Cover von Gefühle erkennen, sich in andere einfühlen wird in neuem Tab geöffnet

Gefühle erkennen, sich in andere einfühlen

Kindheitsmuster Empathie ; ein Bilder-Buch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gebauer, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Gebauer
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Geba / College 3e - Pädagogik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Anhand typischer Situationen aus dem kindlichen Alltag werden - mit sorgsam aufeinander abgestimmten Bildern und Texten - die Quellen für eine gelingende Entwicklung aufgezeigt:
o Mit vielen authentischen Fotos aus dem Kindergartenalltag
o Durch Erkenntnisse aus der Hirnforschung wissenschaftlich fundiert
Im Mittelpunkt stehen dabei die Beziehungen, denn: Wenn die Bezugspersonen in Kindergarten, Schule und Familie aufmerksam auf die Signale der Kinder eingehen - wenn sie also empathisch reagieren - lernen Kinder bereits in den ersten Lebensjahren einen achtsamen Umgang untereinander und mit ihren erwachsenen Mitmenschen.
Wichtig zu wissen:
Hirnforscher gehen davon aus, dass die Qualität einer Beziehung den Aufbau der neuronalen Schaltkreise prägt. Die so entstehenden Muster der neuronalen Verbindungen sind ein Spiegelbild der Gefühlsreaktionen der Bindungspersonen. So werden die Grundlagen der Empathiefähigkeit gelegt.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
"Bin ich willkommen auf dieser Welt?" 7
1. Wie Eltern den Start ins Leben unterstützen können 8
Eltern sind in den meisten Fällen intuitive Resonanzspender 8
Über das Entstehen empathischer Kindheitsmuster 9
2. Wie das Gehirn die Muster webt 19
Empathie im Spiel mit der Puppe 19
Das Gehirn und seine Verarbeitungssysteme 22
Das Gehirn "rutscht" mit 26
3. Spielen bringt das Gehirn in Schwung 29
Unterwegs in Fantasieräumen 43
Mitten in der Musterspinnerei 48
Erlebnisse - Quellen einer gelingenden Entwicklung 48
"Da komme ich her!" 51
"Unsere Lernmotivation muss wohl mit unserem Spiel
zusammenhängen!" 51
Über den Zusammenhang von Spielen und Lernen 52
4. Manche Kinder müssen steinige Wege gehen 54
5. Die Krippe - eine unerschöpfliche Lebensquelle 61
Gesellschaftliche Vorgaben zur Ausbildung von Empathiemustem.... 61
Der Übergang vom Elternhaus in die Krippe 64
Die Eingewöhnungsphase gut gestalten 65
Eltern müssen loslassen können 66
Eine Beziehung muss wachsen 68
Gegenseitige Anregungen 72
Interaktionen 77
Freundliche Kontaktaufnahme 83
Überwindung von Unsicherheit 84
Viele Beziehungswünsche 86
Spuren hinterlassen 88
6. Der Kindergarten - ein Ort der Lebensfreude 93
Was Kinder über das Klugwerden denken 102
Quellen der Persönlichkeitsentwicklung 102
Was macht die Spinne beim Frühstück? 109
Empathie in Konfliktsituationen 115
7. Willkommen in der Schule 118
Motivationssysteme aktivieren 118
Kinder wollen lernen 119
Empathiemuster am Übergang vom Kindergarten in die Schule 121
Wertschätzung für Empathie-Vermittlerinnen 132
Erwartungen von Lehrerinnen und Lehrern 135
Schulen mit Vorbildcharakter 138
8. Ausblick 140
Literatur 141
Dank 143
Fotos 144
Text 144
Bildnachweis 144
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gebauer, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Gebauer
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-62761-2
2. ISBN: 3-407-62761-0
Beschreibung: 144 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Einfühlung, Emotionales Lernen, Schule, Vorschulerziehung, Wahrnehmungslernen, Einfühlungsvermögen, Emotionelles Lernen, Empathie, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch