Cover von Ökolandbau - mehr als eine Verfahrenslehre? wird in neuem Tab geöffnet

Ökolandbau - mehr als eine Verfahrenslehre?

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Katrin Hirte ...
Jahr: 2007
Verlag: Marburg, Metropolis-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OL Ökol / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Ökologische Landbau hat mit dem Einzug ökologisch produzierter Lebensmittel in die Supermärkte seinen Seltenheitswert verloren. Aber mit diesem Trend gehen auch augenscheinlich Wandlungen des ökologischen Landbaus einher. Was ihn einst als soziale Bewegung und Anspruch an ein selbstbestimmtes Wirtschaften in regionalen Zusammenhängen begründete, tritt in den Hintergrund. Statt dessen: Vereinseitigung statt vielfältige Erzeugung, Konkurrenzkampf statt Erzeuger-Verbraucher-Solidarität. Die Konventionalisierung des Ökolandbaus hat begonnen. Entsprechend gibt es ebenso Tendenzen, dass die ökologische Agrarwissenschaft auf eine Verfahrenslehre reduziert wird. Um den Zielen des Ökologischen Landbau gerecht zu werden, bedarf es aber einer Vielfalt an Lehrinhalten und Anregungen zum kritischen Hinterfragen der heutigen Entwicklungstendenzen und wissenschaftlichen Aussagen dazu. Dieser Band versammelt daher Denkanstöße, die eine politische und gesellschaftswissenschaftliche Reflexion anregen wollen mit dem Ziel, der Reduzierung des Ökolandbaus auf eine Verfahrenslehre entgegenzuwirken.
 
 
Inhalt
Block Ökologischer Landbau:
• Alternativer Landbau zwischen Aldi und Wochenmarkt
• Entstehung und Entwicklung des ökologischen Landbaus im deutschsprachigen Raum
• Konventionalisierung oder Professionalisierung: Entwicklungen des Biolandbaus am Beispiel Österreich
• Konventionalisierung des Ökolandbaus - Eine Reflexion auf die Debatte
Block Ökonomie:
• Pluralistische Perspektiven jenseits der autistischen Lehrbuchökonomie Ökonomie anders denken
• Landwirtschaft im Mainstream? Neoliberale Agrarökonomie und ihre Folgen
• Formen Solidarischer Ökonomie in der Landwirtschaft
• Leben und Wirtschaften in der Kommune Niederkaufungen
Block Soziologie:
• "Wohlverdient oder ausgedient?" - Stellung, Bedeutung und Perspektiven der Land- und Agrarsoziologie in agrarwissenschaftlichen Curricula
• Feministische Theorie - ein Überblick
• Weibliche Subjektwerdung im Spätkapitalismus
• Feministische Radikalkritik? - Das existenzialistische Programm von Simone de Beauvoir und die Interpretationen von Andrea Trumann
• Feminismus "von oben"? - Geschlechterhierarchien in der Landwirtschaft und was Institutionen damit anfangen (wollen)
• Soziale Bewegungen in der Landwirtschaft
• Elitetheorien und Elitenbildung in der Agrarpolitik
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 7 / / Einleitung 9 / / Block Ökologischer Landbau / / Dietmar Groß / Alternativer Landbau zwischen Aldi und Wochenmarkt 15 / / Gunter Vogt / Entstehung und Entwicklung des ökologischen Landbaus im deutschsprachigen Raum 33 / / Thomas Lindenthal, Reinhard Verdorfer, Ruth Bartel-Kratochvil / Konventionalisierung oder Professionalisierung: Entwicklungen des Biolandbaus am Beispiel Österreich 47 / / Johanna Felger, Katrin Hirte / Konventionalisierung des Ökolandbaus - Eine Reflexion auf die Debatte 59 / / Block Ökonomie / / Thomas Dürmeier / Pluralistische Perspektiven jenseits der autistischen Lehrbuchökonomie 71 / / Dagmar Babel / Ökonomie anders denken 95 / / Katrin Hirte / Landwirtschaft im Mainstream? Neoliberale Agrarökonomie und ihre Folgen 107 / / / Siefan Simon / Formen Solidarischer Ökonomie in der Landwirtschaft 135 / / Frank Richardson-Schäfer / Leben und Wirtschaften in der Kommune Niederkaufungen 153 / / Block Soziologie / / Heide Inhetveen / ¿Wohlverdient oder ausgedient?" - Stellung, Bedeutung und Perspektiven der Land- und Agrarsoziologie in agrarwissenschaftlichen Curricula 155 / / Arne Schröder / Feministische Theorie-ein Überblick 171 / / Andrea Trumann / Weibliche Subjektwerdung im Spätkapitalismus 183 / / Katrin Hirte / Feministische Radikalkritik? - Das existenzialistische Programm von Simone de Beauvoir und die Interpretationen / von Andrea Trumann 199 / / Charlotte Hohls / Feminismus ¿von oben"? - Geschlechterhierarchien in der Landwirtschaft und was Institutionen damit anfangen (wollen) 225 / / Frieder Seidl / Soziale Bewegungen in der Landwirtschaft 237 / / Christoph Denzel / Elitetheorien und Elitenbildung in der Agrarpolitik 257 / / Zu den Autorinnen und Autoren 277

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Katrin Hirte ...
Jahr: 2007
Verlag: Marburg, Metropolis-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89518-612-7
2. ISBN: 3-89518-612-0
Beschreibung: 280 S. : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hirte, Katrin [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch