Cover von Scham und Schuld - Behandlungsmodule für den Therapiealltag wird in neuem Tab geöffnet

Scham und Schuld - Behandlungsmodule für den Therapiealltag

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lammers, Maren
Verfasser*innenangabe: Maren Lammers
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Reihe: Griffbereit
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Lamm / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Vorbestellt Frist: Vorbestellungen: 1

Inhalt

Höchst integrativ: Techniken aus der Schematherapie, ACT, Körper und Gestalttherapie sowie Emotionsregulationsstrategien und Kommunikationsübungen / Hilfreich: Praxistipps für konkrete Therapiesituationen und erste Hilfe bei Krisen / Online: Alle Arbeitsblätter praktisch zum Download und Ausdruck / / Scham und Schuld sind Emotionen, die den therapeutischen Alltag / begleiten und prägen: Einerseits bildet dysfunktionales Scham und / Schulderleben den Kern der Entwicklung psychischer Erkrankungen, / andererseits entstehen Scham und Schuld auch als Folge psychischer / Erkrankungen. Viele Patientinnen und Patienten schämen sich gar, eine / Therapie »nötig« zu haben und fühlen sich schuldig, es nicht alleine / hinzubekommen. / / Dieses Buch bietet schulen und störungsübergreifend kompaktes Wissen sowie Übungen, wie an Scham und Schuld gearbeitet werden kann. Stets verbunden mit praktischen Arbeitsblättern gliedert es sich übersichtlich in folgende Module: / / Psychoedukation für Patientinnen und Patienten / Störungsmodell entwerfen und Ziele entwickeln / Emotionsbezogenes Vorgehen: Scham und Schulderleben aktivieren und regulieren / Biografiearbeit: Mit frühkindlichen Scham und Schuldgefühlen umgehen / Scham und Schulderleben angemessen ausdrücken und kommunizieren, z.B. lernen, sich zu entschuldigen / Selbstwertarbeit, Selbst und Identitätsentwicklung / Soziale Kompetenzen und empathische Prozesse fördern / / Die Übungen unterstützen PatientInnen dabei, beispielsweise alte Rollen, Zuschreibungen und internalisierte dysfunktionale Werte zu verabschieden oder zu begrenzen. An die Stelle dysfunktionaler Scham und Schuldgefühle treten Selbstempathie und fürsorge. Und nicht zuletzt lernen sie, sich in Beziehungen zu öffnen, wodurch korrigierende Erfahrungen möglich werden.
 
Inhalt / / ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU SCHAM UND SCHULD 1 / / 1 Grundlagen 3 / / 1.1 Scham und Schuld - allgemein 3 / 1.1.1 Funktionale Aspekte von Emotionen . 3 / 1.1.2 Emotionale Netzwerke. 4 / 1.1.3 Grundbedürfnisse und emotionales Erleben . 5 / 1.1.4 Emotionsdreieck 6 / / 1.2 Scham und Schuld bei psychischen Erkrankungen. 9 / 1.2.1 Unikausal versus multikausal 10 / 1.2.2 Scham und Schuld mit Symptomcharakter. 11 / 1.2.3 Frei von Scham und Schuld 20 / 1.2.4 Psychopathie 21 / / 1.3 Gemeinsamkeiten von Scham und Schuld. 22 / 1.3.1 Soziale, moralische Emotionen 23 / 1.3.2 Bedeutung und Begrenztheit von Kognitionen 24 / 1.3.3 Selbstreflexive Emotionen . 25 / 1.3.4 Werte, Normen, Gesetze und Regeln 25 / 1.3.5 Motivation 26 / 1.3.6 Scham- und schuldassoziierte Themen. 26 / 1.3.7 Einfluss von Stimmungen. 27 / 1.3.8 Leidensdruck 27 / / 1.4 Unterschiede zwischen Scham und Schuld 29 / 1.4.1 Ich bin Scham 30 / 1.4.2 Ich habe Schuld 30 / 1.4.3 Scham hat ein eindeutiges Gesicht 31 / 1.4.4 Schuld zeigt sich unterschiedlich 31 / 1.4.5 Erleben des Gegenübers. 32 / 1.4.6 Entwicklung und Impulse. 32 / 1.4.7 Soziale Besonderheiten . 33 / / 1.4.8 Geschlechtsspezifische Besonderheiten. 33 / 1.4.9 Kulturelle Aspekte 34 / / 1.5 Entwicklungspsychologische Betrachtungen . 36 / 1.5.1 Geburt und die ersten Lebensjahre 37 / 1.5.2 Rund um die Adoleszenz . 40 / 1.5.3 Scham und Schuld im Alter. 42 / / 1.6 Einflussfaktoren zur Entstehung von Scham und Schuld 43 / / 1.7 Scham- und Schuldneigung . 46 / / 1.8 Rolle der Empathie 46 / 1.8.1 Glaube und gemeinschaftliche Orientierung . 49 / 1.8.2 Empathische Validierung als ein Merkmal für die therapeutische / Beziehungsgestaltung . 49 / / 1.9 Zusammenhang zwischen Selbstwert, Scham und Schuld . 51 / 1.9.1 Selbstwertquellen 53 / / 2 Resilienz, Scham und Schuld . 55 / / 3 Einordnung von Scham- und Schulderleben / im therapeutischen Alltag . 59 / / 3.1 Scham und Schuld als Emotion . 60 / / 3.2 Scham und Schuld als Zustand . 62 / / 3.3 Scham- und Schulderleben im Rahmenvon Prozessen . 66 / / 4 Therapie und Behandlungssetting 71 / / 4.1 Scham und Schuld im therapeutischen Kontakt. 71 / 4.1.1 Patienten abweisen »müssen« 72 / / 5 Therapeutische Haltung . 73 / / 5.1 Basiskompetenzen gezielt nutzen 73 / 5.1.1 Schuld- und schaminduzierende Kommunikation 75 / / 6 Methodenvielfalt 77 / / PSYCHOEDUKATION FÜR PATIENTEN 79 / / 7 Patienteninformationen zu Scham und Schuld 81 / / 7.1 Allgemeines zu Scham und Schuld 81 / 7.1.1 Scham und Schuld als quälender Zustand . 82 / 7.1.2 Scham- und Schuldthemen 83 / 7.1.3 Gemeinsamkeiten 84 / / 7.2 Informationen zu Scham. 86 / / 7.3 Informationen zu Schuld. 88 / 7.3.1 Echte Schuld auf sich geladen? 90 / / 7.4 Die Rolle der Empathie, des Mitgefühls und der Selbstfürsorge. 91 / 7.4.1 Emotionsregulationsstrategien 92 / 7.4.2 Zuwendung 92 / / 7.5 Was macht stark für Scham und Schuld?. 93 / 7.5.1 Sich zuwenden 94 / / 7.6 Wohin kann die Reise gehen? 94 / / 7.7 Wichtig zu wissen 97 / / THERAPIEANSÄTZE MIT ARBEITSBLÄTTERN . 99 / / 8 Störungsmodell und Ziele. 101 / / 8.1 Ein Störungsmodell 104 / / 9 Emotionsbezogenes Vorgehen 112 / / 9.1 Emotionsaktivierende Methoden 114 / / 9.2 Emotionsaktivierende und-prozessierende Techniken 117 / / 9.3 Emotionsregulationsstrategien 121 / 9.3.1 Wissen und ein Bewusstsein über die eigenen Emotionen. 121 / 9.3.2 Emotionale Kommunikation innerhalb von Beziehungen. 125 / 9.3.3 Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Empathie. 128 / 9.3.4 Emotionen anderer Personen 131 / 9.3.5 Förderung sprachlicher Fähigkeiten zugunsten von Scham und Schuld(und anderer Emotionen) . 132 / 9.3.6 Angemessene und hilfreiche Bewältigung von unangenehmen und belastenden Emotionen . 139 / / 10 Biographie-Arbeit und Bedürfnisse 143 / / 10.1 Biographischen Bezug herstellen 144 / 10.1.1 Umgang mit frühkindlichen Scham- und/oder Schuldgefühlen . 151 / / 11 Selbstwertarbeit - Selbstentwicklung . 153 / / 11.1 Förderung der Identitätsentwicklung und der Individuations­ / prozesse 159 / / 11.2 Selbstmitgefühl und Selbstakzeptanz 163 / / 11.3 Selbstfürsorge und gesundheitsförderliches Verhalten 166 / / 11.4 Selbstwirksamkeitserleben fördern 170 / / 12 Verinnerlichte Regeln, Normen und Moralvorstellungen . 172 / / 13 Soziale Kompetenzen fördern. 176 / / 14 Scham und Schuld bei anderen, zugrunde liegenden / Erkrankungen . 180 / / 15 Scham und Schuld als Zustand - Strategien . 184 / / 16 Erste-Hilfe-Ideen für Krisen. 194 / / Literatur 198 / / Sachverzeichnis. 205

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lammers, Maren
Verfasser*innenangabe: Maren Lammers
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-40011-3
2. ISBN: 3-608-40011-7
Beschreibung: X, 211 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Griffbereit
Schlagwörter: Emotionales Verhalten, Psychotherapie, Scham, Schuldgefühl, Behandlung / Psychologie, Emotionelles Verhalten, Gefühl / Verhalten, Gefühlsverhalten, Psychologische Behandlung, Schamgefühl, Schuld / Bewusstsein, Schuldbewusstsein
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 198-204
Mediengruppe: Buch