Cover von Kampfzonen in Kunst und Medien wird in neuem Tab geöffnet

Kampfzonen in Kunst und Medien

Texte zur Zukunft der Kulturpolitik
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Konrad Becker ; Martin Wassermair (Hg.)
Jahr: 2008
Verlag: Wien, Löcker
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.U Kamp / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kurz vor dem Ende der ÖVP-Verantwortung für Kunst, Kultur und Medien erklärtees die Bundesregierung zu einem bedeutenden Erfolg, Kulturpolitik von derGesellschaftspolitik gelöst zu haben. Tatsächlich zählten zu den Realitäten desvermeintlichen Kurswechsels Sozialabbau, struktureller Rassismus, Einschränkungender Grund- und Menschenrechte sowie auch vielfältige Beeinträchtigungenneuer und experimenteller Ausdrucksformen in Kunst, Kultur und Medien, die plötzlich mit Kriminalisierung, Schikanen und Finanzierungsentzug konfrontiert wurden. Der Sammelband »Kampfzonen in Kunst und Medien« ist nicht nur der erste Versuch einer politischen Abrechnung, die national-konservativen Regierungsjahre von ÖVP und FPÖ aus einer Perspektive zu beleuchten, die als besonderer Indikator für die allgemeine Kräfteverschiebung zu Gunsten einer neoliberalen Hegemonie gewertet werden muss. Er beschreibt auch die Handlungsfelder einer künstlerischen und medialen Praxis sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Kulturpolitik. Nicht einzelne politische Akteurinnen und Akteure stehen dabei im Vordergrund, sondern strukturelle Zusammenhänge, die es anhand ausgewählter Fallbeispiele aufzuzeigen gilt. Mit Beiträgen von Konrad Becker, Isolde Charim, Sonja Eismann, Brian Holmes, Belinda Kazeem, Daniela Koweindl, Gunnar Landsgesell, Oliver Marchart, Gerhard Marschall, Thomas Mießgang, Monika Mokre, Helmut Ploebst, Gerald Raunig, Joachim Riedl, Gerhard Ruiss, Burghart Schmidt, Georg Schöllhammer, Elisabeth Schweeger, Felix Stalder, Marlene Streeruwitz, Dagmar Travner, Thomas Trenkler, Andreas Wahl, Martin Wassermair und Irene Zavarsky.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Konrad Becker ; Martin Wassermair (Hg.)
Jahr: 2008
Verlag: Wien, Löcker
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85409-483-8
2. ISBN: 3-85409-483-3
Beschreibung: 237 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte 1999-2008, Kulturpolitik, Österreich, Freiheitliche Partei Österreichs, Geschichte 2000-2006, Koalition, Konservativismus, Österreichische Volkspartei, Austria (eng), Beiträge, Cisleithanien, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Ostmark, Sammelwerk, Zisleithanien, FPÖ, Freiheitlichen, Konservatismus, Neokonservatismus, Neokonservativismus, Österreich / Freiheitliche Partei
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Becker, Konrad; Wassermair, Martin
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch