Cover von Naturgeschichte der Honigbiene wird in neuem Tab geöffnet

Naturgeschichte der Honigbiene

Biologie, Sozialleben, Arten und Verbreitung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ruttner, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Ruttner. Mit einem Vorwort von Martin Lindauer
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart, Franckh-Kosmos
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OLT Rutt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Pressestimmen: Das Standardwerk der Imkerei beschreibt praktisch alle bekannten Bienenarten und viele Rassen, gibt Einblicke in die Strukturen des Bienenstaats, berichtet über Biologie und Verhalten. -- Naturland Magazin, März 2003 (Quelle: amazon.de)/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort von Prof. Dr. Dr. hc. Martin Lindauer 11 Zur Einführung 12 Teil I Biologie und Kulturgeschichte Einleitung 16 Kapitel 1 o Das Sozialleben der Honigbienen Ein Leben als willkommener Gast im Pflanzenreich 18 Perfekte Organisation des Nahrungserwerbs 20 Die Arbeitsteilung im Bienenvolk 22 Die konstante Nestwärme 22 Die Bienentraube 24 Teilung des Volkes und Suche eines neuen Nistplatzes 24 Die Paarung 27 Die Hygiene im Bienenvolk 27 Das Bienenvolk als Sozialorganismus 32 Die Mannigfaltigkeit der Honigbienen 36 Kapitel 2 o Die Hausbienen 1. Die Dunkle Europäische Biene, Apis mellifera mellifera Linnaeus, 1758 39 Einleitung 39 Ursprung und Verbreitungsgebiet 40 Die osteuropäische Waldimkerei und die Entstehung der Hinterbehandlungsbeute 43 Besiedlung neuer Gebiete 46 Eigenschaften 48 Allgemeine Beschreibung des Verhaltens der Dunklen Biene 55 Merkmale der Dunklen Bienen und ihre Variabilität 57 2. Carnica, Apis mellifera carnica Pollmann, 1879 67 Verbreitung 68 Die wechselvolle Geschichte der Carnica-Biene in der Welt der Imker 69 Biologie 75 Die Carnica aus der Sicht des Imkers 85 Verbreitung der Carnica in der Welt 87 Merkmale und Variationsbreite der Carnica-Biene 89 Merkmalsbeschreibung der Österreichischen Carnica 90 Morphometrische Gliederung innerhalb der Carnica-Rasse 94 Lokale Carnica-Stämme 96 3. Die Italienische Biene, Apis mellifera ligustica M.M. Spinola, 1806 101 Einleitung 101 Eigenschaften 104 Die Bedeutung der Italiener Biene für die Bienenzucht 107 Die Merkmale von Apis mellifera ligustica 108 4. Die Kaukasische Biene, Apis mellifera caucasica Gorbachew, 1916 110 Verbreitung 110 Biologie Hl Merkmale 111 Lokale Varianten 114 Teil II Die wissenschaftlichen Grundlagen Kapitel 3 o Die Gattung der Honigbienen Einleitung 116 Was ist eine Art (Spezies) ? 116 Die Arten der Honigbiene ^ 119 Äußere Artmerkmale 119 Die Gattung Apis und ihre Verwandten 122 Die Familie der Apidae 122 Kapitel 4 o Entwicklung der Honigbienen in der Erdgeschichte (Evolution) Merkmalsvergleich 133 Funde aus der Vergangenheit 133 Chromosomen 140 Evolution von Verhaltensweisen 141 Die Entwicklung der Honigbiene in der gemäßigten Zone 142 Kapitel 5 o Geographische Veränderungen Äußere Merkmale der Arbeitsbienen 150 Biochemische Variation 155 Molekulargenetik 156 Geographische Variation in Verhalten und Physiologie 157 Unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber Krankheiten 166 Regeln der geographischen Variabilität 167 Kapitel 6 o Taxonomie der Honigbienen: Geschichte und Methoden Apis mellifera L. oder Apis mellifica L.? 172 Beginn der Entwicklung der morphometrischen Taxonomie 173 Standardmorphometrie 176 Morphometrische Untersuchungen und Klassifizierung von Honigbienen 176 Auswahl und Sammlung von Bienenproben 177 Auswahl der Merkmale zur Unterscheidung geographischer Rassen 179 Die Merkmale des "Oberurseier Standardverfahrens- und ihre Messung 181 Statistische Analyse 184 Klassifizierung der Unterarten 185 Teil III Die Westliche Honigbiene, Apis mellifera Linnaeus, 1758 in systematischer Übersicht Kapitel 7 o Apis mellifera L., - ein Überblick Eigenschaften tropischer Rassen 188 Anpassung an ein gemäßigtes Klima 189 Die Überwinterung 190 Die Thermoregulierung im Bienenvolk 190 Die Unterarten (geographischen Rassen) von Apis mellifera 196 Verzeichnis der geographischen Rassen von Apis mellifera 196 Gruppierung der geographischen Rassen 198 Das Mittelmeerbecken als Mannigfaltigkeitszentrum der Westlichen Honigbiene 201 Kapitel 8 o Die dunklen Honigbienen aus Nord- und Westeuropa und aus Nordafrika Dunkle Europäische Biene, A.m. mellifera Linnaeus, 1758 203 Iberische Biene, A.m. iberica Goetze, 1964 203 Rifbiene, Apis m. major Ruttner, 1975 206 Tellbiene, A.m. intermissa v. Buttel-Reepen, 1906 208 Saharabiene, A.m. sahariensis Baldensberger, 1922 213 Kapitel 9 o Die Carnica-Gruppe Allgemeines 215 Kärntner Biene, A.m. carnica Pollmann, 1879 219 Makedonische Biene, A.m. macedonica Ruttner, 1988 220 Südgriechische Biene, A.m. cecropia Kiesenwetter, 1860 223 Italienische Biene, A.m. ligustica Spinola, 1806 224 Sizilianische Biene, A.m. sicula Montagano, 1911 225 Kapitel 10 o Die Bienen des Vorderen Orients Kaukasische Biene, A.m. caucasica Gorbachew, 1916 232 Armenische Biene, A.m. armeniaca Skorikov, 1929 232 Persische Biene, A.m. meda Skorikov, 1929 233 Anatolische Biene, A.m. anatoliaca Maa, 1953 235 Syrische Biene, A.m. syriaca v. Buttel-Reepen, 1906 236 Zyprische Biene, A.m. cypria Pollmann, 1879 237 Kretische Biene, A.m. adami Ruttner, 1975 238 Kapitel 11 o Die Bienen des tropischen Afrikas Gemeinsame Merkmale aller tropischen Honigbienen 244 Ägyptische Biene, A.m. lamarckii Cockerell, 1906 256 Arabische Biene, A.m. jemenitica Ruttner, 1975 258 Ostafrikanische Küstenbiene, A.m. litorea Smith, 1961 260 Ostafrikanische Hochlandbiene, A.m. scutellata Lepeletier, 1836 26l Ostafrikanische Bergbiene, A.m. monticola Smith, 1961 263 Westafrikanische Biene, A.m. adansonii Latreille, 1804 265 Madagaskarbiene, A.m. unicolor Latreille, 1804 266 Kapbiene, A.m. capensis Escholtz, 1821 267 Teil IV Die Honigbienen Asiens Kapitel 12 o Die Cerana-Gruppe 1. Die Östliche Honigbiene, Apis cerana Fabricius, 1793 272 Einleitung 272 Geographische Verbreitung 272 Körpermerkmale 272 Biologie und Verhalten 277 Die Östliche Honigbiene in der Imkerei 301 2. Die Rote Honigbiene von Borneo, Apis koschevnikovi, v. Buttel-Reepen, 1906 303 Verhalten 306 Kapitel 13 o Die Riesenhonigbienen 1. Apis dorsata Fabricius, 1798 307 Einleitung 307 Geographische Verbreitung 308 Morphologie 309 Biologie und Verhalten 311 Die Riesenhonigbiene und der Mensch 321 2. Apis laboriosa F. Smith, 1871 322 Kapitel 14 o Die Zwerghonigbienen 1. Apis florea Fabricius, 1787 328 Einleitung 328 Verbreitungsgebiet 328 Artspezifische Merkmale 330 Biologie und Verhalten 333 Apis florea und der Mensch 344 2. Die Buschbiene, Apis andreniformis F. Smith, 1858 345 Literaturverzeichnis 349 Register 351

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ruttner, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Ruttner. Mit einem Vorwort von Martin Lindauer
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart, Franckh-Kosmos
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OLT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-440-09477-4
Beschreibung: 2. Aufl., 360 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Biene, Lehrbuch, Biene <Gattung>, Apis mellifera, Apis mellifica, Honigbiene, Apis <Biene>, Honigbiene <Gattung>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: 1 Aufl. bei Ehrenwirt, München
Mediengruppe: Buch