Die durch die Massentierhaltung notwendigen hohen Gaben von Antibiotika führen zu multiresistenten Keinem, welche die medizinische Behandlung des Menschen und seine Gesundheit gefährden.
»Dieses Buch ist eine eindrückliche Warnung, dass es so nicht weitergehen kann - weder für die Tiere noch für uns.« Tanja Busse
Es ist, als liefen wir sehenden Auges in die Katastrophe: Um unseren Fleischhunger zu stillen, müssen möglichst viele Tiere auf möglichst wenig Raum möglichst rasch »Schlachtgewicht« erreichen - und das geht nur mit hohem Antibiotikaeinsatz. Dies ist nicht nur den Tieren, den Landwirten und der Umwelt gegenüber unverantwortlich; es beschleunigt auch die Entwicklung resistenter Keime und gefährdet damit die gesamte Humanmedizin: Ohne die bisherige Wunderwaffe in Tropf und Tablette werden Operationen riskant und selbst kleine Infektionen potenziell gefährlich.
Wie verwundbar wir und unser Gesundheitssystem sind, hat uns die Corona-Pandemie eindrücklich vor Augen geführt. Damit bakterielle Infektionen nicht zur nächsten globalen Gesundheitskrise werden, müssen wir umsteuern. Rupert Ebner und Eva Rosenkranz zeigen, was jetzt geschehen muss - für mehr Tierwohl, gesunde Menschen und eine intakte Umwelt. (Verlagstext)
Aus dem Inhalt:
Vorwort / von Tanja Busse / 8 / / Einleitung / Zwischen Zorn und Zuversicht / 11 / / Die größte Gesundheitskrise unserer Zeit ist da - und sie heißt nicht Covid-19 (Corona) / Zehn Thesen / 14 / / Blickwechsel / Antibiotikaresistenz und Corona - eine unheilige Allianz? / 18 / / Kapitel 1 / Vorsicht, Grüner Schwan! / Was Mastställe, Antibiotika, Covid-19 und Naturzerstörung / miteinander zu tun haben / 19 / / Blickwechsel / Antibiotikaresistenz konkret - die Geschichte des Matthias Sammer / 30 / / Kapitel 2 / Killerkeime, Mettwurst und verlorene Jahre / Befunde aus dem Gruselkabinett / 31 / / / Blickwechsel / Geringe Umweltauflagen und undurchsichtige Lieferketten / 44 / / Kapitel 3 / Das Einmaleins des Lebens / Viren, Bakterien, Resistenzen / 47 / / Blickwechsel / Kein bisschen altmodisch / 67 / / Kapitel 4 / Fresserproduktion / Wie die Pillen vor die Säue kamen / 69 / / Blickwechsel / Das kurze hässliche Leben eines Masthähnchens / 97 / / Kapitel 5 / Nicht zukunftsfähig / Ein System zerstört sich selbst / 99 / / Blickwechsel / Schweineleben im Stechuhr-Modus und Kastenstand / 131 / / Kapitel 6 / (K)Eine Frage des Abstands - das System Fleisch / Zwischen Sonntagsbraten, Tierelend und Prinzip billig / 133 / / Blickwechsel / Die Sache mit dem Gebärmuttervorfall / 165 / / / Kapitel 7 / Vom verantwortungsbewussten Handwerker zum wohlfeilen Handlanger? / Tierärzte zwischen Tierschutz und Agrarindustrie / 167 / / Blickwechsel / Food-Transformation - Ernährung für einen gesunden Planeten / 187 / / Kapitel 8 / Die Botschaft heißt: teuer, weil billig / Wegwerfen, wahre Preise und Verbrauchermacht / 189 / / Blickwechsel / Das große Nerzsterben / 206 / / Kapitel 9 / Die Pyramide steht Kopf / Ohne Antibiotika keine moderne Medizin / 207 / / Blickwechsel / Netz des Lebens - Zerstörung von Lebensräumen gefährdet alle / 222 / / Kapitel 10 / One Health, One Planet, One Future / Eine Gesellschaft der Schonung für einen erschöpften Planeten / 223 / / Anmerkungen / 237
Verfasser*innenangabe:
Rupert Ebner, Eva Rosenkranz
Jahr:
2021
Verlag:
München, oekom
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Inhaltsverzeichnis
Mehr...
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-96238-206-3
2. ISBN:
3-96238-206-2
Beschreibung:
Deutsche Erstausgabe, 249 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch