Die optimale, individualisierte Ernährungstherapie für jeden Ihrer Patienten finden …
Kachexie, Erbrechen, Fatigue … - was tun, um Therapienebenwirkungen bei onkologischen Patienten zu lindern oder zu vermeiden?
Ein guter Ernährungszustand ist entscheidend für den positiven Therapieverlauf und die weitere Prognose von Krebserkrankungen, ein gezieltes, individualisiertes Ernährungsmanagement unabdingbar für eine möglichst hohe Lebensqualität Ihrer Patienten.
Mit der Ernährungspraxis Onkologie sind Sie nah am Patienten, treffen eine optimale, evidenzbasierte Ernährungsentscheidung für ganz unterschiedliche, individuelle Befundkonstellationen.
- Detaillierte "Steckbriefe": Definition, Klassifikation, Ätiologie, Symptome der häufigsten durch die Therapie verursachten Ernährungsprobleme
- Anamnese und Befunddokumentation: Wie müssen Sie vorgehen? Was ist zu beachten?
- Ernährungsdiagnose am konkreten Beispiel: Wie können Sie interdisziplinär Ernährungsinterventionen klar und unmissverständlich kommunizieren?
- Behandlungsalgorithmen: Schrittweise das optimale ernährungstherapeutische Vorgehen planen
- Interventions-Checklisten: Ernährungsziele festlegen, Ernährungsmanagement anpassen, Lebensstil- und medizinische Interventionen abstimmen
Mit der Ernährungspraxis Onkologie haben Sie das notwendige Wissen griffbereit zur Hand - für Ernährungstherapeuten, Onkologen, Diätassistenten und alle in die Ernährungstherapie von onkologischen Patienten involvierten Fachkräfte.
Keywords: Ernährungstherapie, Ernährungsmanagement, Ernährungsdiagnose, Tumorerkrankung, Krebs, Ernährungszustand, Ernährungssituation, Therapienebenwirkungen, Fatigue, Kachexie, Erbrechen, Dumping-Syndrom, Krebsdiät, Behandlungsalgorithmen, Interventions-Checkliste
Inhalt
Prinzipien der Ernährungstherapie
bei onkologischen Erkrankungen . . 1
Wie entsteht Krebs? . . 4
Rolle der Ernährungsintervention bei onkologischen Patienten . 6
Systematische Ernährungstherapie
mittels German-Nutrition Care Process (G-NCP) . 7
Schritt 1: Ernährungsassessment . . 11
Schritt 2: Ernährungsdiagnose . 13
Schritt 3: Planen der Ernährungsintervention 14
Schritt 4: Durchführen der Ernährungsintervention . 15
Schritt 5: Monitoring und Evaluation . . 17
1 Allgemeines Befinden . 19
1.1 Subjektive Symptome . . . 19
1.1.1 Appetitverlust/Anorexie . . . 22
1.1.2 Völlegefühl 26
1.1.3 Fatigue/chronische Müdigkeit . . 30
1.2 Flüssigkeitshaushalt/Hydratationsstatus 37
1.2.1 Ödeme/Aszites 39
1.2.2 Dehydratation . 49
2 Gewichtsveränderungen . 57
Primärprävention . 58
Identifikation von Gewichtsveränderungen . 60
2.1 Unbeabsichtigte Gewichtszunahme 61
2.2 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust . 70
3 Oropharyngeale Beschwerden . . 83
3.1 Beschwerden im oralen Bereich 84
3.1.1 Geschmacksveränderungen 84
3.1.2 Veränderter Speichelfluss . . 93
3.1.3 Orale Mukositis/Stomatitis . 101
3.2 Beschwerden im pharyngealen Bereich . 112
3.2.1 Halsschmerzen 112
3.2.2 Kau- und Schluckstörungen 119
3.2.3 Ösophagitis und Refluxösophagitis . 126
4 Gastrointestinale Beschwerden . 137
4.1 Übelkeit und Erbrechen . . 138
4.2 Veränderte Darmfunktion . . 150
4.2.1 Durchfall (Diarrhoe) 151
4.2.2 Dumping-Syndrom 161
4.2.3 Verstopfung (Obstipation) . . 167
4.2.4 Fettstuhl (Steatorrhoe) 177
4.2.5 Blähungen/Meteorismus . . . 183
5 Ernährung bei Mamma-, Prostata-
und kolorektalem Karzinom . 190
5.1 Mammakarzinom 190
5.1.1 Prävalenz . . 190
5.1.2 Risikofaktoren . 190
5.1.3 Prävention . 191
5.1.4 Spezifische Ernährungsempfehlungen . 192
5.1.5 Spezifische Empfehlungen zu körperlicher Aktivität . 197
5.2 Prostatakarzinom 198
5.2.1 Prävalenz . . 198
5.2.2 Risikofaktoren . 199
5.2.3 Prävention . 200
5.2.4 Spezifische Ernährungsempfehlungen . 200
5.2.5 Spezifische Empfehlungen zu körperlicher Aktivität . 203
5.3 Kolorektales Karzinom . . 204
5.3.1 Prävalenz . . 204
5.3.2 Risikofaktoren . 204
5.3.3 Prävention . 206
5.3.4 Spezifische Ernährungsempfehlungen . 206
5.3.5 Spezifische Empfehlungen zu körperlicher Aktivität . 208
5.3.6 Aufbaukost nach Dickdarmoperationen 210
5.3.7 Kolostoma . 212
6 Häufig gestellte Fragen
in der onkologischen Ernährungs beratung 217
6.1 Populäre Krebsdiäten . . . 218
6.1.1 Alkaline-Diät (basische Ernährung) . 219
6.1.2 Blutgruppendiät . . 221
6.1.3 Breuß-Diät ("Krebskur total") . . 223
6.1.4 Fasten . 225
6.1.5 Gerson-Diät 227
6.1.6 Ketogene Kost/kohlenhydratarme Diäten . . . 229
6.1.7 Makrobiotische Kost . . 233
6.1.8 Öl-Protein-Kost nach Budwig . . 235
6.1.9 Rohkostdiät 237
6.1.10 Rote-Beete-Kur 239
6.1.11 "Stoffwechseltherapie" mit Amygdalin 241
6.2 Risiko- und Schutzfaktoren in der Ernährung . . 245
6.3 Körperliche Aktivität 265
6.3.1 "FAQs" aus der Ernährungsberatung onkologischer Patienten . . 266