»Eine brillante Analyse der digitalen Unbehaustheit des ›viralen Subjekts‹ und der aporetischen Logik der Entgrenzung im digitalen Raum. Jacob Johanssens Studie öffnet den Blick auf Ent-/Hemmnungsdynamiken und untersucht deren Auswirkungen auf die Verfasstheit von Individuen und Gesellschaft.«
Prof. Dr. Lilli Gast, International Psychoanalytic University Berlin
Das Internet mutiert gegenwärtig scheinbar zur Enthemmungsmaschine: Emotionen und Affekte entladen sich geballt in den Timelines und Kommentarspalten, Menschen überziehen andere mit Shitstorms, stoßen Todesdrohungen aus oder überschwemmen Plattformen mit rassistischem Hass. All dies wird durch Likes und Kommentare vielfach multipliziert.
Das Provokative, Eskalative und Unkontrollierte eines enthemmten Ichs ist ohne die Kehrseite – Hemmung, Verdrängen, Ausweichen und Zensieren – undenkbar. Jacob Johanssen zeigt mit Blick auf Körperbilder, Hass, Gewalt und Sexualität im Digitalen, dass Hemmung und Enthemmung auf komplexe Weise miteinander verwoben sind. Kritisch, kenntnisreich und am Puls gegenwärtiger Debatten hinterfragt er die vielfach vorgebrachte Zeitdiagnose eines komplett und ausschließlich enthemmten Internets.
Inhalt
1 Einleitung: Enthemmung,
Soziale Medien und Psychoanalyse 9
2 Ent/Hemmung:
Klinische und kulturelle Aspekte 21
3 Reality-TV und Soziale Medien:
Peinlichkeit und Offenheit 39
4 Hass und Dynamiken
der destruktiven Affirmation 67
5 Digitale Sexualität im Zeitalter des Selfies 111
6 Fazit: Neue Formen der Ent/Hemmung 147
Literatur 161
Verfasser*innenangabe:
Jacob Johanssen
Jahr:
2024
Verlag:
Gießen, Psychosozial Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GS.ON
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8379-3280-5
2. ISBN:
3-8379-3280-X
Beschreibung:
Originalausgabe, 169 Seiten
Schlagwörter:
Benutzerverhalten, Enthemmung, Internet, Social Media, Sozialpsychologie, Computerunterstützte Kommunikation, Gewalt, Hass, Sexualität, Benutzer / Verhalten, Enthemmtheit, Gesellschaftspsychologie, Kontrollverlust, Soziale Medien, CMC, CVK, Computer mediated communication, Computergestützte Kommunikation, Computerkommunikation, Computervermittelte Kommunikation, Geschlechtlichkeit, Geschlechtsleben, Gewaltanwendung, Kommunikation / Computerunterstütztes Verfahren, Online-Kommunikation
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 161-169
Mediengruppe:
Buch