Cover von Der Aufstand der Zapatisten wird in neuem Tab geöffnet

Der Aufstand der Zapatisten

die "widerspenstige Schnecke" (EZLN) im Spiegel der Bewegungsforschung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ehlers, Torben
Verfasser*innenangabe: Torben Ehlers
Jahr: 2009
Verlag: Marburg, Tectum-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.UMM Ehler / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Am 1. Januar 1994 erhoben sich mehrere tausend Indios im südöstlichsten Bundesstaat Mexikos und erklärten dem Staat den Krieg. Wenige Tage nach Ausbruch der Rebellion gingen hunderttausende Demonstranten in Mexiko-Stadt auf die Straßen und forderten eine Einstellung der Kampfhandlungen von Seiten des Militärs. Der damalige Präsident de Gotari musste dem öffentlichen Druck nachgeben und ließ die Kämpfe seitens des Staates beenden. Auch die Aufständischen, bekannt unter dem Namen „Ejercito Zapatista de Liberación Nacional“ – kurz EZLN – erklärten eine Waffenruhe, die bis heute von ihnen eingehalten wird. Die anfängliche Guerilla transformierte sich in der Zeit nach dem Aufstand in eine soziale Bewegung. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
1 Einleitung 11
2 Die Bedingung der Möglichkeit: Geographische
und soziostrukturelle Besonderheiten Chiapas 21
2.1 Chiapas in Zahlen: Geosttuktur, Industrie, Landwirtschaft,
Gesundheit und Bevölkerung 21
2.2 Der ökonomische Wandel der 1970er Jahre in Chiapas 27
2.2.1 Die Bedeutung der Selva Lacandonda 29
2.3 Indigenismus und die Grundlage sozialer Proteste 30
3 Das Phänomen Chiapas -
Zur Geschichte des Widerstandes 35
3.1 Einleitung 35
3.2 Entstehungen oppositioneller Bewegungen in Chiapas
ab den 1970er Jahren 37
3.2.1 Der Indigenenkongress von San Cristobal
de las Casas 1974 40
3.2.2 Revolutionäre Strömungen in den 1970er Jahren
und staatliche Repression 46
3.2.3 Extremisierung sowie Spaltung erster unabhängiger
(Indigenen- und Bauern-) Organisationen 48
3.2.4 Reaktion der Regionalregierung auf die Gründung
unabhängiger Organisationen 51
3.3 Wirtschaftkrise 1982 und neoliberale Modernisierungsprozesse 53
3.3.1 Das Ende der ¿importsubstituierenden Industrialisierung"
(LSI) und die Wirtschaftskrise 1982 54
3.3.2 Der neoliberale Modernisierungsprozess der achtziger Jahre 56
3.3.3 Auswirkungen der Modernisierungsprozesse auf Chiapas 58
3.4 Die Entwicklung der zapatistischen Bewegung EZLN
zwischen Gründung und Aufstand 62
3.4.1 Der 17. November 1983 - die Gründung
der ¿Ejército Zapatista de Liberaciôn Nacional"/ EZLN 63
3.4.2 Bewegungs- und Organisationsvorläufer der EZLN 66
3.4.3 Die Gründungsjahre der EZLN: 1983 bis 1994 69
3.4.4 Organisationsstruktur 75
3.5 Die Abschaffung des Artikels § 27 der mexikanischen Verfassung
im Jahr 1992 80
3.5.1 Emiliano Zapata, Zapatismus und der Artikel 27 im Kontext
der mexikanischen Revolution 80
3.5.2 Auswirkungen der Abschaffung des Artikels 27
für die mexikanische Landwirtschaft 84
3.5.3 Bedeutung der Abschaffung von Artikel 27 für Chiapas 86
3.6 Das NAFTA-Abkommen, zwei Wochen im Januar 1994
und die Folgen des EZLN-Aufstandes 88
3.6.1 Bedeutung des NAFTA-Abkommens für Chiapas
im Spiegel Mexikos 92
3.6.2 Zwei Wochen Aufstand der EZLN im Januar 1994 94
3.6.3 Die Folgen des Aufstandes zwischen 1994 und 1996 99
3.6.4 ¿negoäar, chkanearj disparar":
Die Doppelstrategie der mexikanischen Regierung 102
3.6.5 San Andres 1996: Abkehr der Bewegung
von Verhandlungen mit dem Staat 103
3.6.6 Das ¿Massaker von Acteal" 1997 und der Krieg
der niederen Intensität 105
3.7 Entwicklungen seit den Parlamentswahlen 2000 113
3.7.1 Der Marsch der indianischen Würde 2001 117
3.7.2 Die ¿andere Kampagne" 120
3.7.3 Die aktuelle Situation in den zapatistischen Gebieten
und der ¿Puebla-Panama-Plan" 123
4 Theorien neuer sozialer Bewegungen
im Spiegel von Chiapas 131
4.1 Was sind neue soziale Bewegungen? 131
4.2 Über die Theorien aus Europa, den USA und Lateinamerika 137
4.3 Das ¿neue soziale Bewegungsparadigma" (NSB) 140
4.3.1 Entstehung und Grundzüge
des ¿neuen sozialen Bewegungsparadigmas" 140
4.3.2 Nachteile des ¿neuen sozialen Bewegungsparadigmas" 148
4.3.3 Zusammenfassung und Fazit im Hinblick auf die EZLN 151
4.4 Der Ressourcenmobilisierungs-Ansatz (RMT) 164
4.4.1 Entstehung und Grundzüge
des Ressourcenmobilisierungs-Ansatzes 165
4.4.2 Vor- und Nachteile des Ressourcenmobilisierungs-Ansatzes 171
4.4.3 Zusammenfassung und Fazit in Hinblick auf die EZLN 174
4.5 ¿Framing-Konzepte" und Veränderungen
der Bewegungsforschung durch Cultural Studies 181
4.5.1 Entwicklung und Grundzüge des ¿Framing-Konzeptes" 182
4.5.2 Vor- und Nachteile des Framing-Konzeptes 188
4.5.3 Das ¿Framing-Konzept" in Hinblick auf die EZLN 191
4.5.4 Cultural Studies und Cultural Politics
in der Bewegungsforschung 196
4.5.5 Zusammenfassung und Fazit in Hinblick auf die EZLN 203
Die EZLN im Spiegel neuer Bewegungsforschung 213
5 Literaturverzeichnis 231
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ehlers, Torben
Verfasser*innenangabe: Torben Ehlers
Jahr: 2009
Verlag: Marburg, Tectum-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.UMM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8288-2104-0
2. ISBN: 3-8288-2104-9
Beschreibung: 241 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Ejército Zapatista de Liberación Nacional, Geschichte 1983-2008, Globalisierung, Neoliberalismus, Neue soziale Bewegung, Theorie, EZLN, Globalisation, Globalization, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung, Zapatisten, Zapatistische Nationale Befreiungsarmee, Theorien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch