Cover von Emotion, Motivation und Selbstreguliertes Lernen wird in neuem Tab geöffnet

Emotion, Motivation und Selbstreguliertes Lernen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thomas Götz (Hg.)
Jahr: 2011
Verlag: Paderborn ; München ; Wien ; Zürich, Schöningh
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEL Emot / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Zusammenspiel von Emotion, Motivation und Selbstregulation ist bei Schülern entscheidend für den Lernerfolg. Dies hat nicht nur die Grundlagenforschung erkannt; es sind auch Programme für die Praxis entwickelt worden, die sich unmittelbar im schulischen Unterricht nutzen lassen. Dieses Buch führt ins Thema ein. / / AUS DEM INHALT: / / VORWORT n / KAPITEL I: EMOTIONEN / ANNE C. FRENZEL &. ELIZABETH J. STEPHENS / 1.1 "Aus der Praxis" 16 / 1.2 Begriffsbestimmungen 19 / 1.2.1 Die Komponenten von Emotionen 20 / 1.2.2 Die Unterscheidung von Emotionen als "States" vs. "Traits" 22 / 1.2.3 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten 23 / 1.2.4 Erfassung von Emotionen 25 / 1.2.5 Leistungsemotionen 29 / 1.3 Ursachen von Emotionen 31 / 1.3.1 Appraisaltheorie 31 / 1.3.2 Entstehung von Leistungsemotionen: Weiners / Attributionstheorie und Pekruns Kontroll-Wert Ansatz 35 / 1.3.3 Einflüsse der Sozialumwelt auf Leistungsemotionen 42 / 1.4 Wirkungen von Emotionen 46 / 1.4.1 Allgemeinpsychologische Befunde zu Wirkungen von Emotionen. 47 / 1.4.2 Anwendung auf den Lern- und Leistungskontext 49 / 1.5 Emotionsverläufe über die Schulzeit 52 / 1.6 Möglichkeiten der Einflussnahme: Anregung zur Gestaltung eines / emotionsgünstigen Unterrichts 55 / 1.6.1 Förderung von Freude beim Lernen im Klassenzimmer 56 / 1.6.2 Einflussnahme auf Kontroll- und Wertkognitionen 56 / 1.6.3 Unterstützung bei der Regulation von Emotionen 60 / 1.6.4 Vorleben leistungsförderlicher Emotionen 62 / 1.7 Lehrkraft im Fokus 63 / 1.7.1 Burnout und Berufsbelastung 64 / 1.7.2 Leistungsemotionen bei Lehrkräften - Ursachen und Wirkungen. 70 / 1.7.3 Anregungen für die Aufrechterhaltung der eigenen emotionalen / Gesundheit als Lehrkraft 75 / 1.8 Weiterführende Literatur 77 / KAPITEL 2: MOTIVATION / MARKUS DRESEL & LENA LÄMMLE / 2.1 "Aus der Praxis" 80 / 2.2 Zentrale Komponenten und Wirkungen der Motivation von Lernenden . 81 / 2.2.1 Was ist Motivation? 81 / 2.2.2 Konsequenzen der Motivation im Lernprozess 84 / 2.2.3 Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation 85 / 2.2.4 Situations- und handlungsbezogene Einschätzung von Erwartung / und Wert 88 / 2.2.5 Motive und Bedürfnisse 94 / 2.2.6 Ziele und Zielorientierungen 99 / 2.2.7 Interesse 104 / 2.2.8 Fähigkeitsselbstkonzept 106 / 2.2.9 Ursachenerklärungen (Attributionen) 110 / 2.3 Entwicklung und Umweltbedingungen der Lern- und Leistungsmotivation / 116 / 2.3.1 Allgemeine Entwicklungslinien beim Leistungsmotiv, bei / Attributionen, beim Fähigkeitsselbstkonzept und bei Interessen116 / 2.3.2 Umwelteinflüsse auf die Motivation 122 / 2.4 Maßnahmen zur Herstellung und Förderung der Lern- und Leistungsmotivation / von Schülerinnen und Schülern 128 / 2.4.1 Situationsbezogene Herstellung der subjektiven Bedeutsamkeit128 / 2.4.2 Prinzipien motivationsförderlichen Unterrichts 131 / 2.5 Lehrkraft im Fokus 138 / 2.6 Weiterführende Literatur 141 / KAPITEL 3: SELBSTREGULIERTES LERNEN / THOMAS GÖTZ & ULRIKE E. NETT / 3.1 "Aus der Praxis" 144 / 3.2 Was ist selbstreguliertes Lernen? 145 / 3.2.1 Definition 145 / 3.2.2 Historische Entwicklung 148 / 3.2.3 Relevanz in der Wissensgesellschaft 152 / 3.2.4 Aktuelle Modelle 152 / 3.2.5 Weiterentwicklung der Theorien 160 / INHALTSVERZEICHNIS / 3.3 Erfassung von selbstreguliertem Lernen 161 / 3.3.1 Gründe 161 / 3.3.2 Methodische Aspekte 162 / 3.4 Wirkungen von selbstreguliertem Lernen 165 / 3.4.1 Meta-Analysen 166 / 3.4.2 Eine exemplarische Studie 167 / 3.5 Entwicklungsverläufe selbstregulierten Lernens 170 / 3.6 Selbstreguliertes Lernen bei Schülern fördern 171 / 3.6.1 Fördermodell 171 / 3.6.1 Förderansätze und -programme 175 / 3.7 Lehrkraft im Fokus 179 / 3.8 Weiterführende Literatur 183 / KAPITEL4: EMOTION, MOTIVATION, SELBSTREGULATION: / GEMEINSAME PRINZIPIEN UND OFFENE FRAGEN / REINHARD PEKRUN / 4.1 "Aus der Praxis" 186 / 4.2 Zum Verhältnis der drei Begriffe 187 / 4.3 Gemeinsame Prinzipien 188 / 4.3.1 Persönlichkeit und aktuelle Prozesse 188 / 4.3.2 Die Bedeutung kognitiver Einschätzungen 190 / 4.3.3 Domänenspezifität 190 / 4.3.4 Der Einfluss von Unterricht und sozialen Umwelten 191 / 4.3.5 Wirkungen auf Lernen und Leistung 192 / 4.3.6 Reziproke Kausalität 193 / 4.3.7 Regulation von Emotion, Motivation und Selbststeuerung 195 / 4.3.8 Universalität von Emotion, Motivation und Selbstregulation 196 / 4.4 Ausblick und offene Fragen 197 / 4.5 Weiterführende Literatur 205 / Literaturverzeichnis 207 / Register 225 / Autorinnen und Autoren 229

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thomas Götz (Hg.)
Jahr: 2011
Verlag: Paderborn ; München ; Wien ; Zürich, Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3481-2
2. ISBN: 3-8252-3481-9
Beschreibung: 232 S. : Ill., graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Götz, Thomas; Frenzel, Anne C.; Dresel, Markus
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 208 - 224
Mediengruppe: Buch