Cover von Komplexe Traumafolgestörungen wird in neuem Tab geöffnet

Komplexe Traumafolgestörungen

Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung ; mit ... 36 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Martin Sack, Ulrich Sachsse, Julia Schellong
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EM Komp / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 08.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Komplexe Traumafolgestörungen sicher diagnostizieren und gezielt behandeln
Erfahrungen von schwerer Gewalt und Vernachlässigung vor allem in Kindheit und Jugend können zu einer Vielzahl psychischer und psychosomatischer Symptome führen. Typische Folgen sind Probleme mit der Affektregulation, der Selbstakzeptanz, Scham- und Schuldgefühle sowie Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich. Nicht selten leiden Betroffene auch unter körperlichen Beschwerden ohne hinreichende organische Ursache, Angststörungen, dissoziativen Störungen oder Suchterkrankungen.
Das breite Spektrum an Beschwerden lässt sich unter dem Begriff komplexe Traumafolgestörungen zusammenfassen. Die Vielzahl an gleichzeitig vorliegenden Symptomen und die hohe Beeinträchtigung der Patienten stellen eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar.
Dieses Werk bietet eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über die gesamte Bandbreite der Folgen schwerer und langdauernder Traumatisierungen und deren Behandlung. Grundlegende Kapitel beschreiben Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Darüber hinaus gehen die Autoren u.a. auch auf die besonderen Erfordernisse der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, Opfern organisierter Gewalt und Patienten mit kormorbiden Essstörungen oder Suchterkrankungen ein.
Psychotherapeuten, Psychiater und Traumatherapeuten erhalten somit ein wertvolles Instrument an die Hand, um komplexe Traumafolgestörungen sicher zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln.
 
Inhalt / / Einleitung / Martin Sack, Julia Schellong, Ulrich Sachsse / / 1 Neurobiologie komplexer / Traumafolgestörungen / Eva Irle, Claudia Lange, Ulrich Sachsse, Godehard Weniger / / 1 Diagnostik / / 2 Grundlagen der Diagnostik / Martin Sack, Ruth Ebbinghaus / Einleitung / Wichtige diagnostische Bereiche / Erheben der Traumaanamnese / Rahmenbedingungen der Diagnostik / Anforderungen an den Diagnostiker / Durchführung der Diagnostik / / 3 Diagnostische Klassifikation von Traumafolgestörungen / Julia Schellong / Einleitung / Probleme einer Klassifizierung der komplexen Traumafolgestörungen / Einordnungsversuche des Phänomens komplexe Traumafolgestörungen / Vorschlag zu einer erweiterten Klassifikation von Traumafolgestörungen / Zusammenfassung / / Einleitung / Posttraumatische Belastungsstörung / Dissoziative Störungen / Borderline-Persönlichkeitsstörung / Depression / Bindungs- und Beziehungstraumatisierung / / 4 Befund und Diagnosestellung / Britta Menne, Ruth Ebbinghaus / Einleitung / Anamnese und Verhaltensbeobachtung / Abfassung von Befunden bzw. Attesten / / 5 Instrumente zur strukturierten Diagnostik / Gustav Wirtz, Bettina Overkamp, / Julia Schellong / Einleitung / Traumafolgestörung Typ I (»Einfache« / Posttraumatische Belastungsstörung) / Traumafolgestörung Typ II (Posttraumatische Belastungsstörung oder partielle Posttraumatische Belastungsstörung »plus« traumakompensatorische / Symptomatik) / Traumafolgestörung Typ III (Post­ / traumatische Belastungsstörung oder partielle Posttraumatische Belastungsstörung »plus« persönlichkeitsprägende Symptomatik) / / Traumafolgestörung Typ IV (Posttraumatische Belastungsstörung oder partielle Posttraumatische Belastungsstörung »plus« komplexe dissoziative Symptomatik) 79 / Instrumente zur Erfassung von Traumatisierungen in Kindheit und Jugend 81 / Instrumente zur differenzial- diagnostischen Abgrenzung 82 / Instrumente zur Überprüfung des therapeutischen Prozesses 86 / / 6 Differenzialdiagnostik und Komorbidität komplexer Traumafolgestörungen 91 / Melanie Cillien, Florian Ziegler / Einleitung 91 / Polarität der Traumafolgestörungen 92 / Differenzialdiagnostik der spezifischen Traumafolgestörungen 93 / Komorbidität der spezifischen Traumafolgestörungen 102 / Fingierte Traumafolgestörungen 120 / / 7 Gutachterliche Diagnostik 125 / Ruth Ebbinghaus / Probleme in der aktuellen Begutachtungspraxis komplex Traumatisierter. 125 / Diagnostische Probleme in der Begutachtung komplexer / Traumafolgestörungen 126 / Beurteilung der Glaubhaftigkeit der Angaben und Prüfung der Glaubwürdigkeit der Person 134 / Voraussetzungen für die Begutachtung komplex Traumatisierter 139 / / 8 Kultursensibles Vorgehen in der Diagnostik 144 / Ibrahim Özkan, Maria Beiz / Einleitung 144 / Besondere Anforderungen bei Menschen mit Migrationsgeschichte 145 / Psychometrische Verfahren 147 / Fazit 148 / / II Therapie / / 9 Rahmenbedingungen, Therapie­ setting und Vernetzung 153 / Ruth Ebbinghaus, Helmut Rießbeck, / Julia Schellong / Einleitung 153 / Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards für die Behandlung 153 / Therapiesetting 157 / Komplexe Traumafolgestörungen im Versorgungsnetzwerk 165 / Fazit 168 / / 10 Komplexe Versorgungsmodelle für komplex Traumatisierte 171 / Helmut Rießbeck, Ulrich Sachsse1 / Einleitung 171 / Ambulante Psychotherapie 172 / Stationäre Psychotherapie 180 / Teilstationäre Behandlung 182 / Kostenübernahme für stationäre und teilstationäre Therapie 182. / / 11 Behandlungsvorbereitung 186 / Britta Menne, Karen Wise / Aufklärung über Diagnose, Implikation und Prognose 186 / Motivation und Behandlungsauftrag klären 188 / Therapieplan erstellen 190 / Differenzialindikationen 194 / Arbeitsbündnis 196 / Therapievertrag 198 / / 12 Grundstrategien in der psychotherapeutischen Behandlung 201 / Archontula Karameros, Martin Sack / Einleitung 201 / Berücksichtigung spezifischer Aspekte / in der therapeutischen Beziehungsgestaltung 203 / Ressourcenaktivierung und Aufbau von Kompetenzen 207 / Bearbeiten der spezifischen Traumafolgesymptomatik 224 / Integration und Rehabilitation 233 / Differenzierung der Therapiebedürfnisse nach Art und Schwere der erfahrenen Traumatisierungen 238 / Zusammenfassung 241 / / 13 Therapiemethoden und Behandlungstechniken 247 / Martin Sack, Ulrich Sachsse / Einleitung 2 4 7 / Vorrangig konfrontative Methoden zur Behandlung von Traumafolge- Symptomen 251 / Psychodynamische und imaginative Methoden 255 / Narrative Methoden 261 / / Hypnotherapeutische Methoden 266 / Techniken zur Ressourcenaktivierung und Stabilisierung 271 / Kombinationen verschiedener Methoden 276 / Traumaspezifisch adaptierte körperpsychotherapeutische Methoden 280 / Traumaadaptierte Behandlungskonzepte in Kunsttherapie, Tanztherapie und Musiktherapie 287 / Potenziell problematische Behandlungsmethoden 289 / Ausblick 291 / / 14 Was ist nachteilig für die Behandlung und sollte vermieden werden? 298 / Martin Sack, Archontula Karameros / / 15 Pharmakologische Behandlungsansätze bei komplexen Traumafolgestörungen 303 / Gustav Wirtz / / 16 Evidenzbasierte Standards der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Traumafolgestörungen 311 / Anne Dyer / Einleitung 311 / Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie 311 / Eye Movement Desensitization and Reprocessing 312 / Schulbasierte Behandlungen für Kinder und Jugendliche 312 / Psychodynamische Verfahren 314 / Zusammenfassung 326 / / 17 Psychotherapie komplexer Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen 331 / Thomas Hensel / Einleitung 331 / Entwicklungsbezogene Traumafolgestörung 332 / Psychotherapie der Entwicklungsbezogenen Traumafolgestörung 334 / Zusammenfassung 340 / / 18 Komplexe Traumafolgestörungen bei älteren Patienten 344 / Florian Ziegler / Einleitung 344 / Formen der Traumatisierung 346 / Alt gewordene Überlebende des Holocaust 349 / Traumatisierende Folgen von Verfolgungsbedingungen in der ehemaligen DDR 351 / Sexualisierte Gewalt in der Lebensgeschichte alter Frauen 351 / Therapiebesonderheiten 352 / Das »Problem der Übertragung« in der Behandlung alter Menschen 353 / / 19 Patienten mit Behinderungen 357 / Helmut Rießbeck / Einleitung 357 / Diagnostik bei Menschen mit Behinderungen und Komplextrauma 359 / Körperbehinderungen 360 / Sinnesbehinderungen 360 / Intelligenzminderung 362 / Mehrfachbehinderungen 363 / Fazit 363 / / 20 Behandlung von Opfern / organisierter Gewalt 366 / Claudia Fliß / / 21 Psychotherapie bei noch bestehendem Täterkontakt 373 / Claudia Fliß / / 22 Behandlung von Tätern mit / komplexen Traumafolgestörungen 380 / Saskia Heyden / Täterverhalten als Folge komplexer Traumatisierungen 380 / Traumatisierte Straftäter 381 / Behandlungsziele 383 / Behandlungsmethoden 383 / Besonderheiten bei der therapeutischen Arbeit mit traumatisierten Tätern 388 / / 23 Genderaspekte in der / Behandlung von Patientinnen und Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen 394 / Silke Birgitta Gahleitner / Einleitung 394 / Gender Matters 395 / Männliche und weibliche Wege der Traumaverarbeitung 397 / Gendersensible Diagnostik und Therapie 400 / / 24 Komplexe Traumafolgestörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörung 409 / Rahel Schüepp, Helga Mattheß, Britta Menne / Einleitung 409 / Borderline-Persönlichkeitsstörung und komplexe Traumafolgestörungen 410 / / Studienlage zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörung und Posttraumatischer Belastungsstörung 412 / Therapieverfahren 413 / Ausblick 417 / / 25 Dissoziative Störungen 421 / Helga Mattheß, Rahel Schüepp / Was ist eigentlich Dissoziation? 421 / Dissoziation in den Diagnostikmanualen ICD-10 und DSM-IV-TR 422 / Dissoziation bei akuter Belastungsstörung und »einfacher Posttraumatischer Belastungsstörung« 424 / Prävalenz dissoziativer Störungen 424 / Messinstrumente für dissoziative Symptome und Störungen 426 / Charakter dissoziativer Symptome und Komorbidität bei dissoziativen / Störungen 428 / Ätiologie, Pathogenese und Dissoziationsmodelle 430 / Konsensusdefinition der »International Society for the Study of Trauma and Dissociation« 432 / Therapie dissoziativer Störungen 433 / / 26 Psychotherapeutische Behandlung traumatisierter Flüchtlinge 437 / Barbara Abdallah-Steinkopff / Einleitung 437 / Überlegungen zur Diagnostik 438 / Einfluss von kulturellen und / religiösen Überzeugungen auf den Störungsverlauf 439 / Therapeutisches Vorgehen 440 / Die Bedeutung der Dolmetscher 443 / / 27 Behandlung von Patienten / mit Suchtproblemen 447 / Christel Lüdecke, Wibke Voigt, Sybille / Teunißen, Ingo Schäfer / Einleitung 447 / Zusammenhänge zwischen Traumatisierung und Sucht 447 / Diagnostik und Behandlungsplanung. 449 / Stabilisierende Interventionen bei komplex Traumatisierten mit Suchtproblemen 454 / Traumasynthese 459 / Zusammenfassung 461 / / 28 Essstörungen und komplexe Traumafolgestörungen 465 / Günter Reich, Verena Klütsch, Ulrike Frost, Antje von Boetticher / Einleitung 465 / Traumatisierungen bei Essstörungen . 467 / Fazit 477 / / 29 Somatoforme Störungen und komplexe Traumafolgestörungen 486 / Martin Sack, Helga Mattheß / / 30 Störungen der Sexualität bei Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen 491 / Birger Dulz, Martin Sack, Ulrich Sachsse / / 31 Behandlung von Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen und psychotischen Erkrankungen 498 / Ingo Schäfer / Einleitung 498 / Diagnostik und Indikationsstellung 499 / Psychotherapie 501 / Pharmakotherapie 502 / / 32 Psychosomatische und psychiatrische Pflege bei / Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen 505 / Anja-Maria Reichel / Einleitung 505 / Das Pflegekonzept 505 / Orientierungsphase 506 / Aufgabenfelder des Pflegepersonals 513 / Stabilisierungsphase 516 / Traumabearbeitung/-verarbeitung 525 / Selbstfürsorge 526 / Qualifikation und pflegespezifischeKonzepte 527 / / 33 Behandlung der Folgen / von Gewalt und sexuellem Missbrauch in Institutionen 531 / Martin Sack, Ruth Ebbinghaus / Einleitung 531 / Besondere Bedingungen eines Heimaufenthaltes in der BRD von / 1950-1970 533 / Besondere Bedingungen eines Heimaufenthaltes in der DDR von 1950-1990 535 / Potenziell schädigende Bedingungen im Rahmen institutioneller Erziehung 536 / Sexueller Missbrauch in Institutionen und in Ahängigkeitsverhältnissen 538 / Schädigungsfolgen 540 / Bedarf an Hilfen und an psychotherapeutischer Behandlung 543 / / Sachverzeichnis 551

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Martin Sack, Ulrich Sachsse, Julia Schellong
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-42878-0
2. ISBN: 3-608-42878-X
Beschreibung: 1. Nachdruck 2018 der 6. Auflage 2013, XVI, 580 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gewalt, Kind, Komplexe posttraumatische Belastungsstörung, Psychisches Trauma, Psychotherapie, Vernachlässigung, Behandlung / Psychologie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Complex PTSD, Gewaltanwendung, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Komplexe PTBS, Psychische Traumatisierung, Psychologische Behandlung, Psychotrauma
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sack, Martin; Sachsse, Ulrich; Schellong, Julia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben und Index
Mediengruppe: Buch