Angststörungen – weit verbreitet bei Kindern und Jugendlichen
• 10 % der Kinder und Jugendlichen sind betroffen
• Altersgerechte Materialien für die Behandlung von Generalisierter Angststörung, Spezifischen Phobien, Sozialer Angststörung und Trennungsangst
• Integration von Eltern, Kindergarten und Schule
Auch »stille« Störungen verursachen Leiden
Viele Kinder und Jugendlichen sind an einer Angststörung erkrankt. Das fällt erst einmal nicht auf, weil sich diese Störungen nicht in den Vordergrund drängen. Für Psychotherapeut:innen gehören Kinder und Jugendliche mit Angststörungen jedoch zum beruflichen Alltag. Das Tools-Buch bietet reichhaltige Arbeitsmaterialien zu Diagnostik und zentralen Behandlungselementen der Kognitiven Verhaltenstherapie. Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, Ressourcenaktivierung, Elternarbeit sowie das Training sozialer oder emotionaler Kompetenzen erweitern das Behandlungsspektrum.
• Über 100 Arbeits- und Informationsblätter
• Neu in der 2. Auflage: Dritte-Welle-Verfahren, Materialien zur Zusammenarbeit mit den Kindergärten und Schulen, Scheinwerferübung, Mutschatzkiste u.a.
Inhalt
Verzeichnis der Arbeits- und Informationsblätter 6
Vorwort zur 2. Auflage 10
Einführung 11
1 Diagnostik und Evaluation 13
2 Veränderungspotenzial, Motivationsklärung und Einverständnis in die Therapie 47
3 Psychoedukation 55
4 Ressourcenaktivierung 94
5 Exposition zur Angstbewältigung 115
6 Kognitive Arbeit und Metakognitive Verfahren 131
7 Emotionale Kompetenz 166
8 Soziale Kompetenzen 184
9 Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen 207
10 Zusammenarbeit mit Eltern, Kindergarten und Schule 219
11 Rückfallprophylaxe 249
12 Psychopharmakologie 254
Literatur 258
Verzeichnis der Arbeits- und Informationsblätter
1 Diagnostik und Evaluation 13
AB 1 Anamnesebogen 20
AB 2 Lebenslinie 32
AB 3 Evaluation Kind 36
AB 4 Evaluation Eltern 37
AB 5 Evaluation Lehrperson 38
AB 6 Zielerreichungsskala 39
AB 7 Beeinträchtigung und Belastung (BEE-E / BEL-E) 40
AB 8 Beeinträchtigung und Belastung (BEE-K/ BEL-K) 42
AB 9 Skala zur Gesamteinschätzung der Verbesserung 44
AB 10 Sicherheitsverhaltensweisen 45
2 Veränderungspotenzial, Motivationsklärung und
Einverständnis in die Therapie 47
AB 11 Bereit für Veränderungen? 49
AB 12 Vor- und Nachteile der Angst bzw. der Therapie 50
INFO 1 Merkblatt für die Familie zur Therapie in einer
Praxis oder einer Ambulanz 51
AB 13 Einverständniserklärung zur Psychotherapie 54
3 Psychoedukation 55
INFO 2 Merkblätter Angststörungen im Kindes- und Jugendalter 57
AB 14 Merkblatt Panikattacken 65
AB 15 Was ist Angst? 66
AB 16 Welche Ängste gibt es? 67
AB 17 Wie häufig sind Angststörungen? 68
AB 18 Komponenten der Angst 70
AB 19 Angstthermometer/ Befürchtungsthermometer/Angstskala /
Gefühlsthermometer 71
AB 20 Wie geht es dir heute? 72
AB 21 Körperliche Symptome 74
AB 22 Gedanken 76
AB 23 Verhalten 77
AB 24 Teufelskreis 78
AB 25 Gedanken – Gefühle 79
AB 26 Gedanken – Körper 80
AB 27 Gedanken – Gefühle – Verhalten 81
AB 28 Drei Komponenten der Angst/ Teufelskreis 83
AB 29 Erklärungsmodell/ Störungsmodell 84
AB 30 Störungsmodell 85
AB 31 Angsttagebuch 86
AB 32 Selbstaufmerksamkeit 87
AB 33 Scheinwerferübung 88
AB 34 Soziale Angststörung: Biopsychosoziales Störungsmodell 89
AB 35 Sokratischer Dialog 91
AB 36 Teufelskreis bei Panikattacken 92
4 Ressourcenaktivierung 94
AB 37 Ressourcendiagramm 96
AB 38 Stärken identifizieren 100
AB 39 Der Weihnachtsbaum 102
AB 40 Helferfigur 103
AB 41 Ressourcenritual zum Stundenabschluss 105
AB 42 Ressourcenreflexion 107
AB 43 Reframing 111
AB 44 Die Mutschatzkiste 113
5 Exposition zur Angstbewältigung 115
AB 45 Erstellen einer Angsthierarchie 117
AB 46 Bergmetapher 118
AB 47 Vorbereitung der Exposition 119
AB 48 Schwierigkeitsverlaufsskala 121
AB 49 Angstverlauf 122
AB 50 Übungsvertrag 123
AB 51 Durchführung der Expositionsübung 124
AB 52 Angstthermometer 126
AB 53 Übungstagebuch: Was ich schon alles geschafft habe! 127
AB 54 Interozeptive Übungen 128
AB 55 Angst vor Blut – Spritzen – Verletzungen
(Spezifische Phobie) 129
AB 56 Exposition in sensu 130
6 Kognitive Arbeit und Metakognitive Verfahren 131
AB 57 Eine Situation – mehrere Gedanken I 135
AB 58 Eine Situation – mehrere Gedanken II 136
AB 59 Eine Situation – mehrere Gedanken III 137
AB 60 Eine Situation – mehrere Gedanken IV 138
AB 61 Warum interpretieren wir die Dinge in einer
bestimmten Art und Weise? 139
AB 62 Doppelbilder 140
AB 63 Gedanken-Detektivin 141
AB 64 Dysfunktionale Gedanken der Eltern 143
AB 65 Verantwortlichkeit (Tortentechnik) 144
AB 66 Tortendiagramm 145
AB 67 Hilfreiche Gedanken 147
AB 68 Stärkung der Selbstwirksamkeit 148
AB 69 Entkatastrophisieren 149
AB 70 Rückversicherung 151
AB 71 Sorgenzeit 153
AB 72 Intoleranz mit Unsicherheiten 154
AB 73 Wahrscheinlichkeitsschätzung 155
AB 74 Gedanken-Wurfmaschine 156
AB 75 Losgelöste Achtsamkeit – Der blaue Elefant 158
AB 76 Losgelöste Achtsamkeit – Wolken 159
AB 77 Abstand zum Angstgedanken herstellen 163
INFO 3 Verhaltensexperimente 165
7 Emotionale Kompetenz 166
AB 78 Spiel: Emotionswahrnehmung 169
AB 79 Gefühle genau wahrnehmen 171
AB 80 Externalisierung I 174
AB 81 Externalisierung II 176
AB 82 Baum der Gefühle 177
AB 83 Warum eigentlich eine Fledermaus? 180
AB 84 Mein Superhelden-Outfit 182
AB 85 Mein Superheldinnen-Outfit 183
8 Soziale Kompetenzen 184
AB 86 Spiel: Unterschiedliche Freunde 186
AB 87 Selbstsicherheit 189
AB 88 Die Arbeit mit den Grundbedürfnissen 191
AB 89 Bedürfnisse erkennen 195
AB 90 Wünsche formulieren 198
AB 91 Nein sagen 200
AB 92 Ich will das nicht 201
AB 93 Verhaltensexperiment 202
AB 94 Freiheit und eigene Begrenzungen 204
AB 95 Was erwarte ich von mir selbst? 206
9 Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen 207
AB 96 Gewahrsein für Geräusche 209
AB 97 Klänge 211
AB 98 Gewahrsein für Berührung 212
AB 99 Gegenstände berühren 214
AB 100 Wahrnehmung des Atems – Atemzüge zählen 215
AB 101 Anders Atmen 217
10 Zusammenarbeit mit Eltern, Kindergarten und Schule 219
AB 102 Was ich über Angst gelernt habe 222
AB 103 Verhaltensanalyse 224
AB 104 Eltern-Kind-Kontakt 227
AB 105 Dialog auf Augenhöhe 229
AB 106 Konfliktgespräch auf Augenhöhe 231
AB 107 Beispielsätze 232
AB 108 Nein sagen (Eltern) 233
AB 109 Botschaften für Eltern zum Umgang mit Angst 235
AB 110 Zusammenarbeit mit dem Kindergarten I –
Diagnostisch-fragender Teil 237
INFO 4 Zusammenarbeit mit dem Kindergarten II –
Übersicht über Interventionsmöglichkeiten 241
AB 111 Zusammenarbeit mit der Schule I –
Diagnostisch-fragender Teil 243
INFO 5 Zusammenarbeit mit der Schule II –
Übersicht über Interventionsmöglichkeiten 247
11 Rückfallprophylaxe 249
AB 112 Rückfallprophylaxe 251
AB 113 Radiointerview oder fragen Sie den/die Expert:in (»Call-in«) 252
AB 114 Werbespot 253
12 Psychopharmakologie 254
INFO 6 Einsatz von SSRI 256
INFO 7 Psychopharmaka ohne Zulassung (Off-Label-Gebrauch) 257