Wie kann es sein, dass ein Virus genügt, um unser Schulsystem weitgehend außer Gefecht zu setzen? Dabei war schon vor Corona klar, dass eine umfassende Modernisierung ansteht. Jetzt kommt es darauf an, die Corona-Chance zu ergreifen, um die "Resiliente Schule" zu schaffen - eine Schule, die die Möglichkeiten der digitalen Medien nutzt und durch eine neue Kombination von analog und digital krisensicher wird.
Wie der Autor zeigt, ist fast alles, was wir dafür benötigen bereits vorhanden. Anknüpfend an die Erfahrungen aus Pionierschulen, denen es gelang, die Krise zu bewältigen, beschreibt er sieben Schritte, die den Übergang zur "Resilienten Schule" ermöglichen.
"Fazit - Das Buch ist äußerst aktuell und ist voller Anregungen und praktischen Anleitungen, die Schulen, Schulleiter*innen und Lehrer*innen unterstützen können, sich in eine zukunftsfähigere und krisensicherere Schule zu entwickeln. Die Rezensentin würde es begrüßen, wenn sich möglichst viele Schulen auf den Weg machen würden, den der Autor im Buch beschreibt, um die Funktionsfähigkeit der Schulen auch in Zeiten von Krisen zu gewährleisten und um zukunftsfähig zu sein. Das Buch bietet eine Menge Anregungen, allerdings erfordert der Weg der Veränderung sehr viel persönliches Engagement und den Willen, einen Teil der bequemen und bekannten Dinge aus dem Schulalltag aufzugeben. Dieser Weg kann aber auch eine spannende und am Ende zufriedenere Phase einläuten. Eine verantwortungsvolle Schulleitung und verantwortungsvolle Lehrkräfte sollten sich mit der Situation, viele Kinder nicht ¿erreichen¿ zu können, nicht zufriedengeben. Die nächsten Krisen und Pandemien sind von Wissenschaftler*innen schon lange vorausgesagt. Schulen sollten flächendeckend als gesamte Institution gut darauf vorbereitet sein. Es ist nicht fünf vor zwölf, sondern fünf nach zwölf." vollstndige Rezension siehe Link
Inhalt
1. Schule in der Corona-Krise - wo ist das Problem? ...... 7
2. Resilienz - ein Schlüssel zur Krisenbewältigung 12
3. Die Corona-Chance: Durch sieben Schritte zur »Resilienten Schule« ..... 14
Schritt 1: Stärken und Schwächen analysieren - Zukunftscode und
Leitbild bestimmen ......................................................................................... 15
Schritt!: Digitale Infrastruktur sichern ............................................................. 50
Schritt 3: Lehrer und Schüler zu selbstgesteuertem, digital unterstütztem
Lernen fortbilden .................................................................................................... 55
Schritt 4: Den gesamten Unterrichtsstoff digital verfügbar machen ............ 63
Schritt 5: Aufbau einer digitalen Lernplattform mit schülergerechten Formaten ............ 65
Schritt 6: Fortbildung der Lehrkräfte in analogem und digitalem Coaching .................... 67
Schritt 7: Aufbau eines digital gestützten Evaluations und Feedbacksystems........... 73
4. Von der Unterrichtsanstalt zum Future-Lab ........... 74
5. Schulleitungen werden zu Future-Designern .......... 76
6. Resilienz-Check:
Der große Test zur Krisensicherheit Ihre Schule .... 79
7. Corona und Schule:
Interview mit Stefan Ruppaner ................................. 91
8. Links und Tipps ........................................................... 104
Danksagung ........................................................................ 112
Literatur .............................................................................. 113
Anhang ................................................................................. 116