Cover von Die Entdeckung allen Lebens wird in neuem Tab geöffnet

Die Entdeckung allen Lebens

Carl von Linné, Georges-Louis de Buffon und der abenteuerliche Wettstreit zur Erforschung der Natur im 18. Jahrhundert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roberts, Jason
Verfasser*innenangabe: Jason Roberts ; aus dem Englischen von Christina Hackenberg und Hans-Peter Remmler
Jahr: 2024
Verlag: München, Heyne
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: NN.AG Robe Status: Entliehen Frist: 06.08.2025 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AG Robe / College 6a - Naturwissenschaften / Regal 605 Status: Entliehen Frist: 11.08.2025 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: NN.AG Robe Status: Entliehen Frist: 01.08.2025 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: NN.AG Robe Status: Entliehen Frist: 08.08.2025 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: NN.AG Robe Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im 18. Jahrhundert verschrieben sich zwei Männer unabhängig voneinander einem spektakulären Ziel: zum ersten Mal alles Leben auf der Erde zu finden, zu beschreiben und zu benennen. Ihre Wege jedoch hätten unterschiedlicher nicht sein können. Carl von Linné (1707–1778), ein gottesfürchtiger schwedischer Arzt, glaubte, dass alles im Leben in ordentliche, feste Kategorien gehörte. Georges-Louis de Buffon (1707–1788), universalgelehrter Aristokrat und Landschaftsgärtner der französischen Krone, betrachtete das Leben als einen dynamischen Wirbel voller Komplexitäten. Beide glaubten, ihre Mission wäre ambitioniert, aber nicht unmöglich. Die Erde konnte doch wohl kaum mehr als ein paar tausend Spezies beheimaten – oder mehr, als auf die Arche Noah passten? Von der Artenvielfalt überwältigt, sollten beide scheitern. Doch ihre Sicht auf die Natur und die Welt veränderte unser wissenschaftliches Verständnis von der Erde essenziell – und ihre Gegensätze wirken bis heute fort.
Über ein Jahrzehnt lang recherchierte und kompilierte Jason Roberts die packende Geschichte eines naturwissenschaftlichen Wettlaufs, so facettenreich und staunenswert wie die Natur selbst. (Verlagstext)
 
 
Aus dem Inhalt:
/ / Einführung 9 / Die Entdeckung allen Lebens 13 / Vorwort 15 / / Teil I / Die Große Kette der Wesen 23 / Kapitel 1 Der Mann vom Lindenbaum 25 / Kapitel 2 Lehrjahre sind Hungerjahre 34 / Kapitels Der Sohn des Salzkämmerers 43 / Kapitel 4 Vegetabilische Lämmer und Entenmuschelbäume 52 / Kapitel 5 Mehrere Bräutigame, mehrere Bräute 63 / Kapitel 6 Die große Gabe der Geduld 69 / Kapitel 7 Mal in Schimpf und Schande, mal in Ruhm und Ehre 87 / Kapitel 8 Die siebenköpfige Hydra von Hamburg 99 / Kapitel 9 Eine Zusammenfassung der gesamten Welt 119 / Kapitel 10 Schändliche Hurerei 126 / Kapitel 11 Der Universalienstreit 140 / / Teil II / Diese wunderbare Vielfalt 153 / Kapitel 12 Goldfische für die Königin 155 / Kapitel 13 Buße in Staub und Asche 168 / Kapitel 14 Der einzige verfügbare Preis 175 / Kapitel 15 Beständig und sogar ewig 181 / Kapitel 16 Baobab-zu-zu 187 / Kapitel 17 So viele neue und unbekannte Teile 197 / Kapitel 18 Von Gesetzen regiert, von Willkür regiert 207 / Kapitel 19 Ein allgemeiner Prototyp 217 / Kapitel 20 Die Linse zerbricht 224 / Kapitel 21 Meine kalten Jahre 235 / Kapitel 22 Der Preis der Zeit 249 / / Teil III / Der Kanzleibeamte des Herrgotts 287 / Kapitel 23 Germinal, Floreal, Thermidor, Messidor 289 / Kapitel 24 Transformismus und Katastrophismus 312 / Kapitel 25 Platypus 329 / Kapitel 26 In lächerlicher Weise den meinigen ähnlich 349 / Kapitel 27 Die Reime des Universums 363 / Kapitel 28 Der menschlichste aller Menschen 375 / Kapitel 29 Ein Spinnennetz von Interaktionen 388 / / Danksagung 411 / Zum Erkunden 413 / Register 417 / Anmerkungen 423

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roberts, Jason
Verfasser*innenangabe: Jason Roberts ; aus dem Englischen von Christina Hackenberg und Hans-Peter Remmler
Jahr: 2024
Verlag: München, Heyne
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AG, I-25/03
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-453-21857-4
2. ISBN: 3-453-21857-4
Beschreibung: Deutsche Erstausgabe, 444 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Buffon, Georges Louis Le Clerc de, Geschichte 1690-1970, Linné, Carl von, Buffon, George Louis Leclerc de, Buffon, George-Louis Leclerc, comte de, Buffon, Georges Louis Leclerc de, Buffon, Georges Louis Leclerc, comte de, Buffon, Georges-Louis Le Clerc de, Buffon, Georges-Louis Leclerc de, Linnaeus, ..., Linnaeus, Carl, Linne, Karl von, Linné, Carl, Linné, Karl
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hackenberg, Christina [Übersetzer] ; Remmler, Hans-Peter [Übersetzer]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch