Cover von 1.; Theorie - Methoden - endogene Prozesse und Formen wird in neuem Tab geöffnet

1.; Theorie - Methoden - endogene Prozesse und Formen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Christine Embleton-Hamann
Jahr: 2013
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GA Geom / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der neu bearbeitete Band I vermittelt alle Kenntnisse und Fähigkeiten der endogenen Dynamik aus den Bereichen Tektonik, Geophysik und Vulkanismus, die für die physische Geographie notwendig sind. Er liegt nun bereits in 7. Aufl. als vollständige Neubearbeitung von Band I (Endogene Dynamik) vor. Im letzten Jahrzehnt haben sich sowohl das Basiswissen als auch die Methoden der Geomorphologie stark verändert. Diesen Veränderungen trägt der Band Rechnung, indem er sowohl die wissenschafts- und fachtheoretischen Grundlagen als auch neue Arbeitstechniken modern darstellt und den Zusammenhängen zwischen Prozesses, Form und Material größeren Raum gibt. Dies und und die knappe Darstellung aber präzise Darstellung des umfangreichen Stoffes machen die Geomorphologie in Stichworten zum Kompaktlehrbuch der Wahl Der Band richtet sich sowohl an akademische Lehrer als auch an Studierende zum (vertiefende und/oder ergänzende) Selbststudium. Aufgrund seiner Konzeption ist die Geomorphologie in Stichworten in ihrer nicht mehr nur primär als reiner Stichwortgeber zu verstehen, sondern kann und sollte wie jedes Lehrbuch von Anfang bis Ende durchstudiert werden. Ziel ist es, eine umfassende Einführung und ein grundlegendes theoretisches und empirisches Verständnis der Geomorphologie zu vermitteln. Trotz zahlreicher Beispiele ist sie sehr kompakt angelegt. Ein Sach- und Literaturverzeichnis runden den Band ab. Geomorphologie in Stichworten (I: Theorie, Methoden, endogene Dynamik; dieses Werk, II: Verwitterung, Abtragung, Talbildung, III: Karst- und Glazialmorphologie, Küsten) gehören seit über 40 Jahren zu den Standardlehrbüchern der Geomorphologie im deutschsprachigen Raum. Dies liegt unter anderem daran, dass die drei Bände der Geomorphologie in Stichworten kontinuierlich überarbeitet werden, um ihrem Anspruch, ständig aktuell zu sein, gerecht zu werden.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 5
 
1 Die Geomorphologie: Erkenntnis-, wissenschafts- und fachtheoretische Grundlagen 11
 
1.1 Erkenntnistheoretische Grundlagen 12
 
1.1.1 Realismus 12
 
1.1.2 Antirealismus 13
 
1.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 14
 
1.2.1 Wahrheitsbegriffe 15
 
1.2.2 Kausalität 16
 
1.2.3 Theorien, Hypothesen, Modelle 18
 
1.2.4 Logische Schließverfahren 19
 
1.3 Fachtheoretische Konzepte, Prinzipien u n d Hintergrundtheorien 2 1
 
1.3.1 Konzepte u n d Prinzipien 21
 
1.3.2 Hintergrundtheorien 2 6
 
1.4 Fachtheoretische Ausrichtungen 3 0
 
1.4.1 Historisch-genetische Geomorphologie 31
 
1.4.2 Prozessgeomorphologie 32
 
1.4.3 Geomorphometrie 32
 
Literatur 3 3
 
 
 
2 Methoden und Arbeitstechniken 35
 
2.1 Beobachtung und Experimente in der Geomorphologie 3 5
 
2.1.1 Beobachtung - Einführung, Klassifizierung, Messung 3 5
 
2.1.2 Experimente in der Geomorphologie 3 6
 
2.2 Arbeitsmethoden und -techniken 3 9
 
2.2.1 Auswertung bestehender Daten 4 0
 
2.2.2 Feldmethoden 4 4
 
2.2.3 Labormethoden 5 0
 
2.2.4 Datenanalyse und Modellierung 5 4
 
Literatur 59
 
 
 
3 Endogene Prozesse: Grundlagen aus Tektonik und Geophysik . 63
 
3.1 Die wichtigsten tektonischen Strukturen 6 4
 
3.1.1 Faltentektonik 6 5
 
3.1.2 Bruchtektonik 6 6
 
3.2 D a s Schwerefeld der E r d e 6 8
 
3.2.1 Schwerkraft und Schwerebeschleunigung 6 8
 
3.2.2 Die Figur der Erde: Geoid und Referenzellipsoid 6 9
 
3.2.3 Geoidundulationen 6 9
 
3.2.4 Schwereanomalien und ihre Interpretation 71
 
3.2.5 Isostasie 7 3
 
3.3 Seismologie 76
 
3.3.1 Erdbebenwellen 76
 
3.3.2 Stärke von Erdbeben 7 8
 
3.3.3 Entstehung von Erdbeben 7 9
 
3.3.4 Erdbebengebiete 8 0
 
3.3.5 Auswirkungen v o n Erdbeben 81
 
3.3.6 Erdbebenvorhersage 8 3
 
3.3.7 Erkundung der Tiefe durch seismische Wellen 8 3
 
3.4. Das Magnetfeld der Erde 85
 
3.4.1 Eigenschaften des Magnetfeldes der Erde 85
 
3.4.2 Gesteinsmagnetismus 87
 
3.4.3 Paläomagnetismus 8 8
 
3.5 Der Aufbau der Erde 91
 
Literatur 9 4
 
 
 
4 Die größten Formenanlagen der Erdoberfläche 96
 
4.1 Einleitung: Merkmale des Erdreliefs 9 6
 
4.2 Plattentektonik 9 9
 
4.2.1 Konzeptionelle Grundlagen d e r Plattentektonik 9 9
 
4.2.2 Platten und Plattengrenzen 101
 
4.2.3 Driftrichtung und Driftraten 104
 
4.2.4 Antriebskräfte d e r Platten 107
 
4.3 Spreizungsachsen 108
 
4.3.1 Mittelozeanische Rücken (MORs) 109
 
4.3.2 Kontinentale Grabenbrüche 111
 
4.3.3 Vom kontinentalen Graben zur voll entwickelten, divergierenden Plattengrenze 116
 
4.4 Subduktionszonen 117
 
4.5 Gebirgsbildung 121
 
4.5.1 A b l a u f der Gebirgsbildung nach d e r Geosynklinal-Lehre 121
 
4.5.2 A b l a u f der Gebirgsbildung nach plattentektonischen Vorstellungen 123
 
4.5.3 Das Anwachsen Europas 129
 
Literatur 131
 
 
 
5 Vulkanismus 133
 
5.1 Allgemeine Grundlagen des Vulkanismus 133
 
5.1.1 Geotektonische Vulkanzonen der Erde 134
 
5.1.2 Hotspot u n d Mantelplume Hypothese 137
 
5.2 Magma 139
 
5.2.1 Prozesse beim Entstehen und Erstarren von Magma 139
 
5.2.2 Herkunft und Chemismus der Magmen 140
 
5.2.3 Einteilung d e r Magmatischen Gesteine 142
 
5.2.4 Magmatische Intrusionskörper 144
 
5.3 Vulkaneruptionen 148
 
5.3.1 Steuerfaktoren für die Entwicklung einer efFusiven oder explosiven Eruption 148
 
5.3.2 Klassifikation v o n Vulkaneruptionen 151
 
5.4 Förderprodukte und Oberflächenformen des effusiven Vulkanismus 154
 
5.4.1 Erstarrungsformen d e r Lava 154
 
5.4.2 Basaltdecken und Flutbasalte 155
 
5.4.3 Schildvulkane 160
 
5.4.4 Staukuppen 161
 
5.5 Förderprodukte und Oberflächenformen des explosiven Vulkanismus 162
 
5.5.1 Nomenklatur der explosiven Auswurfsprodukte 162
 
5.5.2 Pyroklastische Ströme 163
 
5.5.3 Schlackenkegel 166
 
5.5.4 Stratovulkane 166
 
5.5.5 Calderen 169
 
5.6 Phreatomagmatische Vulkaneruptionen 172
 
5.6.1 Förderprodukte und Oberflächenformen im Meer oder in Seen 174
 
5.6.2 Förderprodukte und Oberflächenformen an Land 175
 
5.7 Geothermalgebiete als vulkanische Begleiterscheinung 178
 
Literatur 181
 
 
 
Quellenverzeichnis der Abbildungen 183
 
Sachregister 184
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Christine Embleton-Hamann
Jahr: 2013
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-443-03121-3
2. ISBN: 3-443-03121-8
Beschreibung: 7., neu bearb. Aufl., 190 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Endogene Dynamik, Geomorphologie, Endogener Prozess <Geologie>, Morphologie <Geowissenschaften>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Embleton-Hamann, Christine [Bearb.]
Mediengruppe: Buch