Cover von Frauenpolitik in Rot-Schwarz-Rot wird in neuem Tab geöffnet

Frauenpolitik in Rot-Schwarz-Rot

Geschlechterverhältnisse als Gegenstand der österreichischen Politik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rosenberger, Sieglinde
Verfasser*innenangabe: Sieglinde Rosenberger. Hrsg. von Anton Pelinka
Jahr: 1992
Verlag: Wien, Braumüller
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.AF Ros / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

INHALT
 
Vorwort des Herausgebers...................................................................... 1
Vorwort der Verfasserin.......................................................................... 3
 
Einleitung.................................................................................................. 5
 
Kapitel I
 
Gender in der Politikwissenschaft............................ 11
1. "Ältere" Beziehungen zwischen Wissenschaft und Politik 11
2. "Öffentlich" und "privat" als Begründungen
des Politischen........................................................................ 13
3. Blickrichtungen feministischer Forschung.......................... 19
3.1 Kritik am Androzentrismus.................................................. 19
3.2 Geschlecht als Strukturkategorie......................................... 21
3.3 Sex-Gender-Konzeption als Erklärungshilfe...................... 23
3.4 Interessen an hierarchischen Geschlechterverhältnissen.. 27
3.5 Verstrickung in männliche Strukturen................................ 28
 
Kapitel II
 
Politik, Demokratie, Frauen ........................................ 31
1. Parteilichkeiten staatlicher Politik....................................... 31
2. Politik ist Männersache - Ein Vorurteil,
das Fakten schafft.................................................................. 35
Exkurs: Der Kampf der alten Frauenbewegungen
um Partizipationsrechte........................................................ 42
3. Feministische Skepsis gegenüber staatlichen
Institutionen............................................................................ 46
 
Kapitel III
 
Institutionelle Frauenpolitik ..................................... 51
1. Begriffsklärungen................................................................... 51
2. Institution - Autonomie......................................................... 55
2.1 Autonome Frauenpolitik....................................................... 55
2.2 Institutionelle Frauenpolitik................................................. 57
2.3 Zusammenarbeit von "rot" und "lila"................................... 60
3. Orte und Plätze...................................................................... 62
 
Kapitel IV
 
Frauenpolitik als Agenda im politischen Prozess 67
1. Im Gehege einer Männerinstitution.................................... 67
2. Das Geschlechterverhältnis als Konflikt der Politik.......... 69
3. Verhinderungen durch Eingliederungen............................ 75
 
Kapitel V
 
Gleichberechtigung........................................................ 79
1. "Kann Gleichheit in der Männergesellschaft tatsächlich
das Ziel von Frauen sein?".................................................... 80
2. Gleichberechtigung als Teil sozialistischer Reformpolitik 82
2.1 Die Regierungserklärungen als Etappen
der Frauenpolitik.................................................................... 82
2.2 Gleichberechtigung, Selbstbestimmung, Emanzipation -
nicht nur eine unterschiedliche Begrifflichkeit................... 86
3. Politik des gleichen Rechts................................................... 88
3.1 Das Recht als Instrument der Frauenpolitik...................... 88
3.2 Gleichberechtigungsbestimmungen in Österreich
(1974-1989)............................................................................. 93
3.3 Die Verrechtlichung der Frauenfrage................................. 94
3.4 Effizienz: Freiwilligkeit und Sanktionslosigkeit................. 98
3.5 Der Konflikt im Konflikt mit der Tradition der
Einstimmigkeit....................................................................... 100
 
Kapitel VI
Politik der grösseren Anteile..................................... 103
1. Ansichten der Frauenbewegung zur Stellvertreter-
Innenpolitik............................................................................. 103
2. Motive des Systems für eine "Erhöhung des
Frauenanteils"......................................................................... 105
3. Neue Stellen und Regelungen.............................................. 108
3.1 Der Kuchen wird vergrößert: zusätzliche
Staatssekretariate................................................................... 108
3.2 Der Kuchen bleibt gleich: Quotenregelung........................ 110
 
Kapitel VII
 
Erwerbsarbeit als Thema der Frauenpolitik ........ 113
1. Arbeit und Emanzipation...................................................... 113
2. Politik zur individuellen Unterstützung.............................. 115
3. Gleichbehandlungspolitiken................................................. 117
4. Politik "Frauen in Männerberufe''........................................ 122
5. Tendenzen............................................................................... 124
 
Kapitel VIII
POLITIK UND PRIVATHEIT .................................................... 127
1. Natur als Politik...................................................................... 127
2. Politik in Ehe und Familie.................................................... 129
3. Ehe und Familie als patriarchale Stützen........................... 131
3.1 Historische Streiflichter auf die Familie als
Platz für die Frauen............................................................... 131
3.2 Feministische Streiflichter auf Ehe und Familie................ 134
4. Ehe und Familie als Gegenstand der Frauenpolitik.......... 137
4.1 Im Spannungsfeld zwischen Tradition und
Modernisierung...................................................................... 137
4.2 Entinstitutionalisierung der Ehe.......................................... 139
4.3 Hausarbeit, Partnerschaft und Doppelrolle....................... 141
4.4 Gewalt in der Privatheit........................................................ 145
 
Kapitel IX
 
Der Seiltanz zwischen Frauen-
und Familienpolitik .......................................................... 151
1. Aspekte der Wende in der Frauenpolitik.......................... 151
2. Institutioneile Einschränkungen und Umpolungen........... 155
3. Nicht-Politik: Die Karriere eines Frauenthemas............... 158
4. Familienpolitik........................................................................ 161
4.1 Gründung des Familienministeriums.................................. 161
4.2 Teilzeitregelung für den öffentlichen Dienst...................... 163
4.3 "Familie" und "Frauen" als Themen im Arbeits
übereinkommen zwischen SPÖ und ÖVP über die
Bildung einer gemeinsamen Bundesregierung (1986) 165
 
Kapitel X
 
Die besondere Familienfreundlichkeit
der Bundesländer ............................................................ 169
1. Föderalismus für oder gegen Frauenpolitik?..................... 169
2. Widerstände gegen frauenpolitische Initiativen................. 171
3. Frauenpolitische Institutionalisierungsansätze.................. 174
4. Konjunkturen der Privatheit................................................. 176
4.1 Familienpolitische Re-Institutionalisierungen................... 176
4.2 Finanzielle Belohnungen für "Familien-Geburten"........... 180
5. Gegen- und Miteinander von Frauen-
und Familienpolitik................................................................ 182
Literatur .................................................................................................. 185
 
TABELLEN
 
Tab. 1: Zeitunterschiede zwischen der Einführung des
Männerwahlrechtes und des Frauenwahlrechtes............... 37
Tab. 2: Jahr des Eintritts einer Frau in eine hohe
politische Position und Einführung des
Frauenwahlrechtes................................................................. 39
Tab. 3: Frauen in österreichischen Repräsentativeinrichtungen... 40

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rosenberger, Sieglinde
Verfasser*innenangabe: Sieglinde Rosenberger. Hrsg. von Anton Pelinka
Jahr: 1992
Verlag: Wien, Braumüller
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.AF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7003-0957-0
Beschreibung: VIII, 195 S. : graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 185 - 194
Mediengruppe: Buch