Cover von Genussverfahren wird in neuem Tab geöffnet

Genussverfahren

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koppenhöfer, Eva
Verfasser*innenangabe: Eva Koppenhöfer
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Kopp / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Ziel der Genusstherapie ist es, Patienten und Patientinnen für eine positive Wahrnehmung sensibilisieren. Das verhaltenstherapeutische Konzept wurde von der Autorin selbst entwickelt und stellt positives Empfinden und Handeln in den Fokus der Therapie. Dabei werden gezielte Übungen dargestellt, die alle fünf Sinne ansprechen sollen. Die Methode kann symptomunspezifisch eingesetzt werden und ist daher für unterschiedliche Krankheitsbilder, beispielsweise Depression, Zwangserkrankungen oder Tinnitus, geeignet. Durch die breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten bietet das Verfahren einen großen Pool an kreativen und flexiblen Übungen. Anschaulich und praxisorientiert wird beschrieben, wie die Übungen umgesetzt werden können.
 
Inhalt
 
Vorwort 12
1 Grundlagen 15
1.1 Definition und Benennung 15
1.2 Anliegen der Genusstherapie 16
1.3 Theoretische Kontexte 18
1.3.1 Philosophische Querverbindungen 18
1.3.2 Gesundheitskonzepte 19
1.4 Überschneidungen mit anderen salutogenetisch-orientierten
Theorien 23
1.4.1 Resilienz 24
1.4.2 Positive Psychologie 25
1.4.3 Ressourcen 27
1.4.4 Achtsamkeit und Mindfiilness 29
1.4.5 Neuro Wissenschaften 31
2 Indikation und Kontraindikation 34
2.1 Grundsätzliches 34
2.2 Übergeordnete Philosophie 35
3 Vorgehensweise 36
3.1 Übergeordnete Therapieziele 37
3.2 Genussregeln 39
3.3 Genussplakate: graphische Darstellungen 42
3.4 Animations- und Therapiematerialien 44
3.5 Vorstellung: übergeordnete Aspekte 44
3.6 Geleitete Vorstellungsübung: übergeordnet 45
3.7 Nachbesprechung: übergeordnet 48
3.8 Hausaufgaben 49
3.9 Therapeutenverhalten: übergeordnet 49
4 Genusstherapie 51
4.1 Genusstherapie als Gruppentherapie 51
4.2 Genusstherapie als Einzeltherapie: übergeordnetes 52
4.3 Angeleitete Einführung: allgemein 53
5 Riechen 57
5.1 Allgemeines 57
5.2 Vorbereitungen durch den Therapeuten 58
5.3 Angeleitete Einführung 59
5.4 Warming-up Übung 60
5.5 Eigenständiges experimentieren: Riechen 61
5.6 Geleitete Vorstellungsübung 61
5.7 Nachbesprechung 62
5.8 Patientenbeispiele: Vorstellungsübung 62
5.9 Hausaufgaben 63
5.10 Patientenbeispiele: Hausaufgaben 63
6 Tasten 64
6.1 Allgemeines 64
6.2 Ertasten von Basisqualitäten 65
6.2.1 Allgemeines 65
6.2.2 Vorbereitung durch den Therapeuten 65
6.2.3 Angeleitete Einführung 66
6.2.4 Warming-up Übung 67
6.2.5 Eigenständiges Experimentieren 67
6.2.6 Geleitete Vorstellungsübung 68
6.2.7 Nachbesprechung 69
6.2.8 Patientenbeispiele: Vorstellungsübung 69
6.2.9 Hausaufgaben 70
6.2.10 Patientenbeispiele: Hausaufgaben 70
6.3 Tasten: Bewegungsimpuls 70
6.3.1 Allgemeines 70
6.3.2 Vorbereitung durch den Therapeuten 71
6.3.3 Angeleitete Einführung 71
6.3.4 Warming-up Übung 71
6.3.5 Eigenständiges Experimentieren 72
6.3.6 Geleitete Vorstellungsübung 72
6.3.7 Patientenbeispiele: Vorstellungsübungen 72
6.3.8 Hausaufgaben 73
6.3.9 Patientenbeispiele: Hausaufgaben 73
6.4 Tasten: sich berühren lassen/berührt werden 74
6.4.1 Allgemeines 74
6.4.2 Vorbereitung durch den Therapeuten 74
6.4.3 Angeleitete Einführung 74
6.4.4 Warming-up Übung 75
6.4.5 Eigenständiges Experimentieren 75
6.4.6 Vertieftes selbstständiges Erproben 75
6.4.7 Nachbesprechung 75
6.4.8 Hausaufgaben 75
6.4.9 Patientenbeispiele: Hausaufgaben 76
6.5 Tasten: sich selbst berühren 76
6.5.1 Allgemeines 76
6.5.2 Übung zum bewussten Berühren 76
6.5.3 Angeleitete Übung 76
6.5.4 Abschlussübung: selbstständiges Erproben 77
6.5.5 Nachbesprechung 78
6.5.6 Hausaufgaben/Vorschläge für weitere Übungen 78
6.5.7 Nachbesprechung der Hausaufgaben 79
7 Schmecken 80
7.1 Allgemeines 80
7.2 Taktiles Schmecken 82
7.2.1 Vorbereitung durch den Therapeuten 82
7.2.2 Angeleitete Einführung 83
7.2.3 Taktiles Schmecken: weiches Nahrungsmittel 84
7.2.4 Taktiles Schmecken: hartes Nahrungsmittel 86
7.2.5 Taktiles Schmecken: trockenes Nahrungsmittel 87
7.2.6 Taktiles Schmecken: saftiges Nahrungsmittel 88
7.2.7 Eigenständige Übung zum Ausklang: Taktiles Schmecken eines
»Strukturbonbons« 90
7.2.8 Hausaufgaben 90
7.3 Schmecken: geschmackszentriertes Wahrnehmen 91
7.3.1 Allgemeines 91
7.3.2 Vorbereitung durch den Therapeuten 91
7.3.3 Allgemeines Einführung durch den Therapeuten 92
7.3.4 Geschmackszentriertes Wahrnehmen: süßes Nahrungsmittel 93
7.3.5 Geschmackszentriertes Wahrnehmen: bitteres Nahrungsmittel 93
7.3.6 Geschmackszentrierte Wahrnehmung: saures Nahrungsmittel 94
7.3.7 Geschmackszentrierte Wahrnehmung: salziges und herzhaftes
Nahrungsmittel 95
7.4 Hausaufgaben 96
8 Schauen 97
8.1 Grundsätzliches 97
8.2 Allgemeines für den Therapeuten 98
8.3 Schauen: Wahrnehmung von Farben 99
8.3.1 Allgemeines 99
8.3.2 Vorbereitung durch den Therapeuten 100
8.3.3 Angeleitete Einführung 100
8.3.4 Warming-up Übung 100
8.3.5 Eigenständiges Experimentieren 101
8.3.6 Geleitete Vorstellungsübung 101
8.3.7 Nachbesprechung 102
8.3.8 Patientenbeispiele: Vorstellungsübungen 102
8.3.9 Hausaufgaben 103
8.3.10 Patientenbeispiele: Hausaufgaben 104
8.4 Schauen: Wahrnehmung von Strukturen 104
8.4.1 Allgemeines 104
8.4.2 Vorbereitung durch den Therapeuten 105
8.4.3 Angeleitete Einführung: Strukturwahrnehmung 105
8.4.4 Warming-up Übung 106
8.4.5 Eigenständiges Experimentieren 106
8.4.6 Geleitete Vorstellungsübung 106
8.4.7 Nachbesprechung 107
8.4.8 Patientenbeispiele: Vorstellungsübung 107
8.4.9 Hausaufgaben 108
8.4.10 Patientenbeispiele: Hausaufgaben 108
8.5 Schauen: Beobachten von Bewegungsabläufen 108
8.5.1 Allgemeines 108
8.5.2 Vorbereitung durch den Therapeuten 109
8.5.3 Einleitung 109
8.5.4 Warming-up Übung 109
8.5.5 Eigenständiges Experimentieren 110
8.5.6 Geleitete Vorstellungsübung 110
8.5.7 Nachbesprechung 111
8.5.8 Patientenbeispiele: Vorstellungsübung 111
8.5.9 Hausaufgaben . 111
8.5.10 Patientenbeispiele: Hausaufgaben 111
9 Horchen 112
9.1 Allgemeines 112
9.2 Vorbereitung durch den Therapeuten 114
9.3 Angeleitete Einführung 115
9.4 Warming-up Übung 115
9.5 Eigenständiges Experimentieren 116
9.6 Geleitete Vorstellungsübung 116
9.7 Nachbesprechung 117
9.8 Patientenbeispiele: Vorstellungsübung 117
9.9 Hausaufgaben 118
9.10 Patientenbeispiele: Hausaufgaben 118
10 Konkretisierung am Beispiel verschiedener Störungsbilder 120
10.1 Depression 120
10.2 Verschiedene Formen der Angst, Pathologische Trauer, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Zwangsstörungen 121
10.3 Essstörungen 122
10.4 Körperdysmorphe Störung 123
10.5 Borderline-Persönlichkeitsstörung 123
10.6 Schmerzstörungen 124
10.7 Schizophrenie 124
10.8 Suchterkrankungen 126
10.9 Fazit 126
11 Übergeordnete Wirkfaktoren 127
 
12 Evaluation 135
Anhang 139
Prüfungsfragen 140
Hinweise zu Arbeitsmaterialien 144
AB 1 Hausaufgaben zu: Riechen 145
AB 2.1 - 2.4 Hausaufgaben zu: Tasten 146
AB 3.1 - 3.2 Hausaufgaben zu: Schmecken 150
AB 4.1 - 4.3 Hausaufgaben zu: Schauen 153
AB 5 Hausaufgaben zu: Horchen 157
AB 6 Stichworte zur Vorstellungsübung 158
AB 7 Genussregeln zum schnellen Einstieg 159
Literatur 160
Sachwortverzeichnis 166

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koppenhöfer, Eva
Verfasser*innenangabe: Eva Koppenhöfer
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783621285568
2. ISBN: 3621285563
Beschreibung: 1. Auflage, 168 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Genuss, Sinne, Verhaltenstherapie, Geniessen, Sinn <Physiologie>, Die fünf Sinne
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 160-165
Mediengruppe: Buch