Cover von Das Faszinosum Max Weber wird in neuem Tab geöffnet

Das Faszinosum Max Weber

die Geschichte seiner Geltung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Karl-Ludwig Ay (Hg.) ...
Jahr: 2006
Verlag: Konstanz, UVK Verl.-Ges.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.QA Weber / 2. Fasz / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Zahllose Übersetzungen von Teilen seines Werkes und Veröffentlichungen darüber in vielen Kultursprachen legen Zeugnis davon ab, dass Max Weber auf der ganzen Welt studiert und diskutiert wird. Das war, blickt man zurück, alles andere als ausgemacht. Tatsächlich war - wie bei anderen großen Gelehrten auch - Webers wissenschaftliche Geltung kein Selbstlauf. Sie war auch das Werk von Personen, die, in spezifischen Netzwerken und Wissenschaftskulturen tätig, zur Verbreitung und Akzeptanz von Webers Werk beitrugen. Im vorliegenden Band wird die Geschichte von Max Webers Geltung über Sprachgrenzen hinweg verfolgt; es werden aber auch Grenzen der Rezeption in verschiedenen Sozialwissenschaften thematisiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Knut Borchardt, Einleitung (7-13); M. Rainer Lepsius: Münchens Beziehungen zu Max Weber und zur Pflege seines Werks (17-27); Edith Hanke: "Max Webers Schreibtisch ist nun mein Altar". Marianne Weber und das geistige Erbe ihres Mannes (29-51); Lawrence Scaff: Max Weber's Reception in the United States, 1920-1960 (55-89); Uta Gerhardt: Talcott Parsons und die Geltung des Werkes Max Webers (91-121); Masahiro Noguchi: Universalgeschichtliche Probleme in der japanischen Weber-Diskussion (123-133); Yolanda Ruano de la Puente: Max Weber in the Spanish-speaking World (135-167); Dirk Kaesler: Die Zeit der Außenseiter in der deutschen Soziologie (169-195); Knut Borchardt: Rezeption und Wirkung Max Webers in Deutschland (nach 1945): Wirtschaftswissenschaft und Politikwissenschaft (197-207); Kolvo Koev: Max Weber's Afterlife in Bulgarian Sociology (209-216); Elfriede Üner: Der explizite und implizite Diskurs zwischen Max Weber und der "Leipziger Schule". Ein Arbeitsbericht. (219-239); Helmut F. Spinner: Rebellion statt Rezeption: Max Weber im blinden Spiegel Carl Schmitts (241-264); Austin Harrington: Hermann Broch as a Reader of Max Weber: A Literary Afterlife of sonic Weberian Themes (265-281); Sven Eliaeson: Gunnar Myrdal as a Weberian Public Intellectual (283-300); Johannes Weiß: Max Weber und die Kritik der Kritischen Theorie (301-311); Keith Tribe: A Lost Connection: Max Weber and the Economic Sciences (313-329); Sam Whimster: Goodbye to the Sacred Text: Some Sociological Reflections on 'The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism' in the Age of the Internet (331-342); David Beetham: Weber and Anglo-American Democracy: Analysis, Reception and Relevance (343-351); Andreas Anter: Weber und die parlamentarische Demokratie der Bundesrepublik Deutschland (353-373); Guenther Roth: Heidelberg und Montreal: Zur Geschichte des Weberzentenariums 1964 (377-391); Karl-Ludwig Ay: Gedenken in München 1964 (393-405).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Karl-Ludwig Ay (Hg.) ...
Jahr: 2006
Verlag: Konstanz, UVK Verl.-Ges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.QA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89669-605-X
2. ISBN: 978-3-89669-605-2
Beschreibung: 420 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Weber, Max, Rezeption, Beiträge, Sammelwerk, Aneignung <Rezeption>, Fortwirken, Nachleben, Nachwirkung <Rezeption>, Wirkungsgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ay, Karl-Ludwig [Hrsg.]
Sprache: ger¦eng
Fußnote: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
Mediengruppe: Buch