Cover von Interkulturelle Literaturvermittlung zwischen didaktischer Theorie und Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Interkulturelle Literaturvermittlung zwischen didaktischer Theorie und Praxis

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Esselborn, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Esselborn
Jahr: 2010
Verlag: München, Iudicium-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Esse / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Esse / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Vermittlung deutschsprachiger Literatur an Leser und Hörer anderer Sprachen und Kulturen - ob in einer Deutschen Fremdsprachenphilologie (Auslandsgermanistik), in der Schule, im Fremdsprachenunterricht oder im privaten Bereich - verlangt eine spezifische literarische und didaktische Theorie und Praxis, die im Rahmen einer "Interkulturellen Literaturwissenschaft als europäischer Kulturwissenschaft" (Gutjahr) zu entwickeln ist, wie sie in der aktuellen Diskussion über die "Zukunftsperspektiven der Germanistik in Europa" entworfen wurde. / Sie führt über die traditionelle Inlandsgermanistik ebenso hinaus wie über die verengte Perspektive eines Fremdsprachenunterrichts, der, von standardisierten Lernzielen und einem kurzschlüssigen Praxisbezug dominiert, Literatur immer weniger als Teil der Sprach- und Kulturvermittlung versteht. Eine moderne "interkulturelle Literaturdidaktik" muss von einem transnationalen, auch außereuropäische Traditionen einschließenden, kulturwissenschaftlich erweiterten Literaturbegriff ausgehen und das gesamte "kulturelle Handlungsfeld Literatur" (Abraham/Kepser) zu ihrem Gegenstand machen, um (zeitgenössische) fremdsprachige Literatur in ihrem kulturellen Kontext zu erschließen und eine "interkulturelle literarische Bildung" (Wintersteiner) vermitteln zu können. / Dafür werden hier, ausgehend von Geschichte und aktueller Situation der fremdsprachigen (deutschen) Literaturdidaktik, zentrale Themen wie das Verhältnis von Literatur zu Landes- und Kulturkunde, Mehrsprachigkeit und Übersetzung, literarisches Lesen, länderspezifische Kanones und Literaturgeschichten der deutschsprachigen Literatur usw. behandelt. / Ein zweiter Teil stellt einzelne literarische Gattungen wie Lyrik und Lied, kurze Prosaformen (z.B. Kurzgeschichte, Märchen, Fabel), szenisches Spiel, audiovisuelle Literatur usw. und wichtige interkulturelle Themen wie Fremdheitserfahrungen, Reisen, Migration oder kulturelle Hybridität vor und diskutiert Möglichkeiten ihrer didaktischen Erschließung anhand konkreter Textbeispiele. Interessierte Literaturvermittler an Universitäten, Schulen oder in Fremdsprachenkursen können auch, abgesehen von der theoretischen Fundierung, gezielt einzelne Bereiche und Themen herausgreifen und die vorgestellten didaktischen Modelle nutzen. / /
"Karl Esselborn hat ein Standardwerk zur interkulturellen Literaturdidaktik verfasst - Das Buch von Karl Esselborn zeichnet sich, neben anderen Vorzügen, durch einen ebenso neugierigen wie illusionslosen Blick auf die noch unabsehbaren kulturellen Umbrüche unserer Gegenwart aus. Ästhetisches Lesen, also die Fähigkeit zu Hingabe an ein sprachliches Kunstwerk, das heißt einen Text, dessen Sinn sich nur über Wahrnehmung seiner Gestaltung erschließt, befindet sich wohl weltweit, im Gefolge von Kulturindustrie und Konsumkapitalismus, im Rückgang. Literarische Überlieferung, Öffentlichkeit und Erfahrung zerfallen zunehmend in heterogene ‚literarische Milieus'. Anstatt sich verkrampft und erfolglos daran abzuarbeiten, ‚zu retten, was zu retten ist', widmet sich Karl Esselborn stoisch und zuversichtlich all dem, was, unter dem Leitkonzept der Interkulturalität, vermittelbar und vermittelnswert sein könnte. Und das ist, nimmt man sein Buch als Maßstab, erstaunlich viel. Ob dieses Konzept auf Dauer, über seine augenblickliche Hochkonjunktur hinaus, seine erschließende Kraft behaupten kann, ist allerdings die Frage. Sind wir wirklich auf dem Weg zu einer - höchst wünschenswerten - ‚transkulturellen literarischen Bildung' (Werner Wintersteiner)? Oder schwindet mit der Kompetenz zu ästhetischem längst auch das Interesse an interkulturellem Lesen dahin, stumpft nicht mit Sensibilität für poetische auch die für kulturelle Differenzerfahrung ab?" literaturkritik.de - Norbert Mecklenburg /
 
INHALT / / Vorwort 11 / A. EINFÜHRUNG IN DIE FREMDSPRACHLICHE / LrrERATURDIDAKnK / A 1. Einleitung: Aktuelle Situation und Diskussion. / Abgrenzungen 17 / 1.1 Historischer Exkurs: Literatur im Fremdsprachenunterricht / Deutsch 19 / 1.2 Abgrenzung von Praxisbereichen. Fachdidaktische Diskussion . . . . 29 / 1.3 Exkurs: Literaturdidaktik Deutsch als Muttersprache. Geschichte / 36 / 1.3.1 Gegenwärtiger Stand der deutschen Literaturdidaktik 41 / 1.4 Systematische Begründung einer Literaturdidaktik im Bereich / DaF/Interkulturelle Germanistik 43 / 1.5 Textauswahl. Gegenwartsperspektive der kulturwissenschaftlich / orientierten Germanistik 45 / 1.6 Germanistische Zugänge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / 48 / A 2. Aktuelle Ansätze zu einer Germanistik als transnationaler / Kulturwissenschaft und die Vermittlung deutschsprachiger / als fremdkultureller Literatur 52 / 2.1 Internationalisierung, Interkulturalität und Transkulturalität / der Literaturwissenschaft 53 / 2.2 Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft 58 / 2.3 Perspektiven der Germanistik in Europa 62 / 2.4 Kulturwissenschaftlich orientierte Literaturdidaktik 64 / 2.5 Literarische Mehrsprachigkeit. Literarische Übersetzung 66 / A 3. Literatur und Landeskunde / Deutsche Landeskunde anhand von Gegenwartsliteratur / mit besonderer Berücksichtigung der "Wendeliteratur" 74 / 3.1 Neue Konzepte von Landeskunde 75 / 3.2 Landeskundliche Aspekte in literarischen Texten 78 / 3.3 Die Wendeliteratur und die jüngste deutsche Geschichte 80 / 3.4 Die deutsche Teilung als Thema der Literatur 84 / 3.5 Wendeliteratur im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht 87 / 3.6 Textbeispiele für thematische Teilbereiche 88 / A 4. Leseverstehen und lesedidaktische Erschließung deutscher / als fremdkultureller Literatur 92 / 4.1 Kulturtechnik Lesen. Lesetypologie 92 / 4.2 Muttersprachlicher und fremdsprachlicher Leseprozess 94 / 4.3 Literarisches Lesen 95 / 4.4 Lesedidaktik im Bereich der interkulturellen Germanistik 97 / 4.5 Didaktik und Methoden des Lesens 99 / A 5. Zum Kanon interkultureller Germanistik 103 / 5.1 Öffnung des engen nationalen Kanons unter dem Aspekt der / Interkulturalität 105 / 5.2 Deutschsprachige Literatur der Interkulturalität 107 / 5.3 "Ausländerdeutsche" Literatur 108 / A 6. Zur Literaturgeschichte der deutschsprachigen als fremdkulturellen / Literatur 115 / 6.1 Neue Konzepte der deutsche Literaturgeschichte 115 / 6.2 Didaktik der muttersprachlichen, deutschen Literaturgeschichte . . 118 / 6.3 Interkulturelle Literaturgeschichte für Deutsch als Fremdsprachenphilologie / 120 / 6.4 Zur Didaktik einer interkulturellen deutschen Literaturgeschichte / 125 / B. EINZELBEREICHE. GATTUNGEN. THEMEN / 0. Einleitung: Anwendungsbereiche, literarische Gattungen, / Genres 135 / 0.1 Didaktik. Methodik 137 / 0.2 Exkurs: Arbeitsschritte und Übungsformen 138 / B 1. Lyrik und Lied 142 / 1.1 Deutschsprachige Gegenwartslyrik 143 / 1.1.1 Lied und Song 146 / 1.2 Exkurs: Europäische Lyrik der Moderne. Deutsche Lyrik / nach 1945 151 / 1.3 Themenorientierte fremdsprachliche Literaturdidaktik / am Beispiel neuerer deutscher Liebeslyrik 156 / 1.3.1 Themenorientierte Literaturwissenschaft 156 / 1.3.2 Kulturwissenschaftlich und themenorientierte / Literaturdidaktik 157 / 1.3.3 Themenorientierte fremdsprachliche Literaturdidaktik am / Beispiel neuerer deutscher Liebeslyrik 159 / 1.3.4 Zur Kultur- und Sozialgeschichte von Liebe und Ehe 160 / 1.3.5 Deutsche Liebeslyrik der Gegenwart 162 / 1.4 Deutschsprachige Naturlyrik der Gegenwart 168 / 1.4.1 Großstadtlyrik 174 / 1.5 Zeitgedichte, politische Lyrik der Gegenwart 176 / B 2. Literarische Prosa. Formen der Kurzprosa 179 / 2.1 Literarische Kurzprosa 180 / 2.1.1 Didaktische Strategien 181 / 2.1.2 Beispiele deutschsprachiger literarischer Kurzprosa 184 / 2.2 Spezifische literarische Kurzformen 187 / 2.2.1 Märchen. Sage. Legende 188 / 2.2.2 Fabel. Parabel 189 / 2.2.3 Anekdote. Aphorismus. Sprichwort. Witz 192 / 2.3 Märchen - Zugang zum kollektiven Gedächtnis einer / fremden Kultur* 197 / 2.3.1 Sozialgeschichtliche Forschung: Märchen und Realität 202 / 2.3.2 Märchen als Psychodrama und als soziale Utopie 203 / 7 / 2.3.3 Märchen und Gedächtnis. Bildhaftes Denken 205 / 2.3.4 Märchen in der Gegenwart 206 / 2.3.5 Zur didaktischen Erschließung von deutschsprachigen / Märchen 211 / 2.3.6 Deutsche als fremdkulturelle Märchen 213 / 2.3.7 Weitere Zugänge zu deutschen Märchen 218 / 2.4 Vom Auszug in die Fremde zur interkulturellen Mobilität. Das / Reisethema in aktuellen deutschsprachigen Prosatexten für den / Bereich interkulturelle Germanistik/DaF 223 / 2.5 Kinder- und Jugendliteratur 236 / 2.5.1 Zur Didaktik der KJL 238 / B 3. Theater und szenisches Spiel. Hörspiel 244 / 3.1 Vom Freien Theater zum Postdramatischen und Performance / Theater 245 / 3.2 Produktive Dramen- und Theaterdidaktik 246 / 3.3 Szenischen Spiel und Dramapädagogik in DaF 247 / 3.4 Hörspiel. Hörszene 252 / B 4. Literatur audiovisuell und digital 256 / 4.1 Literatur und Fernsehen 257 / 4.2 Literaturverfilmung. Literaturadaption 262 / 4.3 Dokumentation des Theaters 264 / 4.4 Videomaterialien zur Literaturvermittlung 266 / 4.5 Computermedien: Internetangebote, Programme und Dateien / für den Literaturunterricht 269 / 4.6 Perspektiven einer audiovisuell unterstützten Literaturdidaktik . . 272 / 4.7 "Lust auf Literatur" - Individuelle Zugänge zur deutschsprachigen / Gegenwartsliteratur für DaF-Lemer über ein Computerprogramm / und das Internet 273 / B 5. Interkulturelle deutschsprachige Literatur 281 / 5.1 "Interkulturelle Literatur" 282 / 5.2 Inter- und Transkulturalität 283 / 5.3 Deutschsprachige interkulturelle Literatur und die Literaturwissenschaft / 287 / 5.4 Interkulturelle Literatur aus Mittelosteuropa, in Österreich und / der Schweiz 288 / 5.5 Neue interkulturelle Literatur in Deutschland 289 / 8 / 5.6 Zum didaktischen Einsatz interkultureller deutschsprachiger / Literatur 293 / Veröffentlichungen des Autors zum Thema 300 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Esselborn, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Esselborn
Jahr: 2010
Verlag: München, Iudicium-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89129-956-2
2. ISBN: 3-89129-956-7
Beschreibung: 302 S.
Schlagwörter: Ausländer, Deutsch, Literaturunterricht, Germanistik, Interkulturalität, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Literatur / Unterricht, Literaturdidaktik, Neuhochdeutsch, Hybridität, Transkulturalität
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch