Cover von Der neue Islam der Frauen wird in neuem Tab geöffnet

Der neue Islam der Frauen

weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne ; Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ruth Klein-Hessling ... (Hg.)
Jahr: 1999
Verlag: Bielefeld, Transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OFL Neu / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Zuge der weltweit steigenden Attraktivität des Islam zeichnet sich ab, daß Globalisierungs- wie Lokalisierungsprozesse zu einer Diversifizierung und Modernisierung des Islam führen. Darüber hinaus ist zu beobachten, daß unter Bezug auf den Islam sozialer Wandel initiiert wird. An diesen Prozessen sind Frauen zentral beteiligt, und zwar nicht nur als Symbole, sondern als Akteurinnen, die die islamische Praxis und Moral gezielt in ihren Alltag einbinden. Das Buch zeigt verschieÝ dene Facetten dieser weiblichen InvolvieÝ rung auf, wie sie gegenwärtig in Asien, Afrika und Europa in unterschiedlichen LebenszusammenÝ hängen zu finden sind. »Die Herausgeberinnen leiteten mit der Darstellung vielfältiger weiblicher muslimischer Lebensformen einen Perspektivenwechsel in der Wahrnehmung dieser Frauen ein.«Regina Kemper, Schlangebrut»Der Sammelband bietet eine Fülle von interessantem und neuem Anschauungsmaterial. Positiv ist auch anzumerken, dass die transdisziplinären Fallstudien vereinheitlichende Verallgemeinerungen wie 'die Islamistin' oder 'der Islam' vermeiden. Auch wird deutlich, dass weder Islamismus noch Islam als bloßer Gegenentwurf zur Moderne begriffen werden kann, sondern in seiner Spezifik innerhalb der modernen Globalisierungsprozesse verstanden werden kann.« Neriman Beyram, Freiburger FrauenStudien»Der Band mit dreizehn eigenständigen Beiträgen, mehrheitlich empirischen Studien, folgt einer ehrgeizigen Idee. Er thematisiert Transformationen der religiösen 'Alltagspraxis', die sich im Zusammenspiel von global und lokal entfalten. Gerichtet wird das Augenmerk nicht auf die 'große Politik' mit Gesellschaftskonzeptionen, sondern auf die Mikropolitiken, die mittels der Selbsttechniken auf den Körper einwirken und erst von dort aus die gesellschaftlichen Verhältnisse berühren. Einen Knotenpunkt bildet dabei die Frauenfrage, und zwar jetzt aus der Perspektive der Frauen selbst, wie sie sich durch eine 'bewußte', 'reflektierende' Hinwendung zum Islam als Subjekte konstituieren. Was kann in diesem Prozeß der Konstituierung einer neuen, islamisch gewendeten Weiblichkeit symbolträchtiger sein als eine Verschleierung des weiblichen Körpers, die anscheinend den Frauen einen selbstbewußten Eintritt, das ist die den meisten Beträgen gemeinsame zentrale Botschaft, in die von den Männern dominierte öffentliche Sphäre ermöglicht.« Levent Tezcan, Journal für Konflikt- und Gewaltforschung»Die hier versammelten Beiträge machen deutlich, wie die Frauen unter Rückgriff auf moderne Diskursstrategien trotz der unterschiedlichen lokalen Kontexte 'auf die islamische Moral Bezug nehmen, so dass man in diesem Punkt von einer global gestreuten universalen, aber in lokalen Kontexten verankerten Figuration spechen kann.'« Christine Matter, Soziologische Revue

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ruth Klein-Hessling ... (Hg.)
Jahr: 1999
Verlag: Bielefeld, Transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OFL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-933127-42-4
Beschreibung: 315 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Globalisierung, Muslimin, Beiträge, Globalisation, Globalization, Moslemin, Moslemische Frau, Muslima, Musliminnen, Muslimische Frau, Sammelwerk, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Klein-Hessling, Ruth [Hrsg.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch