssysteme (GIS) - was ist wo? 202 / 8.6 Stolpersteine und Grenzen - (selbst-)kritische Anmerkungen zu GIS und Geokommunikation 208 / 8.7 Geographie im Web 2.0 210 / 8.8 Virtuelle Landschaften 215 / 8.9 E-Learning als interaktive mediale Lernform in der Geographie 217 / 8.10 Landschaftsinterpretation - Wissensvermittlung vor Ort 219 // Teil IV / Physische Geographie / Allgemeine Physische Geographie 227 // 9 Klimageographie 2 3 1 / 9.1 Definitionen, Probleme, Forschungsfelder und Aufgaben 232 / 9.2 Klimasystem 235 / 9.3 Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre 236 / 9.4 Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde 240 / 9.5 Klimaelemente 248 / 9.6 Thermische Schichtung der Atmosphäre, Luftbewegungen und Drucksysteme 255 / 9.7 Planetarische Zirkulation 260 / 9.8 Klimaklassifikationen 267 / 9.9 Regional- und lokalklimatische Besonderheiten 274 / 9.10 Atmosphärische Gefahren 278 / 9.11 Besonderheiten des Stadtklimas 287 / 9.12 Klimaänderungen 294 / 9.13 Vom wechselvollen Takt der Kalt- und Warmzeiten im Quartär 301 / 9.14 Klima hat Geschichte 312 / 9.15 Klimaszenarien und mögliche Entwicklungen in Deutschland 319 / 9.16 Klima in der Diskussion 327 / 9.17 Klimaschutz 332 // 10 Geomorphologie 349 / 10.1 Einführung 350 / 10.2 Endogene Voraussetzungen, Prozesse und Formen der Reliefentwicklung 363 / 10.3 Verwitterung als Voraussetzung für Bodenbildung, Pflanzenwuchs und Reliefformung 386 / 10.4 Exogene Voraussetzungen, Prozesse und Formen der Reliefentwicklung 394 / 10.5 Typlandschaften 432 / 10.6 Geomorphodynamische Zonen und Höhenstufen 450 // 11 Bodengeographie 469 / 11.1 Definition und Bodenbildungsfaktoren 470 / 11.2 Bodenbestandteile 471 / 11.3 Bodenkörper 476 / 11.4 Bodenentwicklung 481 / 11.5 Bodenklassifikationssysteme 489 / 11.6 Bodenverbreitung 498 / 11.7 Bodenerosion 506 // 12 Biogeographie 519 / 12.1 Grundlagen 520 / 12.2 Arealkunde 522 / 12.3 Ökologie der Pflanzen und Tiere 531 / 12.4 Zeitliche Dynamik und zeitlicher Wandel 544 / 12.5 Klassifikation und Raummuster von Biozönosen 552 // 13 Hydrogeographie 569 / 13.1 Themenfelder der Hydrogeographie 570 / 13.2 Wasserkreislauf und Wasserhaushalt 570 / 13.3 Stoffkreisläufe 585 / 13.4 Seen 589 / 13.5 Die EU-Wasserrahmenrichtlinie 593 / 13.6 Watershed management 595 / 13.7 Marine Regime 598 // 14 Landschafts-und Stadtökologie 605 / 14.1 Einführung in die Landschaftsökologie: der ökologische Blick auf die Landschaft 606 / 14.2 Landschaftsökologische Datenerfassung 615 / 14.3 Stoffkreisläufe 621 / 14.4 Stadtökologie 628 // Teil V / Humangeographie / Einführung 641 // 15 Humangeographie im Spannungsfeld von Gesellschaft und Raum 643 / 15.1 Was ist Humangeographie? 644 / 15.2 Aktuelle Leitlinien der Strukturierung und Entwicklung der Humangeographie 645 / 15.3 Beispiele für neuere disziplinübergreifende Querschnittsansätze in der Humangeographie 653 // 16 Sozialgeographie 687 / 16.1 Die Welt sozialgeographisch sehen 688 / 16.2 Die Wegbereiter der Sozialgeographie 691 / 16.3 Forschungsorientierungen im 20. Jahrhundert 692 / 16.4 Sozialgeographie heute: raumbezogene Gesellschaftsforschung 699 // 17 Bevölkerungsgeographie 715 / 17.1 Weltweite Bevölkerungsentwicklung 716 / 17.2 Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsstruktur 727 / 17.3 Migration 732 / 17.4 Geographische Migrationsforschung 741 / 18 Geographische Entwicklungsforschung 745 / 18.1 Vom Raum zum Menschen: Geographische Entwicklungsforschung als Handlungswissenschaft 746 / 18.2 Die Auflösung von Norden und Süden: neue Raumbilder als Herausforderungen für die Geographische Entwicklungsforschung 763 // 19 Politische Geographie 785 / 19.1 Politische Geographie heute 786 / 19.2 Die historische Entwicklung und politische Verstrickung der Politischen Geographie 786 / 19.3 Aktuelle Konzepte der Politischen Geographie im Überblick 790 / 19.4 Radical Geography und Kritische Geographie 791 / 19.5 Die Geographische Konfliktforschung - Analyse von Auseinandersetzungen um räumlich lokalisierte Ressourcen 793 / 19.6 Critical Geopolitics: die Analyse der internationalen Geopolitik aus konstruktivistischer Perspektive 796 / 19.7 Poststrukturalistische Politische Geographie 802 / 19.8 Forschungsfelder der Politischen Geographie 805 // 20 Geographie des ländlichen Raumes 819 / 20.1 Geographie und Planung ländlicher Räume in Mitteleuropa 820 / 20.2 Strukturen und Probleme der ländlichen Räume in den Tropen 837 // 21 Stadtgeographie 857 / 21.1 Stadtgeographie als "Medley" ihrer Forschungsgeschichte 858 / 21.2 Stadtstrukturmodelle und die innere Gliederung der Stadt 862 / 21.3 Ausgewählte kulturgenetische Stadttypen 871 / 21.4 Megastädte 879 / 21.5 (Un-)Sicherheit und städtische Räume 885 / 21.6 Die Postmodernisierung der Stadt 893 // 22 Wirtschaftsgeographie 911 / 22.1 Einführung 912 / 22.2 Standort und Standortwahl 916 / 22.3 Agglomeration und regionale Spezialisierung 924 / 22.4 Regionale Disparitäten und Wachstum 929 / 22.5 Geographie wirtschaftlicher Globalisierung 940 / 22.6 Finanzgeographie 951 / 22.7 Geographische Immobilienmarktforschung 960 / 22.8 Unternehmensorientierte Dienstleistungen 972 // 23 Geographie des Handels und des Konsums 9 8 7 / 23.1 Einführung 988 / 23.2 Geographische Konsumforschung 990 / 23.3 Geographische Handelsforschung 1002 / 23.4 Transnationalisierung und Globalisierung in Handel und Konsum 1012 // 24 Geographie der Freizeit und des Tourismus 1 0 2 1 / 24.1 Freizeit und Tourismus als "glokales" Phänomen im Blickpunkt der Geographie 1022 / 24.2 Von den Anfängen des Reisens bis zur heutigen Freizeit-und Tourismusgeographie 1026 / 24.3 Boombranche Tourismus: eindrucksvolle Zahlen und gesellschaftliche Hintergründe zu Beginn des 21. Jahrhunderts 1033 / 24.4 Wohin die Reise geht: Ausblick auf die Umrisse eines kulturwissenschaftlichen Paradigmas in der Freizeit- und Tourismusgeographie 1038 // 25 Verkehrsgeographie 1045 / 25.1 Entwicklungslinien der Verkehrsgeographie 1046 / 25.2 Grundlagen für verkehrsgeographisches Arbeiten 1049 / 25.3 Arbeitsweise und methodisches Instrumentarium der Verkehrsgeographie 1052 / 25.4 Gestaltungsansätze zum Verkehrssystem 1055 / 25.5 Aktuelle Ansätze des Mobilitätsmanagements 1057 / 25.6 Perspektiven zukünftigen verkehrsgeographischen Arbeitens 1059 // 26 Historische Geographie 1063 / 26.1 Quellen und Methoden 1064 / 26.2 Rekonstruktion raumzeitlicher Strukturen 1066 / 26.3 Historische Geographie und Umweltgeschichte 1068 / 26.4 Ikonographie und Symbolik von Landschaften 1070 / 26.5 Historische Geographie in der Anwendung 1071 // Teil VI / Natur und Gesellschaft: Schnittfelder von Physischer Geographie und Humangeographie / Geographische Gesellschaft-Umwelt-Forschung 1077 // 27 Konzepte der Gesellschaft-Umwelt-Forschung 1079 / 27.1 Natur und Kultur - eine Neubestimmung des Verhältnisses 1080 / 27.2 Schnittstellenforschung in der Geographie 1085 / 27.3 Humanökologie 1088 / 27.4 Politische Ökologie 1097 / 27.5 Resilienz - Kollaps - Reorganisation von Gesellschaft-Umwelt-Systemen 1106 // 28 Hazards: Naturgefahren und Naturrisiken 1115 / 28.1 Hazards als geographisches Thema 1116 / 28.2 Naturgefahren 1120 / 28.3 Naturereignisse, Auswirkungen und ihre gesellschaftliche Bedeutung 1140 // 29 Globaler Umweltwandel - Globalisierung -globale Ressourcenknappheit 1171 / 29.1 Hotspots und Tipping Points von Global Change, Globalisierung und Ressourcenknappheit 1172 / 29.2 Globaler Wandel im Anthropozän 1179 / 29.3 Klimadiskussion - die Erde im Treibhaus 1198 / 29.4 Biodiversität und Artenverlust 1243 / 29.5 Ressourcen zwischen Knappheit und Überfluss 1250 / 29.6 Konflikte um die tropischen und borealen Wälder 1256 / 29.7 Konfliktfeld Wasser in globaler Dimension 1266 / 29.8 Konfliktfeld Energieträger 1278 // Index 1305

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hans Gebhardt ... (Hrsg.). Mitarbeit: Reinhard Zeese
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-50390-4
2. ISBN: 3-662-50390-5
Beschreibung: 2. Auflage, unveränderter Nachdruck, XIII, 1328 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Physische Geografie, Anthropogeografie, Naturgeografie, Naturgeographie, Physikalische Geografie, Physikalische Geographie, Physiogeografie, Physiogeographie, Physiografie, Physiographie, Physische Geographie, Anthropogeographie, Humangeografie, Humangeographie, Kulturgeografie, Kulturgeographie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gebhardt, Hans; Glaser, Rüdiger; Radtke, Ulric; Reuber, Paul; Zeese, Reinhard
Fußnote: Literaturangaben.
Mediengruppe: Buch