Cover von Nordisches Geistesleben in heidnischer und frühchristlicher Zeit wird in neuem Tab geöffnet

Nordisches Geistesleben in heidnischer und frühchristlicher Zeit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Olrik, Axel
Verfasser*innenangabe: Axel Olrik ; übertragen von Wilhelm Ranisch
Jahr: 1908
Verlag: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.AK Olr / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Axel Olrik gilt als einer der Begründer der Erforschung mündlicher traditioneller Erzählungen. Er studierte an der Universität Kopenhagen an der er auch ein Leben lang blieb und an der er mit Moe Moltke zusammenarbeitete. / Er betont, dass es sich bei dieser Darstellung der Nordischen Überlieferung um eine kurze und skizzenhafte Darstellung handelt, die weniger an fachliche, als an eine interessierte Leserschaft gerichtet ist und sich so besonders gut eignet einen Einstieg in das Themengebiet zu finden. / / AUS DEM INHALT: / / Widmung an Professor Moltke Moe und Vorwort des Übersetzers / Die Bevölkerung / Von Einzelstämmen zu Nationalreichen. Beginn der nordischen Sonderentwicklung. Rassenmischung und Entstehen landschaftlicher Gegensätze. Häuptling und Gefolgsmannen, die Bauerngemeinschaft, der Geschlechtszusammenhang und seine Auflösung / Mythendichtung / Älteste Mythen. Dualistische Lebensanschauung der Nordleute, Riesenkämpfe und Ragnarök. Die Göttergestalten der Eddalieder / Götterglauben / Gottesdienst in freier Natur und in Tempeln. Die Götterschar und der einzelne Helfer. Thor und Odin / Heldendichtung / Die heimische Heldendichtung: Hegbard, Helgi, die Skjoldunge. Die Heldenlieder der Älteren Edda: Wieland, das Wolsungengeschlecht / Die Wikingerzeit / Entwicklung des Nordens aus sich heraus. Fremde Einwirkung. Eigenart des irischen Einflusses. Die Starkaddichtung / Heidentum und Christentum / Übergangsformen: Gisli Sursson, Woluspa. Anziehungskraft des Christentums. Schwächen des Heidentums. Christus und das Christentum nach dem Glaubenswechsel / Die Saldenkunst / Die Form der Eddalieder. Die eigentliche Skaldenkunst. Durchbruch der Lyrik: Egil Skallagrimsson / Wikinger- und Märchensagas / Helden der Wikingerzeit in der Erinnerung des Volks. Aneignung von mittelalterlichem Märchenstoff / Island und seine Sagas / Die Isländersagas und ihre Lebensbedingungen. Ihre Entstehung; die Egilssaga. Lebensanschauung der Sagas. / Die Gelehrten Isländer / Geschichtsforschung, Ari Frodi, Snorri Sturluson als Mytholog und Geschichtsschreiber. Gesetzeskunde. / Die Zeit der Folkeviser / Späte Aneignung der kirchlichen und ritterlichen Kultur. Der wiedererwachende Wikingergeist der Zeit Absalons. Saxo und seine Zeit. Adel und Bauer. Tanz und Lyrik. / Aneignung der Wiserdichtung, ihr Verhältnis zum Heldenideal. Religiöse Wiserdichtung. / / Beigaben / Bruchstücke des Liedes von Hagard und Signe. Die Bjarkamal. Das Ingjaldslied. Hawbor und klein Signe. Mädchens Morgenträume. Waldemar und Towe. Ritter Stigs Runen. Die Jungfrau auf dem Thinge. / / Anmerkungen / Register

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Olrik, Axel
Verfasser*innenangabe: Axel Olrik ; übertragen von Wilhelm Ranisch
Jahr: 1908
Verlag: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AK
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: XIII, 230 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Altertum, Germanen, Island, Wikinger, Eisland, Iceland, Lydveldid Island, Lýðveldið Island, Republic of Iceland, Republik Island, Ísland
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ranisch, Wilhelm
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch